Kochfreunde.com

Kochfreunde.com ist das kulinarisches Magazin von Oliver Wagner. Hier dreht sich alles rund um die beinahe schönste Sache der Welt: Gutes Essen. Dabei reicht der Fokus von Berichten über spannende Restaurants bis hin zu Rezepten aus der eigenen Küche, Kochbücher und kulinarische Gadgets.

Chirashi Sushi mit Lachsforelle – nach Stevan Paul

Angebeizte Lachsforelle auf Sushi-Reis mit Edamame, Rettich und Forellenkaviar

Mit Sushi erscheint jetzt der dritte und abschließende Band von Stevan Pauls Trilogie zur japanischen Küche. Nach seinen erfolgreichen Büchern über japanische Alltagsküche und vegetarische Rezepte widmet sich der Autor nun ganz dem Herzstück der kulinarischen Kultur Nippons: dem Sushi.

Am Anfang dieses Buches stand eine klare Überlegung – nämlich die traditionsreiche, oft als unerreichbar empfundene Handwerkskunst der Sushi-Zubereitung für die Küche zu Hause zugänglich zu machen. Das Ziel: die Sushi-Kultur aus Supermärkten und Schnellrestaurants zurückzuerobern – hin zu einem bewussteren, genussvolleren Umgang mit dieser außergewöhnlichen Zubereitungsform.

Bereits in den 1990er-Jahren begann Pauls persönliche Reise in die japanische Küche. Als Kochlehrling bei einem deutsch-französischen Meisterkoch wurde er früh mit Zutaten wie Miso, Reisessig, Wasabi und Algen vertraut – damals noch echte Exoten. Seit seinem 17. Lebensjahr vertieft er sich mit ungebrochener Begeisterung in Techniken und Philosophie der japanischen Kochkunst. Auf Reisen nach Japan sammelte er Erfahrungen, die seinen Zugang zur Kulinarik nachhaltig geprägt haben.

Nach zwei viel beachteten Veröffentlichungen, die beide im Hölker Verlag erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, widmet sich Paul nun ganz dem Sushi. Das Buch ist dabei nicht nur ein Rezeptband, sondern ein liebevoll gestaltetes Handbuch, das mit großer Sorgfalt und Respekt Wissen, Technik und kulturellen Kontext vermittelt.

Die Struktur des Buches ist durchdacht: Ein ausführlicher Basisteil widmet sich Grundrezepten, Reiszubereitung, Würzungen, Mengenangaben und typischen Beilagen. Der Rezeptteil vertieft unterschiedliche Sushi-Stile – mit Step-by-Step-Fotos, fundierten Erläuterungen und einem besonderen Augenmerk auf das Formgefühl. Dabei verzichtet Stevan Paul bewusst auf Wiederholungen und legt den Fokus auf das Verständnis – für mehr Eigenständigkeit und Freude beim Zubereiten.

Denn Sushi, so zeigt dieses Buch eindrucksvoll, ist nicht nur ein Essen – es ist eine Haltung. Wer sich darauf einlässt, erlebt die Zubereitung als entschleunigend, meditativ und erfüllend. Mit jedem Griff, jedem Schnitt und jeder Rolle wächst die Sicherheit und das Gefühl für die Produkte. Kleine Abweichungen gehören dabei dazu – und genau hier findet Stevan den Brückenschlag zur Philosophie des Wabi Sabi: die Schönheit im Unvollkommenen zu sehen, im Unbeständigen das Wertvolle zu erkennen.

Ein Buch für alle, die Sushi lieben – und es endlich selbst machen wollen. Mit Präzision, Geduld, Genuss und ganz viel Respekt. Ein wunderbares Buch, voll inhaltlicher Tiefe und anschaulichen Informationen und Anleitung.Farbenfrohe Fotos von Andrea Thode unterstreichen die sommerliche Leichtigkeit.

Freund und Kaiserhappen-Partner Stevan wünsche ich mit dem neuen Titel mindestens so viel Erfolg wie bei den beiden weiteren Büchern zur japanischen Küche!

Hier kann man das Buch direkt im Autorenshop inkl. Widmung bestellen.


Sushi-Bowl mit Lachsforelle und Edamame – einfache Eleganz mit japanischem Twist

Chirashi-Sushi („verstreutes Sushi“) wird in Japan traditionell zu feierlich-fröhlichen Anlässen serviert. Viele bunte Beläge werden aufeinander abgestimmt und im Hangiri , in weiten Schalen oder in großen Bowls auf Reis angerichtet. Anlass, Region und Saison beeinflussen die Auswahl der Zutaten und das Farbspiel der prächtigen Zusammenstellungen. Der Name variiert ebenso je nach Region: In der Kansai-Region, etwa in Osaka und Kyoto, nennt man es Bara Chirashi, während es in der Kanto-Region, zum Beispiel in Tokyo, Chirashi Sushi heißt.

Rezept speichern oder drucken

Chirashi Sushi mit Lachsforelle

Author Stevan Paul

Zutaten

  • 400 g Lachsforellenfilet küchenfertig entgrätet ohne Haut
  • Reisessig
  • 3 grüne Shiso-Blätter
  • 150 g Edamame
  • 250 g Lachsforellenkaviar
  • Salatblätter optional
  • Dillblüten optional
  • Salz
  • 900 g gekochter und eingelegter Ingwer
  • 1 kleiner roter Rettich
  • Zucker
  • gewürzter Sushi-Reis

Anleitungen

  • Die Lachsforellenfilets beidseitig salzen, mit wenig Zucker bestreuen und zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank anbeizen. In der Zwischenzeit den Rettich waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Scheiben kräftig salzen, mit Reisessig besprenkeln und beiseitestellen.
  • Die Edamame in kochendes Wasser geben, nochmals aufkochen und 3–4 Minuten garen. Durch ein Sieb abgießen und unter kaltem Wasser abkühlen. Die Schoten mit leichtem Druck öffnen, die zarten Bohnenkerne herausdrücken und leicht salzen.
  • Das Handwasser bereitstellen und das Hangiri einmal damit auswischen bzw. anfeuchten. Gib den Reis hinein und breite ihn darin aus. Schneide die Forellenfilets zuerst längs in ca. 2 cm breite Streifen, dann kannst du sie schräg in mundgerechte Stückchen schneiden.
  • Richte dann optional Shiso-Blätter, Fisch und Rettichscheiben auf dem Reis an und bestreue alles mit Edamame.
  • Mit Ingwer nach Geschmack toppen und erst kurz vor dem Servieren mit Forellenkaviar und optional Dillblüten garnieren.

Produktinformation

Herausgeber ‏ : ‎ Hölker Verlag; 1. Edition (15. Mai 2025)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 176 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3756710505
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3756710508

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Prev
Gebratener Steinbutt mit Kartoffeln und Fenchel – nach Thomas Straker

Gebratener Steinbutt mit Kartoffeln und Fenchel – nach Thomas Straker

Next
Avocado Lachs Maki – nach Stevan Paul

Avocado Lachs Maki – nach Stevan Paul

You May Also Like