Inspiration zu neuen Ideen, Rezepten und Zubereitungsmethoden ist für einen Koch unerlässlich, möchte er nicht auf der Stelle treten. Dabei ist der Weg zu neuen Ideen mindestens so unterschiedlich und vielfältig wie die Köche selbst. Mit der brandneuen Kurzdokuserie „The Art of Slow“ gewährt Ron Zacapa Einblicke in ausgewählte Küchen der Welt und enthüllt einige der kreativen Geheimnisse internationaler Meisterköche.
Es ist fast egal, in welchem kreativen Beruf man zuhause ist, um neue Ideen zu entwickeln gibt es sowohl Techniken die man lernen und vertiefen kann – vor allem aber gibt es ganz individuelle persönlichen Zonen für den richtigen „Flow“. Bei mir ist das beispielsweise Nachts, wenn im Tagesgeschäft Ruhe eingekehrt ist, das Telefon nicht mehr klingelt und Zeit ist, um Gedanken in Ruhe wandern zu lassen, zu verwerfen um dann in einer Phase zunehmender Müdigkeit manchmal einen Geistesblitz zu erwischen. Genauso gut gelingt das manchmal beim Reisen, insbesondere im Flugzeug, wenn der Kopf frei ist. Das klappt natürlich nicht immer, aber deutlich besser als während der geschäftigen Routinen. Ruhe und Abstand ist dabei für viele der Weg der Wahl.
Und ähnliche Ansätze zeigt auch die vierteilige Videoreihe wurde unter dem Titel The Art of Slow, die kürzlich erstmals beim Kulinarik Symposium Terroir in Berlin vorgestellt wurde. Dort präsentierte Arlene Stein, Gründerin und kreativer Kopf von Terroir vor rund 120 Gästen bestehend aus internationalen Köchen, Presse und Delegierten einen der vier Kurzfilme. Köchin Kamilla Seidler, die Protagonistin der Serie, hat sich eine längere Auszeit aus ihrer Küche genommen und ist nach Italien, Spanien, in die Vereinigten Staaten von Amerika und nach Mexiko gereist, um dort Zeit mit vier führenden Chefköchen zu verbringen. Ihre Mission: Sich von ihnen inspirieren zu lassen und zu entdecken, wie sie die gastronomische Welt neu definieren – und wie ihr individueller Weg zum finden neuer Inspiration aussieht.
Diego Rossi, Milan
Guillermo Beristaín, Monterrey
Cesar Zapata, Miami
Diego Guerrero, Madrid
The Art of Slow
Für Zacapa und „The Art of Slow“ ist die Zeit wichtiger als alles andere, denn sie steht im Zentrum jeder Herstellungsstufe des Luxusrums. Angefangen mit der Zeit, bei der Auswahl des besten Zuckerrohrs, über die handgeknüpfte, auf die Mayas zurückgehende Petate-Banderole, die jede Flasche ziert und dem einzigartigen Reifeprozess – dem „Solera-System“ – bis hin zu der Zeit, den Ron Zacapa langsam zu trinken, zu schmecken und zu genießen. „The Art of Slow“ ruft Menschen dazu auf, sich die Zeit zu nehmen, um nach Inspirationen zu suchen, innovative Ideen zu sammeln und die dabei gefundenen Impulse zu feiern. “The Art of Slow” verbindet Menschen, die Leidenschaft für besondere Zutaten, kulinarische Genusserlebnisse und eine gemeinsame Philosophie teilen.
Terroir Berlin
Mit Ron Zacapa stand Terroir Berlin drei Tage lang ganz im Zeichen der „Art of Slow“ und so wurde die Kunst des bewussten Genusses, der Nachhaltigkeit und der Inspirationen ausgelebt. Von Sensorik-Workshops, über Diskussionsrunden bis hin zu einem gemeinsamen Dinner, bei dem Ron Zacapa von partizipierenden Köchen gekonnt in das Menü integriert wurde – mit dem Forum hat Arlene Stein einen neuen familiären Raum für Gastronomen geschaffen, der Menschen dazu einlädt, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und über die innovative Gastronomiebranche und deren Zukunft zu diskutieren. Arlene Stein gibt mit Terroir internationalen Köchen, Gastronomen, die Gelegenheit Geschäftsbeziehungen aufzubauen, neue Ideen zu entwickeln und schafft Zeit und Raum für Kreativität.