# Kochfreunde.com > Kochfreunde.com ist das kulinarisches Magazin von Oliver Wagner. Hier dreht sich alles rund um die beinahe schönste Sache der Welt: Gutes Essen. Dabei reicht der Fokus von Berichten über spannende Restaurants bis hin zu Rezepten aus der eigenen Küche, Kochbücher und kulinarische Gadgets. --- ## Seiten - [Die World's 50 Best Restaurants Liste 2025](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/worlds-50-best-restaurants/): Die neue Liste der 50 besten Restaurants der Welt. Der schnelle Überblick, sortier- und filterbar mit allen Überraschungen und Platzierungen. - [The World's 50 Best Restaurants List 2024](https://www.kochfreunde.com/en/best-restaurants/the-worlds-50-best-restaurants-list-2022/): The World’s 50 Best Restaurants list provides an annual snapshot of the opinions and experiences of 1,080 experts... - [Die besten Restaurants der OAD Europe 2025 Bestenliste](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/oad-europe/): Die vollständige Liste aller 687 bewerteten Restaurants im OAD Ranking. Sortierbar und übersichtlich aufbereitet. - [The best restaurants on the OAD Europe 2025 leaderboard](https://www.kochfreunde.com/en/best-restaurants/the-best-restaurants-of-the-oad-europe-leaderboard/): The complete list of all 687 rated restaurants in the OAD Ranking. Sortable and clearly arranged. - [Die Rückkehr des Guide MICHELIN nach Österreich: 82 neue Sterne-Restaurants!](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/die-rueckkehr-des-guide-michelin-nach-oesterreich-die-sterne-werden-verliehen/): Alle aktuellen Sterne im Ranking des Guide Michelin inkl. Update auf die neuen Sterne-Restaurants für 2023 in tabellarischer Übersicht. - [Our product recommendations - the editors' top tips](https://www.kochfreunde.com/en/our-product-recommendations-the-editors-top-tips/): Time and again we are asked for special recommendations or tips for certain areas of the kitchen. With... - [Unsere Produktempfehlungen - die besten Tipps der Redaktion](https://www.kochfreunde.com/unsere-produktempfehlungen-die-besten-tipps-der-redaktion/): Immer wieder werden wir nach besonderen Empfehlungen oder Tipps für bestimmte Bereiche rund um die Küche gefragt. Vor... - [Das Kochfreunde Archiv](https://www.kochfreunde.com/archiv/): Eine chronologische Übersicht aller Artikel der letzten Jahre: Eine Übersicht aller Tags und Themen: - [The cooking friends archive](https://www.kochfreunde.com/en/the-cooking-friends-archive/): A chronological overview of all articles of the last years: An overview of all tags and topics: - [Cookie Directive (EU)](https://www.kochfreunde.com/en/cookie-directive-eu/) - [Cookie-Richtlinie (EU)](https://www.kochfreunde.com/cookie-richtlinie-eu/) - [Impressum](https://www.kochfreunde.com/impressum/): Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Kochfreunde. com ℅ Kaiserhappen GbR Susannenstr. 29 20357 Hamburg Kontakt Telefon: 0151-16134272 E-Mail:... - [Imprint](https://www.kochfreunde.com/en/imprint/): Imprint Information according to § 5 TMG Oliver Wagner Völckersstr. 46c 22765 Hamburg Contact Phone: 0151-16134272 Fax: 0151-16134272... - [Die besten Restaurants der La Liste 2025](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/die-besten-restaurants-der-la-liste/): Basierend auf der Auswertung von Hunderten renommierter Restaurantführer und Millionen Online‑Bewertungen präsentiert La Liste Jahr für Jahr eine kuratierte Auswahl der... - [The best restaurants on La Liste 2024](https://www.kochfreunde.com/en/best-restaurants/the-best-restaurants-of-la-liste-2023/): Based on the collection of hundreds of guides and millions of online reviews, La Liste offers the best... - [Newsletter](https://www.kochfreunde.com/newsletter/): Der Kochfreunde. com Newsletter informiert regelmäßig über neue Inhalte, spannende Themen rund um die Kulinarik und natürlich neue Rezepte... - [Newsletter](https://www.kochfreunde.com/en/newsletter/): The Kochfreunde. com newsletter regularly informs about new content, exciting topics around the culinary arts and of course new... - [Die besten Restaurants des Guide Michelin 2025 - alle deutschen Sternerestaurants](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/guide-michelin/): Alle aktuellen 341 Sterne-Restaurants im Ranking des Guide Michelin als praktische Tabelle, sortierbar und filterbar. - [Gault Millau 2025: Die besten deutschen Hauben-Restaurants - und alle Auszeichnungen.](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/gault-millau/): Die besten deutschen Restaurants im Ranking des Gault Millau 2025. Übersichtlich als Tabelle und leicht sortierbar. - [Gault Millau 2023/2024: The best German toque-awarded restaurants - and all the awards.](https://www.kochfreunde.com/en/best-restaurants/gault-millau-2022-the-best-german-hood-restaurants-and-all-the-awards/): Over a thousand recommendations across the republic on around 900 pages: With its appearance, the Gault&Millau 2023I24 presents... - [The best restaurants in the Michelin Guide 2025 - all German Michelin-starred restaurants](https://www.kochfreunde.com/en/the-best-restaurants/guide-michelin/): All current 341 Michelin-starred restaurants in the Guide Michelin ranking as a practical table, sortable and filterable. - [Germany's and the world's best restaurants - all important guides and rankings at a glance](https://www.kochfreunde.com/en/the-best-restaurants/): Discover the best restaurants worldwide in 2025 - current rankings from Michelin, Gault Millau, World's 50 Best & OAD on Kochfreunde.com - [The best restaurants on the OAD Europe Classical 2024 list](https://www.kochfreunde.com/en/best-restaurants/the-best-restaurants-of-the-oad-europe-classical-2022-list/): Opinionated About Dining (OAD) is a renowned platform that specializes in rating and ranking restaurants worldwide. The ratings... - [Die besten Restaurants Deutschlands und der Welt - alle wichtigen Guides und Rankings im großen Überblick](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/): Entdecke die besten Restaurants 2025 weltweit – aktuelle Rankings von Michelin, Gault Millau, World’s 50 Best & OAD auf Kochfreunde.com - [Die besten Restaurants der OAD Europe Classical 2025 Liste](https://www.kochfreunde.com/die-besten-restaurants/oad-classic/): Die OAD Top Restaurants Europe 2025 sind veröffentlicht. Entdecke die besten Restaurants Europas – mit starken Platzierungen für Deutschland und spannenden Newcomern wie es:senz und Schanz. - [Coming Soon](https://www.kochfreunde.com/en/coming-soon/): I’m working on something amazing! But don’t worry, I’ll back soon. - [Coming Soon](https://www.kochfreunde.com/coming-soon/): I’m working on something amazing! But don’t worry, I’ll back soon. - [Kochfreunde.com | Restaurants | Rezepte | Reisen - das kulinarische Magazin von Oliver Wagner](https://www.kochfreunde.com/): Die besten Restaurants, kulinarische Reisen, innovative Rezepte und die besten Gadgets für die Küche. Das Foodmagazin aus Hamburg. - [Kochfreunde.com | Restaurants | Recipes | Travel - the culinary magazine by Oliver Wagner](https://www.kochfreunde.com/en/): The current top lists of the best restaurants Travel Restaurants Selected producers Food & Tech More recent articles Kochfreunde. com... --- ## Beiträge - [Fish & Chips - nach Jamie Oliver](https://www.kochfreunde.com/2025/fish-chips-nach-jamie-oliver/): aus Easy Air Fryer: Geniale Rezepte - Maximaler Genuss mit Ihrer Heißluftfritteuse - [Garnelentoasts mit Sesam - nach Jamie Oliver](https://www.kochfreunde.com/2025/garnelentoasts-mit-sesam-nach-jamie-oliver/): aus Easy Air Fryer: Geniale Rezepte - Maximaler Genuss mit Ihrer Heißluftfritteuse - [Lammköfte - nach Jamie Oliver](https://www.kochfreunde.com/2025/lammkoefte-nach-jamie-oliver/): aus Easy Air Fryer: Geniale Rezepte - Maximaler Genuss mit Ihrer Heißluftfritteuse - [Die besten Kochbücher in der Übersicht](https://www.kochfreunde.com/produkte/die-besten-kochbuecher/): Egal ob Anfänger am Herd oder erfahrener Gourmet – das richtige Kochbuch kann den Unterschied machen. Es eröffnet... - [Casa Cook Rhodos](https://www.kochfreunde.com/2025/casa-cook-rhodos/): entspannte Auszeit in einer privaten Villa - [Akres, Lindos/Rhodos](https://www.kochfreunde.com/2025/akres-lindos-rhodos/): Zeitgenössisches Fine Dining mit Wurzeln in Lindos - [Casa Cook Rhodes](https://www.kochfreunde.com/en/2025/casa-cook-rhodos/): Relaxing time out in a private villa - [Akres, Lindos/Rhodes](https://www.kochfreunde.com/en/2025/akres-lindos-rhodos/): Contemporary fine dining with roots in Lindos - [Test: Die besten Fritteusen im großen Vergleich](https://www.kochfreunde.com/produkte/fritteusen-im-grossen-vergleich/): Frittieren hat eine lange, fast mythische Geschichte. DieTradition des Garens in heißem Fett reicht Jahrtausende zurück – bis... - [Gnocchi mit Salbei und brauner Butter - nach Thomas Straker](https://www.kochfreunde.com/2025/gnocchi-mit-salbei-und-brauner-butter-nach-thomas-straker/): Der große Pasta-Klassiker. Ganz einfach! - [Brathähnchen, Butterbohnen und Salsa Verde - nach Thomas Straker](https://www.kochfreunde.com/2025/brathaehnchen-butterbohnen-und-salsa-verde-nach-thomas-straker/): Rustikales Sonntagsgericht mit Hähnchen und Bohnen - [Gebratener Steinbutt mit Kartoffeln und Fenchel - nach Thomas Straker](https://www.kochfreunde.com/2025/gebratener-steinbutt-mit-kartoffeln-und-fenchel-nach-thomas-straker/): Steinbutt aus dem Ofen mit geröstetem Gemüse, Zitrone und Weißwein. - [Chirashi Sushi mit Lachsforelle - nach Stevan Paul](https://www.kochfreunde.com/2025/chirashi-sushi-mit-lachsforelle-nach-stevan-paul/): Angebeizte Lachsforelle auf Sushi-Reis mit Edamame, Rettich und Forellenkaviar - [Avocado Lachs Maki - nach Stevan Paul](https://www.kochfreunde.com/2025/avocado-lachs-maki-nach-stevan-paul/): Lachs und Avocado in perfekter Harmonie – einfach gerollt, wunderbar frisch und ideal für Sushi-Einsteiger. - [Saba Makrele - nach Stevan Paul](https://www.kochfreunde.com/2025/saba-makrele-nach-stevan-paul/): Makrele auf Reis – klassisch fermentiert, puristisch angerichtet und perfekt für die Wintermonate - [Money Bags mit Sweet Chili-Sauce](https://www.kochfreunde.com/2025/money-bags-mit-sweet-chili-sauce/): aus "Goldene Zeiten" von Vivi D‘Angelo und Josh Flatow - [Käse-Speck-Knödel mit Pilzketchup](https://www.kochfreunde.com/2025/kaese-speck-knoedel-mit-pilzketchup/): aus "Goldene Zeiten" von Vivi D‘Angelo und Josh Flatow - [Leche Frita 43 mit Feigenkompott](https://www.kochfreunde.com/2025/leche-frita-43-mit-feigenkompott/): aus "Goldene Zeiten" von Vivi D‘Angelo und Josh Flatow - [Fermentierte Paprika - nach Jamie Unshelm](https://www.kochfreunde.com/2025/fermentierte-paprika-nach-jamie-unshelm/): alpin-fermentierte Aromatik aus dem Culinary Lab der Roten Wand - [Kartoffelfocaccia - nach Jamie Unshelm](https://www.kochfreunde.com/2025/kartoffelfocaccia-nach-jamie-unshelm/): Die klassiche Focaccia mit dem Twist des Culinary Lab - [Champignon-Habichtspilz-Shoyu - nach Jamie Unshelm](https://www.kochfreunde.com/2025/champignon-habichtspilz-shoyu-nach-jamie-unshelm/): Eine alpine Pilz-Sojasauce aus dem Culinary Lab - [Rote Wand Culinary Lab](https://www.kochfreunde.com/2025/rote-wand-culinary-lab/): Ein Abend im Labor mit Jamie Unshelm - [Rote Wand Culinary Lab](https://www.kochfreunde.com/en/2025/rote-wand-culinary-lab/): An evening in the lab with Jamie Unshelm - [Restaurant Etz, Nürnberg](https://www.kochfreunde.com/2025/restaurant-etz-nuernberg/): Ein Besuch im Restaurant Etz in Nürnberg: Eine Küche, die das Terroir nicht nur einbezieht, sondern konsequent ins Zentrum rückt. - [Restaurant Etz, Nuremberg](https://www.kochfreunde.com/en/2025/restaurant-etz-nuremberg/): A visit to Restaurant Etz in Nuremberg: a cuisine that not only incorporates the terroir, but consistently places it at the center. - [Jøwåy](https://www.kochfreunde.com/2025/joway/): Feine Küche, starke Handschrift – Überraschung mit Charakter und Klarheit - [Jøwåy](https://www.kochfreunde.com/en/2025/joewaay/): Fine cuisine, strong signature - surprise with character and clarity - [Rote Wand Chef's Table](https://www.kochfreunde.com/2025/rote-wand-chefs-table/): Fünfzehn alpine Gänge von Julian Stieger - [Waidwerk - auf eine Wildente mit Valentin Rottner](https://www.kochfreunde.com/2025/waidwerk-auf-eine-wildente-mit-valentin-rottner/): Fine Dining mit Fokus auf Wild aus eigener Jagd - [Rote Wand Chef's Table](https://www.kochfreunde.com/en/2025/red-wall-chefs-table/): Fifteen alpine courses by Julian Stieger - [Waidwerk - for a wild duck with Valentin Rottner](https://www.kochfreunde.com/en/2025/hunting-for-a-wild-duck-with-valentin-rottner/): Fine dining with a focus on game from our own hunt - [Bittere Burrata - nach Bec Vrana Dickinson](https://www.kochfreunde.com/2025/bittere-burrata-nach-bec-vrana-dickinson/): mit Himbeeren, Radicchio und Fenchel - [Bella Mortadella - nach Bec Vrana Dickinson](https://www.kochfreunde.com/2025/bella-mortadella-nach-bec-vrana-dickinson/): das perfekte Sandwich für alle Anlässe - [Der Salsa Tanz - nach Bec Vrana Dickinson](https://www.kochfreunde.com/2025/der-salsa-tanz-nach-bec-vrana-dickinson/): sommerlicher Dip mit Krabben-Chips - [Roux: Rezepte via Blockchain](https://www.kochfreunde.com/2024/roux-rezepte-via-blockchain/): Eine neue Plattform, die Rezepte wertschätzt und monetarisiert - [Pas Mus, Vilnius](https://www.kochfreunde.com/2024/pas-mus-vilnius/): Informal Contemporary Dining bei Vita Bartininkaitė - [Pas Mus, Vilnius](https://www.kochfreunde.com/en/2024/pas-mus-vilnius/): Informal contemporary dining at Vita Bartininkaitė - [Weingläser - die große Übersicht. Welche Gläser brauche ich wirklich?](https://www.kochfreunde.com/produkte/weinglaeser-welche-glaeser-brauche-ich-wirklich/): Die Wahl des richtigen Weinglases hebt Aromen, Textur und Struktur jedes Weins hervor. Hier findest Du die besten Gläser für alle Weine. - [Restaurant 100/200 - die Saison](https://www.kochfreunde.com/2024/restaurant-100-200-die-saison/): Ein vegetarisches Menü als Meilenstein - [Restaurant 100/200 - the vegetarian menu](https://www.kochfreunde.com/en/2024/restaurant-100-200-the-vegetarian-menu/): vegetarian menu as a milestone - [Vilnius](https://www.kochfreunde.com/2024/vilnius/): - wie wir das Hidden Gem entdeckten (und zu entdecken helfen) - [Die besten Vakuumiergeräte - welches Gerät is das richtige für mich?](https://www.kochfreunde.com/2024/die-besten-vakuumiergeraete-welches-geraet-is-das-richtige-fuer-mich/): Großer Überblick über Hersteller, Produkte und Preise - natürlich mit unseren echten Empfehlungen, Tipps und Bewertungen. - [Die besten Thermo-Trinkflaschen für unterwegs](https://www.kochfreunde.com/2024/die-besten-thermo-trinkflaschen-fuer-unterwegs/): Thermo-Trinkflaschen sind unverzichtbare Begleiter für alle, die ihr Getränk unterwegs heiß oder kalt genießen möchten. Hier findest du... - [SOMM feiert die 30 besten Sommeliers Deutschlands](https://www.kochfreunde.com/2024/somm-feiert-die-30-besten-sommeliers-deutschlands/): Ein neuer Award bringt die besten Akteure der Szene zusammen - [SOMM celebrates the 30 best sommeliers in Germany](https://www.kochfreunde.com/en/2024/somm-celebrates-the-30-best-sommeliers-in-germany/): A new award brings together the best players in the scene - [Fleur de Sel und das Problem mit dem Mikroplastik](https://www.kochfreunde.com/2024/fleur-de-sel-und-das-problem-mit-dem-mikroplastik/): und warum die Salinas de Janubio ein natürlich plastikfreies Salz produzieren - [Fleur de sel and the problem with microplastics](https://www.kochfreunde.com/en/2024/fleur-de-sel-and-the-problem-with-microplastics/): and why the Salinas de Janubio produce a naturally plastic-free salt - [Neue Michelin-Sterne für Vilnius und Litauen](https://www.kochfreunde.com/2024/neue-michelin-sterne-fuer-vilnius-und-litauen/): Vier neue Sternerestaurants komplettieren den baltischen Guide - [New Michelin stars for Vilnius and Lithuania](https://www.kochfreunde.com/en/2024/new-michelin-stars-for-vilnius-and-lithuania/): Four new starred restaurants complete the Baltic Guide - [Der Zauber des Reiskochers: Warum er traditionelle Methoden übertrifft](https://www.kochfreunde.com/produkte/reiskocher-angebote/): Welcher Reiskocher soll es sein? Unsere Übersicht zeigt die Testsieger und unsere persönlichen Empfehlungen - so findest Du Deinen Reiskocher - [The magic of the rice stove: why it beats traditional methods](https://www.kochfreunde.com/en/2024/rice-stove-our-tips-and-tricks/): Rice is a staple food in many cultures and is consumed daily all over the world. However, preparing... - [Nobelhart & Schmutzig, Berlin](https://www.kochfreunde.com/2024/nobelhart-schmutzig/): Ein erster Blick auf das neue Konzept mit verkürztem Menü. - [Nobelhart & Schmutzig, Berlin](https://www.kochfreunde.com/en/2024/nobelhart-schmutzig-berlin-2/): A first look at the new concept with a shortened menu. - [Die besten Heißluftfritteuse und Airfryer - welches Gerät is das richtige für mich?](https://www.kochfreunde.com/produkte/die-besten-heissluftfritteuse-und-airfryer-welches-geraet-is-das-richtige-fuer-mich/): Der große Überblich, echte Testsieger und natürlich unsere persönlichen Tipps. So findest Du Deine neue Heißluftfritteuse oder Airfryer. - [The best hot air fryers and airfryers - which appliance is right for me?](https://www.kochfreunde.com/en/2024/the-best-hot-air-fryers-and-airfryers-which-appliance-is-right-for-me/): When buying a hot air fryer or an airfryer, buyers should pay attention to the capacity that... - [Die besten Eislöffel und Eisportionierer](https://www.kochfreunde.com/produkte/die-besten-eisloeffel-und-eisportionierer/): Eislöffel, diese scheinbar einfachen Küchenutensilien, spielen eine überraschend bedeutende Rolle in unserem täglichen Leben. Oft unterschätzt, sind sie... - [The best ice cream spoons and scoops](https://www.kochfreunde.com/en/2024/the-best-ice-cream-spoons-and-scoops/): Ice cream spoons, these seemingly simple kitchen utensils, play a surprisingly important role in our daily lives. Often... - [Die besten Pfannen - welche Pfannentypen brauchst Du wirklich?](https://www.kochfreunde.com/produkte/die-besten-pfannen-welche-pfannentypen-brauchst-du-wirklich/): Eine Kaufempfehlung für die wichtigsten Pfannentypen und -hersteller sowie die derzeit besten Preise. Übersichtlich und gut strukturiert. - [The best pans - what types of pans do you really need?](https://www.kochfreunde.com/en/2024/the-best-pans-what-types-of-pans-do-you-really-need/): Pans are an indispensable utensil in every kitchen and come in many different designs and materials. Choosing... - [Das Restaurant Horváth in Berlin](https://www.kochfreunde.com/2023/das-restaurant-horvath-in-berlin/): und die lange Geschichte des Salzselleries - [The Horváth Restaurant in Berlin](https://www.kochfreunde.com/en/2023/the-horvath-restaurant-in-berlin/): and the long history of salt celery - [Neustart für das Restaurant Le Moissonnier](https://www.kochfreunde.com/2023/neustart-fuer-das-restaurant-le-moissonnier/): Neuausrichtung mit Plat du jour und bundesweitem Lieferservice - [New start for the restaurant Le Moissonnier](https://www.kochfreunde.com/en/2023/new-start-for-the-restaurant-le-moissonnier/): Realignment with plat du jour and nationwide delivery service - [Der neue Moon Room im Château L’Hospitalet](https://www.kochfreunde.com/2023/moon-room-gerard-bertrand/): Ein multisensorisches Restaurant vom Meister der Biodynamie, Gérard Bertrand - [The new Moon Room at Château L'Hospitalet](https://www.kochfreunde.com/en/2023/the-new-moon-room-at-chateau-lhospitalet/): A multisensory restaurant from the master of biodynamics, Gérard Bertrand - [6-Hands Dinner mit Florian Stolte, Christian Kuchler und Stefan Heilmann](https://www.kochfreunde.com/2023/6-hands-dinner-mit-florian-stolte-christian-kuchler-und-stefan-heilmann/): Schwarzwald, Fernost und die Schweiz in sechs Gängen - [6-Hands Dinner with Florian Stolte, Christian Kuchler and Stefan Heilmann](https://www.kochfreunde.com/en/2023/6-hands-dinner-with-florian-stolte-christian-kuchler-and-stefan-heilmann/): Black Forest, Far East and Switzerland in six courses - [Schwarzwaldstube, Baiersbronn](https://www.kochfreunde.com/2023/schwarzwaldstube/): Opulenz, Perfektion und die Modernität der großen Klassik - [Schwarzwaldstube, Baiersbronn](https://www.kochfreunde.com/en/2023/schwarzwaldstube-baiersbronn/): Opulence, perfection and the modernity of the great classic cuisine - [A. Wong, London - im Dim Sum Himmel](https://www.kochfreunde.com/2023/a-wong-london/): Zwei Michelin-Sterne weisen den Weg zu den besten Dim-Sums in London - [Studio Frantzén, London](https://www.kochfreunde.com/2023/studio-frantzen-london/): Impressionen vom neu eröffneten Restaurant von Björn Frantzén in London. - [Din Tai Fung , London. Dim Sum vom Fließband müssen nicht schlecht sein.](https://www.kochfreunde.com/2023/din-tai-fung-london/): Mein vierter Besuch in einer der vielen Filialen - und sicher nicht mein letzter. - [A. Wong, London - in dim sum heaven](https://www.kochfreunde.com/en/2023/a-wong-in-dim-sum-heaven/): Two Michelin stars point the way to the best dim sums in London - [Din Tai Fung , London. Dim sum from the assembly line doesn't have to be bad.](https://www.kochfreunde.com/en/2023/din-tai-fung-london/): My fourth visit to one of the many branches - and certainly not my last. - [Studio Frantzén, London](https://www.kochfreunde.com/en/2023/studio-frantzen-harrods-london/): Impressions from Björn Frantzén's newly opened restaurant in London. - [Kitchen Impossible geht in die achte Staffel](https://www.kochfreunde.com/2023/kitchen-impossible-geht-in-die-achte-staffel/): Mit Walter und Sascha Stemberg, René Frank, Thomas Bühner, Elif Oskan & Markus Stöckle, Philipp Vogel, Graciela Cucchiara und Edi... - [Kitchen Impossible enters its eighth season](https://www.kochfreunde.com/en/2023/kitchen-impossible-enters-its-eighth-season/): With Walter and Sascha Stemberg, René Frank, Thomas Bühner, Elif Oskan & Markus Stöckle, Philipp Vogel, Graciela Cucchiara and Edi... - [Wie AI-generierte Bilder und Texte die Gastronomie und Kulinarik verändern können](https://www.kochfreunde.com/2023/ai-generierte-bilder-rezepte/): Ein Experiment mit aktuelle KI Tools rund um die Visualisierung von Gerichten und Konzepten - [How AI-generated images and text can transform the restaurant and culinary industries](https://www.kochfreunde.com/en/2023/how-ai-generated-images-and-text-can-transform-the-restaurant-and-culinary-industries/): An experiment with current AI tools around visualization of dishes and concepts - [Dhigali Maledives - Urlaub im Paradies](https://www.kochfreunde.com/2022/dhigali-maledives-urlaub-im-paradies/): Entspannen und Genießen - und warum All Inclusive hier ausnahmsweise Sinn macht. - [Dhigali Maldives - Vacation in Paradise](https://www.kochfreunde.com/en/2022/dhigali-maldives-vacation-in-paradise/): Relax and enjoy - and why all-inclusive makes sense here for once. - [Imperial Fine Beluga, Steinbutt und Blumenkohl](https://www.kochfreunde.com/2022/imperial-fine-beluga-steinbutt-und-blumenkohl/): Eine klassische Kombination die den Beluga perfekt unterstützt - [Imperial Fine Beluga, turbot and cauliflower](https://www.kochfreunde.com/en/2022/imperial-fine-beluga-turbot-and-cauliflower/): A classic combination that perfectly supports the Beluga - [Ocean Restaurant - von Ghana bis Goa mit Hans Neuner](https://www.kochfreunde.com/2022/ocean-restaurant-hans-neuner/): Ein außergewöhnliches Menü mit vielen Highlights - [Label Rouge Soiree in der Alten Schmiede](https://www.kochfreunde.com/2022/label-rouge-soiree-in-der-alten-schmiede/): Ein erkenntnisreicher Abend rund ums Huhn - [Label Rouge Soiree at the Alte Schmiede](https://www.kochfreunde.com/en/2022/label-rouge-soiree-at-the-alte-schmiede/): An insightful evening around the chicken - [Ocean Restaurant - from Ghana to Goa with Hans Neuner](https://www.kochfreunde.com/en/2022/ocean-restaurant-from-ghana-to-goa-with-hans-neuner/): An extraordinary menu with many highlights - [The Table Kevin Fehling. Good to be back!](https://www.kochfreunde.com/2022/the-table-kevin-fehling-hamburg/): Ein frischer Blick auf Hamburgs einzigen Dreisterner - [The Table Kevin Fehling. Good to be back!](https://www.kochfreunde.com/en/2022/the-table-kevin-fehling-good-to-be-back/): A fresh look at Hamburg's only three-star - [Forsthaus Strelitz](https://www.kochfreunde.com/2022/forsthaus-strelitz/): Zwei Tage und zwei Menüs mit Wenzel Pankraz - [Forsthaus Strelitz](https://www.kochfreunde.com/en/2022/strelitz-foresters-lodge/): Two days and two menus with Wenzel Pankraz - [Die Schinkenmanufaktur Basedahl - der besten Schinken Norddeutschlands?](https://www.kochfreunde.com/2022/schinkenmanufaktur-basedahl-der-besten-schinken-norddeutschlands/): Ein Blick hinter die Kulissen mit Henning Basedahl. - [The Basedahl ham factory - the best ham in northern Germany?](https://www.kochfreunde.com/en/2022/the-basedahl-ham-factory-the-best-ham-in-northern-germany/): A look behind the scenes with Henning Basedahl. - [Casa Cook Samos](https://www.kochfreunde.com/2022/casa-cook-samos/): Urlaub in einem frisch eröffneten Hideaway - [Casa Cook Samos](https://www.kochfreunde.com/en/2022/casa-cook-samos/): Vacation in a newly opened hideaway - [Die besten Käseknödel der Welt?](https://www.kochfreunde.com/2022/die-besten-kaeseknoedel-natuerlich-mit-stilfser-kaese/): Immer wieder hat es mich in den letzten Jahren nach Südtirol verschlagen. Eine Region die nicht nur landschaftlich... - [The best cheese dumplings in the world?](https://www.kochfreunde.com/en/2022/the-best-cheese-dumplings-in-the-world/): Again and again I have been drawn to South Tyrol in recent years. A region that not only... - [Sushi Workshop mit Effilee, Boris Kasprik und Tyrolitlife](https://www.kochfreunde.com/2022/sushi-workshop-mit-effilee-boris-kasprik-und-tyrolitlife/): Sushi ist entgegen dem, was man in Deutschland so landläufig antrifft, eine hochkomplexe Angelegenheit, bei der es nicht... - [Sushi Workshop with Effilee, Boris Kasprik and Tyrolitlife](https://www.kochfreunde.com/en/2022/sushi-workshop-with-effilee-boris-kasprik-and-tyrolitlife/): Sushi, contrary to what is commonly encountered in Germany, is a highly complex affair that is not just... - [Das Facil x Imperial Caviar Menü](https://www.kochfreunde.com/2021/das-facil-x-imperial-caviar-menue/): Während die Pandemie uns weiter fest im Griff hat, drehen die Restaurants weiter auf und überraschen uns mit... - [The Facil x Imperial Caviar Menu](https://www.kochfreunde.com/en/2021/the-facil-x-imperial-caviar-menu/): While the pandemic continues to have us firmly in its grip, restaurants continue to turn up the heat... --- # # Detailed Content ## Seiten 19. Juni 2025 , Turin - Die neue Liste der World’s 50 Best Restaurants wurde veröffentlicht. Und sie zeigt eindrucksvoll: Die kulinarische Welt ist so divers, kreativ und zukunftsgewandt wie nie zuvor. Spitzenreiter ist das Restaurant Maido in Lima, das mit seiner japanisch-peruanischen Nikkei-Küche den ersten Platz erreicht – ein Meilenstein für Südamerika und ein Triumph für Chefkoch Mitsuharu “Micha” Tsumura. Auch aus deutscher Sicht gibt es Grund zur Freude: Gleich mehrere Restaurants konnten sich auf der erweiterten Liste platzieren – und das mit bemerkenswerter Konstanz und Vielfalt. Allen voran das Berliner Restaurant Tim Raue auf Platz 58, das seinen festen Platz im internationalen Fine-Dining-Kanon weiter behauptet. Ebenfalls aus der Hauptstadt: Nobelhart & Schmutzig (Platz 59) sowie das dessertzentrierte Coda auf Rang 78 – ein seltener Erfolg für ein reines Pâtisserie-Restaurant. Ein echtes Highlight: Tantris in München ist auf Rang 73 gelistet – eine Bestätigung für die ikonische Strahlkraft dieses Traditionshauses, das sich mit neuer kulinarischer Handschrift neu positioniert hat. Und auf Platz 50 der Hauptliste schaffte es erstmals Restaurant Jan aus München in das weltweite Spitzenfeld – ein großartiger Erfolg für Jan Hartwig und ein starkes Zeichen für den Standort Deutschland. Insgesamt zeigt sich: Die deutsche Spitzengastronomie ist international konkurrenzfähig, vielfältig aufgestellt und zunehmend mutig in der Inszenierung. Berlin, München und Co. sind längst keine weißen Flecken mehr auf der kulinarischen Weltkarte – sie spielen selbstbewusst in der Champions League des guten Geschmacks. Die Highlights 2025 im Überblick Platz 1: Maido (Lima, Peru) – eine Hommage an japanische Techniken,... --- The World's 50 Best Restaurants list provides an annual snapshot of the opinions and experiences of 1,080 experts in the international restaurant industry. The list is not free of criticism, but it is a gastronomic reference point and reflects relevant trends from all corners of the world. The latest version of the 2024 World's 50 Best Restaurants list was unveiled on Wednesday, June 5, in a glitzy and glamorous live awards ceremony at the Wynn, Las Vegas. The event brought together many of the world's best chefs, restaurateurs and hospitality industry icons. The 22nd edition of the annual ranking includes restaurants from 26 countries, five continents and eight exciting new entries and re-entries. First place in 2024 goes to the Disfrutar restaurant from Barcelona (here is my report from a visit in 2015). From a German perspective, Tim Rau can be congratulated for his Berlin restaurant for an excellent 30th place(here is my report), the Nobelhart & Schmutzig(report from April 2024 ) from Berlin is in 43rd place. In the extended list of places 51-100 there are four more German restaurants: Coda from Berlin in 62nd place, Ernst from Berlin in 75th place(report), Restaurant Jan from Munich in 84th place followed by Tantris in 88th place. The World's 50 Best Restaurants 2024 (rank 1-50) The World's 50 Best Restaurants 2024 (rank 51-100) --- Opinionated About Dining (OAD) hat sein Europa-Ranking 2025 veröffentlicht – und es liest sich wie ein Road-Trip durch die aufregendsten Küchen des Kontinents. Ganz oben thront erneut Rasmus Munks multisensorischer Alchemist in Kopenhagen. Dahinter katapultiert sich Restaurant Frantzén (Stockholm) auf die Zwei, während JAN von Jan Hartwig mit Rang 3 den höchsten deutschen Platz in der Geschichte der Liste bestätigt. Überraschend stark: das andalusische Bagá (4) und das Bündner Schloss Schauenstein (5), das sich damit als Schweizer Nummer eins etabliert. Neue Gesichter, die man kennen sollte(alle 2025 erstmals gelistet)179 Asador O Pazo · 189 Brothers (München) · 227 Pabú · 230 Vaisseau · 242 Amar Barcelona · 250 EichHalde (Freiburg) · 252 55 Pasos · 264 Fuentelgato · 268 Row on 5 · 270 Le Doyenné · 286 Hakuba · 317 Suto · 324 Playing Solo · 344 Savage · 348 Sen Omakase · 351 Anima · 360 Granite · 365 Il Colmetto · 371 Sustanza Fokus Deutschland Rückläufe verzeichnen Tim Raue (115 → 186) und Etz (150 → 249). JAN bestätigt Platz 3 (vor Jahr ebenfalls 3) und bleibt der Shooting-Star der Szene. Tantris in München macht einen Riesensatz von 119 auf 74. Tisane (Nürnberg) schießt von Platz 517 auf 224. Neu dabei: Brothers (189), EichHalde (250) und Pankratz (391). Die auffälligsten Sprünge Rang 2025 Veränderung ggü. 2024 Restaurant Stadt 33 ▲ 105 Osa Madrid 56 ▲ 55 Vandelvira Baeza 61 ▲ 64 Maison Sota Atsumi Paris 124 ▲ 99 Da Lucio Rimini 136 NEU Knystaforsen Rydöbruk Hamburg im... --- Opinionated About Dining (OAD) has published its Europe 2025 ranking - and it reads like a road trip through the continent's most exciting kitchens. Rasmus Munk's multi-sensory Alchemist in Copenhagen is once again at the top. Behind him, Restaurant Frantzén (Stockholm) catapults itself into second place, while JAN by Jan Hartwig confirms the highest German position in the history of the list with third place. Surprisingly strong: Bagá in Andalusia (4th) and Schloss Schauenstein in Graubünden (5th), which thus establishes itself as Switzerland's number one. New faces, you should know(all listed for the first time in 2025)179 Asador O Pazo - 189 Brothers (Munich) - 227 Pabú - 230 Vaisseau - 242 Amar Barcelona - 250 EichHalde (Freiburg) - 252 55 Pasos - 264 Fuentelgato - 268 Row on 5 - 270 Le Doyenné - 286 Hakuba - 317 Suto - 324 Playing Solo - 344 Savage - 348 Sen Omakase - 351 Anima - 360 Granite - 365 Il Colmetto - 371 Sustanza Focus on Germany Tim Raue (115 → 186) and Etz (150 → 249) have returned. JAN confirms 3rd place (also 3 last year) and remains the shooting star of the scene. Tantris in Munich makes a huge leap from 119 to 74. Tisane (Nuremberg) shoots up from 517 to 224 thanks to its new kitchen style. New additions: Brothers (189), EichHalde (250) and Pankratz (391). The most striking jumps Rank 2025 Change vs. 2024 Restaurant City 33 ▲ 105 Osa Madrid 56 ▲ 55 Vandelvira Baeza... --- Der Guide MICHELIN, das weltweit renommierte Gastronomieranking, kehrt mit einer feierlichen Sterneverleihung nach Österreich zurück. Nach einer Abwesenheit von 15 Jahren wird die Alpenrepublik erneut zum Mittelpunkt der Feinschmeckerwelt. Das bedeutet Spannung pur für Spitzenköche, Gastronomen und Genießer gleichermaßen. Mit der neuen Ausgabe des Guide MICHELIN Österreich (nur digital verfügbar) werden die besten Restaurants und talentiertesten Köche des Landes für ihre außergewöhnlichen Leistungen gewürdigt. Wien, Salzburg, Tirol und die weiteren Gourmethochburgen Österreichs haben es es auf die begehrten Sterne-Listen geschafft. Österreich: Das Land der Genüsse kehrt auf die Sternekarte zurück Österreich ist weltweit als Genussland bekannt – nicht nur im High-End-Bereich, sondern vor allem in der bodenständigen Küche: von den charmanten Berghütten über traditionelle Wiener Beisln bis hin zu exquisiten Gourmet-Adressen. Doch eine entscheidende Komponente fehlte dem kulinarischen Panorama der Alpenrepublik über 15 Jahre hinweg: der Guide Michelin, der nach wie vor als Maßstab für Liebhaber der Haute Cuisine gilt. Mit seiner Einstellung verloren Österreichs Spitzenrestaurants praktisch über Nacht ihre begehrten Sterne. Zwei Restaurants mit drei Sternen! Bislang gab es im reduzierten Guide, der nur Wien und Salzburg umfasste, mit Juan Amador nur ein Restaurant mir drei Sternen. Der Guide MICHELIN Österreich präsentiert nun ein neues 3-Sterne-Restaurant in der landesweiten Ausgabe. Das Wiener Restaurant Steirereck im Stadtpark – in der Restaurantselektion von Wien zuvor bereits mit zwei Sternen gewürdigt – hat es nun in die Top-Liga geschafft. Zu verdanken ist diese außerordentliche Leistung der Individualität und Authentizität, die Patron Heinz Reitbauer und sein Team um Küchenchef Michael Bauböck in dieser Location auf die Teller bringen Guide... --- Time and again we are asked for special recommendations or tips for certain areas of the kitchen. With this in mind, these compact lists have been created to show the best products in certain categories at a glance. Are you missing an important product tip from our editorial team? Send us a message and we will be happy to include further leaderboards. Hot air fryers and airfryers at a glance When buying a hot air fryer, buyers should pay attention to the capacity that suits their needs, especially if they are cooking for larger families. The power, measured in watts, influences the efficiency and speed of cooking. The best ice cream spoons and scoops Ice cream spoons, these seemingly simple kitchen utensils, play a surprisingly important role in our daily lives. Often underestimated, they are far more than just tools for serving ice cream. Their versatility and practicality make them indispensable helpers in any kitchen. Pans - what do I really need? Pans are an indispensable utensil in every kitchen and come in many different designs and materials. Choosing the right pan can make the difference between a successful dish and a mediocre meal. Overview of the best rice stoves Rice stoves guarantee perfect rice quality, save time and are versatile. They are indispensable in Japan and China, as well as for professional chefs. They make it easy to prepare sushi rice with the perfect consistency and taste. --- Immer wieder werden wir nach besonderen Empfehlungen oder Tipps für bestimmte Bereiche rund um die Küche gefragt. Vor diesem Hintergrund sind diese kompakten Listen entstanden, die auf einen Blick die besten Produkte in bestimmten Kategorien zeigen. Fehlt Dir ein wichtiger Produkthinweis aus unserer Redaktion? Sende uns eine Nachricht und wir nehmen weitere Bestenlisten gerne mit auf. --- Eine chronologische Übersicht aller Artikel der letzten Jahre: 2025 Lammköfte – nach Jamie Oliver Garnelentoasts mit Sesam – nach Jamie Oliver Fish & Chips – nach Jamie Oliver Die besten Kochbücher in der Übersicht Akres, Lindos/Rhodos Casa Cook Rhodos Test: Die besten Fritteusen im großen Vergleich Saba Makrele – nach Stevan Paul Avocado Lachs Maki – nach Stevan Paul Chirashi Sushi mit Lachsforelle – nach Stevan Paul Gebratener Steinbutt mit Kartoffeln und Fenchel – nach Thomas Straker Brathähnchen, Butterbohnen und Salsa Verde – nach Thomas Straker Gnocchi mit Salbei und brauner Butter – nach Thomas Straker Money Bags mit Sweet Chili-Sauce Leche Frita 43 mit Feigenkompott Käse-Speck-Knödel mit Pilzketchup Champignon-Habichtspilz-Shoyu – nach Jamie Unshelm Kartoffelfocaccia – nach Jamie Unshelm Fermentierte Paprika – nach Jamie Unshelm Rote Wand Culinary Lab Restaurant Etz, Nürnberg Jøwåy Rote Wand Chef’s Table Waidwerk – auf eine Wildente mit Valentin Rottner Der Salsa Tanz – nach Bec Vrana Dickinson Bella Mortadella – nach Bec Vrana Dickinson Bittere Burrata – nach Bec Vrana Dickinson2024 Roux: Rezepte via Blockchain Pas Mus, Vilnius Weingläser – die große Übersicht. Welche Gläser brauche ich wirklich? Restaurant 100/200 – die Saison Vilnius Die besten Vakuumiergeräte – welches Gerät is das richtige für mich? Die besten Thermo-Trinkflaschen für unterwegs SOMM feiert die 30 besten Sommeliers Deutschlands Fleur de Sel und das Problem mit dem Mikroplastik Neue Michelin-Sterne für Vilnius und Litauen Der Zauber des Reiskochers: Warum er traditionelle Methoden übertrifft Die besten Heißluftfritteuse und Airfryer – welches Gerät is das richtige für mich?... --- A chronological overview of all articles of the last years: 202520242023202220212020201920182017201620152014201320122009 An overview of all tags and topics: --- Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 29. April 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. 1. EinführungUnsere Website, https://www. kochfreunde. com (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website. 2. Was sind Cookies? Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden. 3. Was sind Skripte? Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt. 4. Was ist ein Web Beacon? Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert. 5. Cookies5. 1 Technische oder funktionelle CookiesEinige Cookies stellen sicher, dass bestimmte Teile der Website ordnungsgemäß funktionieren und deine Benutzereinstellungen weiterhin in Erinnerung bleiben. Durch das Setzen funktionaler Cookies erleichtern wir dir den Besuch unserer Website. Auf diese Weise musst du beim Besuch unserer Website nicht wiederholt dieselben Informationen eingeben, so bleiben Artikel... --- Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 29. April 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. 1. EinführungUnsere Website, https://www. kochfreunde. com (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website. 2. Was sind Cookies? Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden. 3. Was sind Skripte? Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt. 4. Was ist ein Web Beacon? Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert. 5. Cookies5. 1 Technische oder funktionelle CookiesEinige Cookies stellen sicher, dass bestimmte Teile der Website ordnungsgemäß funktionieren und deine Benutzereinstellungen weiterhin in Erinnerung bleiben. Durch das Setzen funktionaler Cookies erleichtern wir dir den Besuch unserer Website. Auf diese Weise musst du beim Besuch unserer Website nicht wiederholt dieselben Informationen eingeben, so bleiben Artikel... --- Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Kochfreunde. com ℅ Kaiserhappen GbR Susannenstr. 29 20357 Hamburg Kontakt Telefon: 0151-16134272 E-Mail: post@kochfreunde. com Umsatzsteuer-ID Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE301605098 Redaktionell verantwortlich Oliver Wagner EU-Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec. europa. eu/consumers/odr/. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Quelle: eRecht24 --- Imprint Information according to § 5 TMG Oliver Wagner Völckersstr. 46c 22765 Hamburg Contact Phone: 0151-16134272 Fax: 0151-16134272 E-mail: post@kochfreunde. com Sales tax ID Sales tax identification number according to § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE301605098 Editorially responsible Oliver Wagner EU Dispute Resolution The European Commission provides a platform for online dispute resolution (ODR): https://ec. europa. eu/consumers/odr/. You can find our e-mail address in the imprint above. Consumer dispute resolution/universal arbitration board We are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board. Source: eRecht24 --- Basierend auf der Auswertung von Hunderten renommierter Restaurantführer und Millionen Online‑Bewertungen präsentiert La Liste Jahr für Jahr eine kuratierte Auswahl der weltweit besten Restaurants. Kritiken aus über 600 Führern und vertrauenswürdigen Publikationen werden dafür in einer zentralen Datenbank zusammengeführt. Jede Bewertung wird mittels speziell kalibrierter Umrechnungstabellen auf einen Standardwert von 0 bis 100 skaliert. Zusätzlich beurteilen Tausende Spitzenköche die Glaubwürdigkeit der einzelnen Führer; daraus entsteht ein „Glaubwürdigkeitsindex“ von 0 (besonders wenig) bis 10 (äußerst vertrauenswürdig). Abschließend fließen Online‑Kundenrezensionen mit einer Gewichtung von 10 % in das Gesamtergebnis ein. La Liste hat soeben ihr Top‑1 000‑Ranking der weltweit besten Restaurants 2025 veröffentlicht und damit ihre Autorität in der internationalen Gastronomiebewertung untermauert. Erstmals teilen sich neun exzellente Häuser in sieben Ländern den ersten Platz – ein Zeichen für die Vielfalt und Dynamik der Haute Cuisine. Angebot Michelin Deutschland 2024: Restaurants (MICHELIN Hotelführer Deutschland) 17,14 EUR Bei Amazon kaufen La Liste 2025 – Die globale Benchmark für Gastronomie La Liste hat soeben ihr Top‑1 000‑Ranking der weltweit besten Restaurants 2025 veröffentlicht und damit ihre Autorität in der internationalen Gastronomiebewertung untermauert. Erstmals teilen sich neun exzellente Häuser in sieben Ländern den ersten Platz – ein Zeichen für die Vielfalt und Dynamik der Haute Cuisine. Die Spitze des Rankings La Vague d’Or (Arnaud Donckele) – Cheval Blanc, Saint‑Tropez (Platz 1) Plénitude (Arnaud Donckele) – Cheval Blanc Paris (Platz 2) Guy Savoy – Paris (Platz 1, gleichauf) Single Thread Farm – Healdsburg, Kalifornien (Platz 1, gleichauf) Le Bernardin – New York City (Platz 1, gleichauf) L’Enclume – Cartmel, Vereinigtes Königreich (Platz 1, gleichauf) Cheval Blanc – Hôtel Les Trois Rois, Basel (Peter Knogl) (Platz 1, gleichauf) Lung King Heen – Hong Kong (Platz 1, gleichauf) Matsukawa – 松川 – Tokio (Platz 1, gleichauf) Hervorragende Platzierungen deutscher Restaurants Deutschland... --- Based on the collection of hundreds of guides and millions of online reviews, La Liste offers the best global restaurant selection hand-picked by discerning food critics and knowledgeable guides. Reviews of the world's top restaurants from more than 600 guides and trusted publications are aggregated into one huge database. Each critique score is converted, according to the conversion tables that exist specifically for each guide, into a default value that ranges from 0 to 100. Thousands of chefs are asked to give their opinions on local guides. According to the results from this survey, each leader receives a "credibility index" that can go from 0 (not trustworthy at all) to 10 (very trustworthy). Finally, La Liste's algorithm integrates the online customer reviews and gives them a 10% weighting in the final rating. Angebot Michelin Deutschland 2024: Restaurants (MICHELIN Hotelführer Deutschland) 17,14 EUR Bei Amazon kaufen Great ranking for three German restaurants at once: The Schwarzwaldstube of the Traube Tonbach shares the third-best ranking with eight top restaurants with equal points - including the "Waldhotel Sonnora" of Clemens Rambichler in Dreis and the "Victor's Fine Dining by Christian Bau" in Perl . International gourmet addresses include "Da Vittorio" and "Le Calandre" (both Italy), the restaurants "L'Ambroisie," "Plénitude" and "L'Auberge du Vieux Puits" (France), and Alain Ducasse's "Le Louis XV" in Monaco. First place on La Liste goes to top chef Guy Savoy's Paris restaurant for the sixth year in a row. However, the top position will also become a top group... --- Der Kochfreunde. com Newsletter informiert regelmäßig über neue Inhalte, spannende Themen rund um die Kulinarik und natürlich neue Rezepte und Ideen. Niemals versenden wir Spam. Versprochen. Bitte dieses Feld leer lassen Unser Newsletter Einmal im Quartal erfahren Sie so von neuen Berichten, spannenden Reisen und Empfehlungen aus unserer Küche. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. --- The Kochfreunde. com newsletter regularly informs about new content, exciting topics around the culinary arts and of course new recipes and ideas. We never send spam. Promised. Please leave this field empty Unser Newsletter Einmal im Quartal erfahren Sie so von neuen Berichten, spannenden Reisen und Empfehlungen aus unserer Küche. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. --- Insgesamt 341 Restaurants in Deutschland dürfen sich 2025 mit mindestens einem Michelin-Stern schmücken. Noch nie waren es mehr. Ein starker Beleg für die konstant hohe Qualität, aber auch für den ungebrochenen Ehrgeiz der vielen Teams, die Tag für Tag Höchstleistung abrufen. Zwölf Restaurants stehen jetzt an der Spitze der deutschen Gourmetwelt. Zwei neue Häuser wurden in den exklusiven Kreis der Drei-Sterne-Restaurants aufgenommen – eine Seltenheit, die zuletzt 2008 gleich gelungen war. In Hamburg schreibt das Haerlin unter Küchenchef Christoph Rüffer Geschichte. Mit präzisen Kompositionen, perfekten Produkten und beeindruckender Balance überzeugte er die Michelin-Inspektoren. Die Auszeichnung ist das Ergebnis jahrelanger konsequenter Arbeit auf höchstem Niveau - aus meiner Sicht eine schon lange verdiente Aufwertung - und ein so wichtiges Signal die für kulinarische Destination Hamburg. In diesem Zusammenhang freuen auch die weiteren neuen Sterne über Hamburg: Ein Stern für das GLORIE, das À la carte Restaurant im 100/200, ein weiterer Stern für das Koer - und ebenfalls schon lang verdient und fällig, der Stern für das Heimatjuwel von Marcel Görke. Auch München darf feiern: Tohru in der Schreiberei erhält seinen dritten Stern. Küchenchef Tohru Nakamura verbindet japanische Inspiration mit klassisch-französischer Küche – sensibel, individuell, präzise. Nach dem Doppelerfolg im Vorjahr nun der Schritt ganz nach oben. Alle 12 deutschen 3-Sterne-Restaurants 2025 Auch in der Zwei-Sterne-Liga gibt es erfreuliche Bewegungen. Insgesamt tragen nun 47 Restaurants in Deutschland zwei Sterne, fünf neue Betriebe wurden in diesem Jahr in diese Klasse aufgenommen. Neu ausgezeichnet wurden: Oswalds Gourmetstube in Teisnach (Bayern) Gotthardt’s by Yannick Noack... --- Update: Der traditionsreiche Restaurantführer Gault&Millau steht vor einem Wendepunkt in Deutschland. Nach anhaltenden rechtlichen Auseinandersetzungen mit dem bisherigen Lizenznehmer Henris Edition aus München wurde nun bekannt gegeben: nach 2025 wird es keine neue Ausgabe geben. Der Verlag zieht sich aus der Veröffentlichung zurück – und kündigt stattdessen ein neues Modell im Genussbereich an. Details dazu bleiben vorerst vage, der Blick aber ist klar nach vorn gerichtet. Ob und wie es mit Gault&Millau in Deutschland weitergeht, ist ungewiss. Ab 2026 könnte ein neuer Lizenznehmer übernehmen – oder die Marke verabschiedet sich still aus dem deutschen Markt. Ein Stück Geschichte wäre das allemal: Der Guide wurde 1969 von Henri Gault und Christian Millau in Frankreich gegründet und prägte seit 1983 auch die deutsche Gastronomielandschaft mit seiner ganz eigenen Bewertungskultur. Wir beobachten gespannt, was daraus wird – und wer die Lücke füllt. Besondere Ehrungen in diesem Jahr:KOCH des Jahres: Benjamin Peifer, Intense, Wachenheim an der WeinstraßeGASTRONOM des Jahres: Simon Tress, Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950, HayingenGASTGEBER des Jahres: Kilian Skalet, JAN, MünchenENTDECKUNG des Jahres: Rosina Ostler, Alois – Dallmayr Fine Dining, MünchenAUFSTEIGER/IN des Jahres: Isabelle Pering, bellasLokal, Bad SodenSOMMELIÈRE des Jahres: Désirée Steinheuer, Steinheuers Restaurant Zur Alten Post, Bad Neuenahr AhrweilerPATISSIER des Jahres: Dennis Quetsch, Rutz Restaurant, BerlinPRODUZENTEN des Jahres: Familie Johannsen, Honkenswarf, Hallig LangeneßLEBENSWERK: Bobby Bräuer, EssZimmer, München Die besten Restaurants DeutschlandsVeränderungen gibt es im aktuellen Guide auch an der Spitze der deutschen Restaurantszene: Erstmals wird das JAN in München mit fünf roten Hauben ausgezeichnet. Außerdem ziehen drei Restaurants in die Fünf-Hauben-Liga ein: das es:senz... --- Over a thousand recommendations across the republic on around 900 pages: With its appearance, the Gault&Millau 2023I24 presents the best restaurants in Germany, many other excellent addresses for the culinary exciting everyday life, more than 100 new additions (marked in the list with "new"). There is also a change in the current guide at the absolute top of the German restaurant scene: for the first time, the Schwarzwaldstube in Baiersbronn is awarded five red toques. As pioneers of a "next generation" that will shape the German restaurant landscape in the future, the Gault&Millau editorial team honors Cornelia Fischer (Weinstock, Volkach), Sarah Hackenberg (Victor's Fine Dining by Christian Bau, Perl), Peter Hiller (Wolfshöhle, Freiburg), Alina Jakobsmeier (Pars, Berlin), and Sonja Wagner, Nico Heuer, and Yannik Spielmann (Restaurant Hawara, Freiburg im Breisgau). Until a few years ago, the Gault&Millau jury in Germany also used a point scale based on the French school system. Page 2022 year, the points were abandoned and instead changed to a scale of one to five chef's hats. One toque stands for "highly recommended" and five toques for the "highest rating of the world's best restaurants". In the future, particularly outstanding hood restaurants in your category will receive a Red Hood (marked with * in our list). Gault & Millau Restaurantguide Deutschland – Die besten Restaurants 2023/2024 48,00 EUR Bei Amazon kaufen --- A total of 341 restaurants in Germany will be awarded at least one Michelin star in 2025. There have never been more. Strong proof of the consistently high quality, but also of the unwavering ambition of the many teams who deliver top performance day after day. Twelve restaurants are now at the top of the German gourmet world. Two new establishments were accepted into the exclusive circle of three-star restaurants - a rarity that was last achieved in 2008. In Hamburg, the Haerlin is making history under head chef Christoph Rüffer. He won over the Michelin inspectors with precise compositions, perfect products and impressive balance. The award is the result of years of consistent work at the highest level - in my view a long-deserved upgrade - and an important signal for Hamburg as a culinary destination. In this context, the other new stars for Hamburg are also pleasing: a star for the GLORIE, the à la carte restaurant in the 100/200, another star for the Koer - and also long deserved and overdue, the star for Marcel Görke's Heimatjuwel. Munich can also celebrate: Tohru in der Schreiberei receives its third star. Head chef Tohru Nakamura combines Japanese inspiration with classic French cuisine - sensitive, individual, precise. After his double success last year, he has now taken the next step to the top. All 12 German 3-star restaurants in 2025 There has also been encouraging movement in the two-star league. A total of 47 restaurants in Germany now have two... --- Germany's and the world's best restaurants - all important guides and rankings at a glance Welcome to the ultimate overview of the best restaurants worldwide in 2025. In this guide you will find a curated selection of international Michelin-starred restaurants, top addresses from the current Michelin Guide, Gault Millau recommendations and the exclusive rankings of the World's 50 Best Restaurants and OAD. Whether fine dining in Germany, culinary icons in France or gourmet restaurants in Tokyo - our list takes you to the most outstanding kitchens in the world. We continuously analyze new reviews and restaurant rankings to provide you with an up-to-date overview of the top restaurants in 2025. Ideal for gourmets, foodies, connoisseurs and anyone looking for exceptional culinary experiences. Discover the culinary highlights of 2025 now! Michelin Guide 2025 The classic among the best restaurant lists and in most cases a reliable and competent guide. The large overview shows all current Michelin-starred restaurants in Germany for 2025. To the overview of the Guide Michelin Gault Millau 2025 From the gastronomic world's best to excellent recommendations for everyday culinary life: Gault&Millau is a pilot through German quality gastronomy - mostly reliable, independent, competent. To the overview of the Gault Millau OAD Europe 2025 leaderboard The OAD Top Restaurants are rated by an independent community of frequent travelers and experienced gourmets. The Top Restaurant list puts modernists in particular at the center of the evaluation. TO THE OVERVIEW OF OAD TOP RESTAURANTS OAD - Europe Best Classic Restaurants 2025... --- Opinionated About Dining (OAD) is a renowned platform that specializes in rating and ranking restaurants worldwide. The ratings are based on the opinions and experiences of thousands of gourmets and experts from all over the world. The annually published lists offer valuable insights into the culinary landscape and help gourmets to discover exceptional gastronomic experiences. The list of outstanding restaurants is headed by "Plenitude" in Paris, France. Under the direction of chef Arnaud Donckele, this restaurant offers contemporary French cuisine that impresses with its creativity and quality. In second place is "Régis et Jacques Marcon" in Saint-Bonnet-le-Froid, France. Chefs Régis and Jacques Marcon are known for their modern interpretation of French cuisine, which has earned them a firm place in top gastronomy. Third place went to "Gilles Goujon/Auberge de Vieux Puits" in Fontjoncouse, France. Chef Gilles Goujon impresses with his contemporary French cuisine and innovative dishes that attract gourmets from all over the world. The "Troisgros" restaurant in Ouches, France, under the management of Cesar Troisgros, took fourth place. Here, too, the focus is on modern French cuisine, which impresses with its sophistication and creativity. In fifth place is the "Hôtel de Ville de Crissier" in Crissier, Switzerland. Chef Franck Giovannini runs this renowned restaurant, which is known for its exquisite French cuisine. "Cheval Blanc" in Basel, Switzerland, takes sixth place. Under the management of Peter Knogl, the restaurant offers French cuisine at the highest level and is a must for gourmets. In seventh place is "Victor's Fine Dining by... --- Die besten Restaurants Deutschlands und der Welt - alle wichtigen Guides und Rankings im großen Überblick Willkommen zur ultimativen Übersicht der besten Restaurants 2025 weltweit. In diesem Guide findest du eine kuratierte Auswahl internationaler Sternerestaurants, Top-Adressen aus dem aktuellen Michelin Guide, Gault Millau-Empfehlungen sowie den exklusiven Rankings der World’s 50 Best Restaurants und OAD. Ob Fine Dining in Deutschland, kulinarische Ikonen in Frankreich oder Gourmetrestaurants in Tokio – unsere Liste führt dich zu den herausragendsten Küchen der Welt. Wir analysieren kontinuierlich neue Bewertungen und Restaurant-Rankings, um dir einen aktuellen Überblick über die Top-Restaurants 2025 zu bieten. Ideal für Gourmets, Foodies, Feinschmecker und alle, die außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse suchen. Entdecke jetzt die kulinarischen Highlights 2025! Guide Michelin 2025 Der Klassiker unter den Bestenlisten der Restaurants und in den meisten Fällen eine verlässliche und kompetente Orientierungshilfe. Die große Übersicht zeigt alle aktuellen Sternerestaurants für 2025 in Deutschland im Überblick. Zur Übersicht des Guide Michelin Gault Millau 2025 Von der gastronomischen Weltspitze bis zur ausgezeichneten Empfehlung für den kulinarischen Alltag: Der Gault&Millau ist ein Lotse durch die deutsche Qualitätsgastronomie – zumeist zuverlässig, unabhängig, kompetent. Zur Übersicht des Gault Millau OAD Europe 2025 Bestenliste Die OAD Top Restaurants werden von ein unabhängigen Community vielreisenden Gästen und erfahrenen Gourmets bewertet. Die Top Restaurant Liste rückt insbesondere die Modernisten ins Zentrum der Bewertung. ZUR ÜBERSICHT DER OAD TOP RESTAURANTS OAD - Europe Best Classic Restaurants 2025 Die OAD Classical Restaurants widmen sich den Klassiker und eher traditionellen Häsuern. Auch sie wird von einer unabhängigen Community vielreisender Gästen und... --- Opinionated About Dining (OAD) ist eine der international einflussreichsten Plattformen für Restaurantbewertungen. Die jährlich erscheinenden Ranglisten basieren auf der kumulierten Erfahrung tausender kulinarischer Vielreisender und bieten damit ein fein justiertes Stimmungsbild der internationalen Spitzengastronomie – fernab klassischer Führerstrukturen. Die neue OAD Top Restaurants Europe Classical 2025 wird erneut angeführt von Plénitude in Paris. Unter der Leitung von Arnaud Donckele bietet das Restaurant eine moderne französische Küche mit außergewöhnlicher Finesse und sensorischer Tiefe. Ihm folgen auf den Plätzen zwei bis fünf: Régis et Jacques Marcon in Saint-Bonnet-le-Froid, Auberge du Vieux Puits von Gilles Goujon, das ikonische Troisgros in Ouches sowie das Hôtel de Ville de Crissier in der Schweiz. Das sind die besten Restaurants Europas – mit spannenden Entwicklungen in Deutschland Mit insgesamt 17 gelisteten Restaurants unter den Top 250 zeigt sich Deutschland erneut als feste Größe in der europäischen Spitzenküche – mit bemerkenswerten Verschiebungen im Detail: Auf Platz 7 rangiert weiterhin Victor’s Fine Dining by Christian Bau in Perl. Christian Bau bleibt einer der stilprägendsten Köche des Kontinents – mit seiner Synthese aus französischer und japanischer Küche. Nur einen Rang dahinter: die Schwarzwaldstube in Baiersbronn (Platz 8). Torsten Michel setzt hier die Tradition großer französischer Küche fort – modernisiert, aber unaufgeregt und klar. In Wolfsburg behauptet sich Aqua unter Sven Elverfeld auf Platz 37, mit kraftvoller moderner Küche zwischen Aromatik, Handwerk und Idee. Das Waldhotel Sonnora in Dreis (Platz 33) beeindruckt erneut mit französischer Klassik in fast schon asketischer Präzision – Clemens Rambichler hält das Niveau in bemerkenswerter Konstanz. es:senz... --- I'm working on something amazing! But don't worry, I'll back soon. --- I'm working on something amazing! But don't worry, I'll back soon. --- Die aktuellen Top-Listen der besten Restaurants Reisen Restaurants Ausgewählte Produzenten Technologie Rezepte Weitere aktuelle Beiträge Kochfreunde. com Seit 2012. Das kulinarische Magazin von Oliver Wagner Jetzt den Newsletter abonnieren. Abonniere jetzt den Newsletter und erhalte gelegentlich Updates zu neuen Berichten undNews rund um Kochfreunde. Niemals Spam. Versprochen! --- The current top lists of the best restaurants Travel Restaurants Selected producers Food & Tech More recent articles Kochfreunde. com Since 2012. The culinary magazine by Oliver Wagner Subscribe to the newsletter now. Subscribe to the newsletter now and receive occasional updates on new reports andNews around cooking friends. Never spam. Promise! --- --- ## Beiträge aus Easy Air Fryer: Geniale Rezepte - Maximaler Genuss mit Ihrer Heißluftfritteuse Heißluftfritteusen sind längst mehr als nur ein Küchentrend – sie revolutionieren die Art, wie wir zuhause kochen. Ob knusprige Pommes mit deutlich weniger Fett, saftiges Hähnchen ohne langes Vorheizen oder kreative Gemüsegerichte in Rekordzeit: Der Airfryer macht gesundes, schnelles und köstliches Kochen so einfach wie nie zuvor. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf diese smarte Küchentechnologie setzen – platzsparend, energiesparend und mit verblüffend gutem Ergebnis. Und genau hier kommt Jamie Oliver ins Spiel. Als Verfechter alltagstauglicher, frischer Küche hat er sich dem Airfryer angenommen – und liefert mit diesem Buch die perfekten Rezepte zur richtigen Zeit. Ob für Einsteiger oder erfahrene Hobbyköch:innen: Jamie zeigt, wie man mit einfachen Zutaten, wenig Aufwand und jeder Menge Geschmack das Beste aus dem Airfryer herausholt. Das Ergebnis? Über 80 kreative Gerichte, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch bewusstes, modernes Kochen unterstützen. Besonders wichtig ist Jamie dabei die Herkunft der Zutaten – er setzt sich dafür ein, dass Produkte wie Eier, Fisch und Fleisch aus nachhaltigen Quellen stammen und das Tierwohl respektiert wird. Dieses Buch ist euer idealer Begleiter, um gesünder, schneller und genussvoller zu kochen – und den Airfryer als echten Küchenhelden zu entdecken. Mit über 80 kreativen Rezepten zeigt der Starkoch, wie vielseitig eine Heißluftfritteuse sein kann: Ob knusprige Avocado-Sticks, pikante Chili-con-Carne-Bällchen oder Fish & Chips in der edlen Variante – jedes Gericht gelingt einfach und überzeugt mit maximalem Aroma. Über 80 Ideen für die Heißluftfritteuse – raffiniert, alltagstauglich, überraschend anders Ob schneller Snack, leichtes Mittagessen oder beeindruckendes Dinner mit... --- aus Easy Air Fryer: Geniale Rezepte - Maximaler Genuss mit Ihrer Heißluftfritteuse Heißluftfritteusen sind längst mehr als nur ein Küchentrend – sie revolutionieren die Art, wie wir zuhause kochen. Ob knusprige Pommes mit deutlich weniger Fett, saftiges Hähnchen ohne langes Vorheizen oder kreative Gemüsegerichte in Rekordzeit: Der Airfryer macht gesundes, schnelles und köstliches Kochen so einfach wie nie zuvor. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf diese smarte Küchentechnologie setzen – platzsparend, energiesparend und mit verblüffend gutem Ergebnis. Und genau hier kommt Jamie Oliver ins Spiel. Als Verfechter alltagstauglicher, frischer Küche hat er sich dem Airfryer angenommen – und liefert mit diesem Buch die perfekten Rezepte zur richtigen Zeit. Ob für Einsteiger oder erfahrene Hobbyköch:innen: Jamie zeigt, wie man mit einfachen Zutaten, wenig Aufwand und jeder Menge Geschmack das Beste aus dem Airfryer herausholt. Das Ergebnis? Über 80 kreative Gerichte, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch bewusstes, modernes Kochen unterstützen. Besonders wichtig ist Jamie dabei die Herkunft der Zutaten – er setzt sich dafür ein, dass Produkte wie Eier, Fisch und Fleisch aus nachhaltigen Quellen stammen und das Tierwohl respektiert wird. Dieses Buch ist euer idealer Begleiter, um gesünder, schneller und genussvoller zu kochen – und den Airfryer als echten Küchenhelden zu entdecken. Mit über 80 kreativen Rezepten zeigt der Starkoch, wie vielseitig eine Heißluftfritteuse sein kann: Ob knusprige Avocado-Sticks, pikante Chili-con-Carne-Bällchen oder Fish & Chips in der edlen Variante – jedes Gericht gelingt einfach und überzeugt mit maximalem Aroma. Über 80 Ideen für die Heißluftfritteuse – raffiniert, alltagstauglich, überraschend anders Ob schneller Snack, leichtes Mittagessen oder beeindruckendes Dinner mit... --- aus Easy Air Fryer: Geniale Rezepte - Maximaler Genuss mit Ihrer Heißluftfritteuse Heißluftfritteusen sind längst mehr als nur ein Küchentrend – sie revolutionieren die Art, wie wir zuhause kochen. Ob knusprige Pommes mit deutlich weniger Fett, saftiges Hähnchen ohne langes Vorheizen oder kreative Gemüsegerichte in Rekordzeit: Der Airfryer macht gesundes, schnelles und köstliches Kochen so einfach wie nie zuvor. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf diese smarte Küchentechnologie setzen – platzsparend, energiesparend und mit verblüffend gutem Ergebnis. Und genau hier kommt Jamie Oliver ins Spiel. Als Verfechter alltagstauglicher, frischer Küche hat er sich dem Airfryer angenommen – und liefert mit diesem Buch die perfekten Rezepte zur richtigen Zeit. Ob für Einsteiger oder erfahrene Hobbyköch:innen: Jamie zeigt, wie man mit einfachen Zutaten, wenig Aufwand und jeder Menge Geschmack das Beste aus dem Airfryer herausholt. Das Ergebnis? Über 80 kreative Gerichte, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch bewusstes, modernes Kochen unterstützen. Besonders wichtig ist Jamie dabei die Herkunft der Zutaten – er setzt sich dafür ein, dass Produkte wie Eier, Fisch und Fleisch aus nachhaltigen Quellen stammen und das Tierwohl respektiert wird. Dieses Buch ist euer idealer Begleiter, um gesünder, schneller und genussvoller zu kochen – und den Airfryer als echten Küchenhelden zu entdecken. Mit über 80 kreativen Rezepten zeigt der Starkoch, wie vielseitig eine Heißluftfritteuse sein kann: Ob knusprige Avocado-Sticks, pikante Chili-con-Carne-Bällchen oder Fish & Chips in der edlen Variante – jedes Gericht gelingt einfach und überzeugt mit maximalem Aroma. Über 80 Ideen für die Heißluftfritteuse – raffiniert, alltagstauglich, überraschend anders Ob schneller Snack, leichtes Mittagessen oder beeindruckendes Dinner mit... --- Egal ob Anfänger am Herd oder erfahrener Gourmet – das richtige Kochbuch kann den Unterschied machen. Es eröffnet neue Perspektiven, bringt frischen Wind in den Speiseplan und hilft dabei, Techniken zu perfektionieren. In unserer sorgfältig kuratierten Auswahl stellen wir die besten Kochbücher vor, die wirklich überzeugen. Klassiker mit zeitlosen Rezepten treffen auf moderne Werke mit innovativen Ideen. Entdecke kulinarische Schätze aus aller Welt und finde genau das Buch, das zu deinem Geschmack passt. --- entspannte Auszeit in einer privaten Villa Manchmal muss es schnell gehen mit der Erholung. Wenn der Alltag laut wird, die To-do-Listen kein Ende nehmen und man merkt: Jetzt ist der Moment, rauszukommen. Für uns war klar: Wir brauchen einen Ort, der sofort entschleunigt – ohne Kompromisse bei Stil, Küche oder Komfort. Ein Rückzugsort, der sich wie ein tiefer Atemzug anfühlt. Unsere Wahl fiel auf das Casa Cook Rhodes – ein Hotel, das schon lange auf unserer Liste stand. Und das unsere Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern durchaus übertroffen hat. Versteckt zwischen Bergen und Meer, am Rand des kleinen Küstenorts Kolymbia, liegt dieses Adults-only-Refugium – und scheint dabei fast eins mit der Landschaft zu werden. Sandfarbene Gebäude, durchzogen von Wegen und Wasserläufen, ruhige Innenhöfe und der Duft von warmem Stein und Kräutern. Alles hier atmet Gelassenheit und einen durchdachten, aber unaufgeregten Stil. Vor allem ist das gesamte Design so zurückgenommen und naturnah, Luxus entsteht durch viel Raum und die Abwesenheit von Dingen, die nach Aufmerksamkeit begehren. Das Publikum ist jung, schick und international. Die Casa-Cook-Welt ist nicht neu für uns – vor zwei Jahren waren wir bereits auf Samos. Doch das Konzept entwickelt sich weiter. Insgesamt 16 Häuser zählt die Gruppe inzwischen, ursprünglich mit viel Feingefühl vom Designprofi Remo Masala für Thomas Cook konzipiert, gehört die Marke heute zur Immobilien-Sparte von Goldman Sachs – doch das Gefühl vor Ort ist geblieben: persönlich, achtsam und authentisch. Zimmer mit Zugang zum Shared-Pool im älteren Teil der Anlage. Das Anwesen ist größer, als man zunächst vermuten würde. Insgesamt zählt es... --- Zeitgenössisches Fine Dining mit Wurzeln in Lindos Im Herzen von Lindos, unterhalb der antiken Akropolis, hat sich das Restaurant Akres der Neuinterpretation der griechischer Küche verschrieben. Momentan gehört es für mich zu meinen absoluten Lieblingsrestaurnts in Griechenland. Mit einem postmodernen und sehr reduziertem Gestaltungsansatz bringt Akres die kulinarische Tradition der Dodekanes-Inseln in die Gegenwart: respektvoll, raffiniert und modern. Lindos ist einer der schönen Orte auf Rhodos und auch die Akropolis unbedingt einen Besuch wert (gerne in den frühen Abendstunden, wenn die großen Touristenscharen wieder zurück in den Hotels und auf den Kreuzfahrtschiffen sind - dann ist es hier oben malerisch still und menschenleer). Sollte der Aufstieg zu anstrengend sein, bietet die Dachterasse im Akres einen tollen Blick auf die Burgruine. Die Ambitionen im Restaurant sind klar zu erkennen, hier sollen international relevante Auszeichnungen erreicht werden. Michelin-Sterne werden derzeit außerhalb Athens nicht vergeben - sollte sich das ändern, wäre man hier bereits bestens gewappnet. Während wir in vielen Restaurants auf der Insel extrem freundlichen Service erlebt haben, zeigt das gesamte Team im Akres, dass man hier noch einige Schritte weiter, professioneller und gleichzeitig entspannter ist. Das beginnt schon bei der Ankunft im Gastraum im Erdgeschoss: Sofort wird ein Glas Champagne eingeschenkt, an der Küchenfront wird direkt der erste Snack gereicht und erst danach geleitet uns die Restaurantleiterin an unseren Tisch auf der Dachterasse.   Snack in der Küche: Tatar von der Garnele. Was tief verwurzelt ist, darf neu gedacht werden: Das ist das Credo von Küchenchef und Team. Hier treffen Schätze aus dem Meer auf die reiche Ernte... --- Relaxing time out in a private villa Sometimes relaxation has to happen quickly. When everyday life gets noisy, the to-do lists never end and you realize: now is the time to get away. It was clear to us that we needed a place that would slow us down immediately - without compromising on style, cuisine or comfort. A retreat that feels like a deep breath. Our choice fell on the Casa Cook Rhodes - a hotel that had been on our list for a long time. And one that not only met our expectations, but exceeded them. Hidden between the mountains and the sea, on the edge of the small coastal town of Kolymbia, lies this adults-only retreat - and almost seems to become one with the landscape. Sand-colored buildings, crisscrossed by paths and streams, quiet courtyards and the scent of warm stone and herbs. Everything here breathes serenity and a well thought-out but unagitated style. Above all, the entire design is so restrained and close to nature, luxury is created by lots of space and the absence of things that crave attention. The clientele is young, chic and international. The Casa Cook world is not new to us - we were already on Samos two years ago. But the concept continues to evolve. The group now has a total of 16 properties, originally conceived with great sensitivity by design professional Remo Masala for Thomas Cook, the brand now belongs to the real estate division of Goldman Sachs - but the feeling on site has remained the... --- Contemporary fine dining with roots in Lindos In the heart of Lindos, below the ancient Acropolis, the restaurant Akres is dedicated to the reinterpretation of Greek cuisine. At the moment, it is one of my absolute favorite restaurants in Greece. With a post-modern and very minimalist design approach, Akres brings the culinary tradition of the Dodecanese islands into the present: respectful, refined and modern. Lindos is one of the most beautiful places on Rhodes and the acropolis is definitely worth a visit (preferably in the early evening hours, when the large crowds of tourists are back in the hotels and on the cruise ships - then it is picturesquely quiet and deserted up here). If the climb is too strenuous, the roof terrace at Akres offers a great view of the castle ruins. The restaurant's ambitions are clear: the aim is to achieve internationally relevant awards. Michelin stars are not currently awarded outside of Athens - if that were to change, the restaurant would already be well equipped. While we have experienced extremely friendly service in many restaurants on the island, the entire team at Akres shows that they are a few steps further, more professional and at the same time more relaxed. This begins as soon as we arrive in the dining room on the first floor: a glass of champagne is poured straight away, the first snack is served at the kitchen front and only then does the restaurant manager show us to our table on the roof terrace. Snack in the kitchen: prawn tartare.... --- Frittieren hat eine lange, fast mythische Geschichte. DieTradition des Garens in heißem Fett reicht Jahrtausende zurück – bis ins antike Mesopotamien oder nach Westafrika, wo aus flüssigem Teig erste Fettgebäcke gezaubert wurden. Was geblieben ist: die Faszination für das perfekte Gleichgewicht aus Hitze, Kruste und Aroma. Und doch ist Frittieren heute ein kontroverses Thema. Zu fettig, zu ungesund, sagen die einen. Zu köstlich, sagen die anderen – und haben natürlich auch recht. Denn wer mit Maß und der richtigen Technik an die Sache herangeht, kann sich knusprige Glücksmomente ganz ohne schlechtes Gewissen gönnen. Dafür braucht es: das richtige Gerät. Wir haben zehn beliebte Modelle aus verschiedenen Kategorien geprüft – darunter klassische Tiegelfritteusen, moderne Kaltzonen-Modelle und kompakte Mini-Fritteusen. Im Fokus standen Handhabung, Temperaturgenauigkeit, Reinigung, Sicherheitsfeatures – und natürlich das wichtigste: das Frittierergebnis. Ein automatischer Ölfilter in einer Fritteuse ist besonders praktisch, weil er die Reinigung und Wartung deutlich erleichtert. Nach dem Frittieren filtert das Gerät das abgekühlte Öl selbstständig und leitet es durch ein Sieb in einen integrierten Aufbewahrungsbehälter. So kann das Öl bis zu achtmal wiederverwendet werden – das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Müll und schont die Umwelt. Die Filterfunktion sorgt außerdem für konstant gute Frittierergebnisse, da Rückstände entfernt werden, bevor sie das nächste Gargut beeinträchtigen. Ein echter Komfortgewinn für alle, die regelmäßig frittieren. Diese integrierten Filter sind derzeit insbesondere den Geräten von Tefal vorbehalten, die diese Technik patentiert haben. Worauf kommt es beim Kauf an? Komfortfunktionen: Ein Ablasshahn für das Öl ist praktisch, aber kein... --- Der große Pasta-Klassiker. Ganz einfach! Thomas Straker ist der Social Media Star wenn es um Butter geht. Mehr als 100 kreative Ideen rund um Butter hat er während und seit der Pandemie entwickelt - manchen wurden seit dem über 15 Millionen mal aufgerufen. Es folgte ein Restaurant in London und nun auch sein erstes Buch. Und das macht wirklich Spaß. Es sind einfache und eingängige Rezepte die zeigen, wie minimaler Aufwand zu maximalem Genuss führen kann. Unkompliziert, ehrlich und voller Leidenschaft für gute Zutaten – Strakers Küche macht einfach Spaß. Kein Wunder, dass auch Kritiker wie William Sitwell (The Telegraph) schwärmen: „Ich wollte es hassen, aber kein einziges Gericht hat mich nicht angesprochen. “ Thomas Straker, Bild: Issy Croker Thomas Straker's Grundrezept für perfekte Gnocchis In einer heißen Pfanne werden frische Gnocchi ohne Rühren goldbraun gebraten, anschließend mit brauner Butter, Zitronenschale und knusprigem Salbei verfeinert. Dazu kommen geröstete Haselnüsse, Parmesan und ein Spritzer Zitronensaft – fertig ist ein herrlich aromatisches Gericht, das einfach Spaß macht. Thomas Straker hat diese Technik während seiner Anfänge im Dorchester Hotel perfektioniert und schwört auf eines: ein möglichst trockener, mehliger Teig ist der Schlüssel zum Erfolg. Und: Fehler gehören dazu – sie machen einen nur besser. Während meines ersten Jobs im Restaurant des Dorchester Hotels wurde ich beauftragt, dieses Gericht zuzubereiten. Seitdem habe ich die Kunst der Gnocchi Zubereitung perfektioniert und plane sie oft ein, wenn ich Menüs entwerfe. Das Geheimnis liegt darin, die Kartoffeln beim Zerdrücken nicht zu stark zu bearbeiten: Der Teig muss trocken und mehligsein, damit sie... --- Rustikales Sonntagsgericht mit Hähnchen und Bohnen Thomas Straker ist der Social Media Star wenn es um Butter geht. Mehr als 100 kreative Ideen rund um Butter hat er während und seit der Pandemie entwickelt - manchen wurden seit dem über 15 Millionen mal aufgerufen. Es folgte ein Restaurant in London und nun auch sein erstes Buch. Und das macht wirklich Spaß. Es sind einfache und eingängige Rezepte die zeigen, wie minimaler Aufwand zu maximalem Genuss führen kann. Unkompliziert, ehrlich und voller Leidenschaft für gute Zutaten – Strakers Küche macht einfach Spaß. Kein Wunder, dass auch Kritiker wie William Sitwell (The Telegraph) schwärmen: „Ich wollte es hassen, aber kein einziges Gericht hat mich nicht angesprochen. “ Thomas Straker, Bild: Issy Croker Bohnen sind eine fantastische Grundzutat mit einem Touch italienischer Einfachheit Bei diesem Rezept kann man entweder getrocknete Bohnen über Nacht einweichen oder stattdessen 500 g Bohnen aus dem Glas oder der Dose verwenden. Sie sind eine fantastische Grundzutat für ein etwas anderes Sonntagsessen mit einem Touch italienischer Einfachheit. Dieses Gericht eignet sich auch hervorragend für zwei Personen, da man das übrig gebliebene Hähnchen für etwas anderes verwenden kann, z.  B. für Caesar-Salat mit Hähnchen. Screenshot Brathähnchen, Butterbohnen und Salsa Verde Für die Butterbohnen250 g getrocknete Butterbohnenoder siehe Rezepteinleitung50 ml natives Olivenöl extra (plus)etwas mehr zum Anrichten2 Schalotten (fein gehackt)2 Knoblauchzehen (zerdrückt)1 EL TomatenmarkChiliflockenfeines MeersalzMeersalzflockenFür das Hähnchen1 großes Hähnchen (ca. 1,8 kg)½ Schalotte½ unbehandelte Zitrone½ kleines Bund (15 g Thymian)3 Knoblauchzehen (ungeschält und mit der Seite einer Klinge zerdrückt)100 ml Olivenöl400 g Kirschtomaten1 Portion Salsa Verde (zum... --- Steinbutt aus dem Ofen mit geröstetem Gemüse, Zitrone und Weißwein. Thomas Straker ist der Social Media Star wenn es um Butter geht. Mehr als 100 kreative Ideen rund um Butter hat er während und seit der Pandemie entwickelt - manchen wurden seit dem über 15 Millionen mal aufgerufen. Es folgte ein Restaurant in London und nun auch sein erstes Buch. Und das macht wirklich Spaß. Es sind einfache und eingängige Rezepte die zeigen, wie minimaler Aufwand zu maximalem Genuss führen kann. Unkompliziert, ehrlich und voller Leidenschaft für gute Zutaten – Strakers Küche macht einfach Spaß. Kein Wunder, dass auch Kritiker wie William Sitwell (The Telegraph) schwärmen: „Ich wollte es hassen, aber kein einziges Gericht hat mich nicht angesprochen. “ Thomas Straker, Bild: Issy Croker Majestätisch und aromatisch: Steinbutt aus dem Ofen mit geröstetem Gemüse, Zitrone und Weißwein. Steinbutt, der König der Meere. Steinbutt wird für sein unglaublich festes und schmackhaftes Fleisch geschätzt und ist ein echter Hingucker, der Ihren Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Screenshot Gebratener Steinbutt mit Kartoffeln und Fenchel 1 TL Fenchelsamen½ TL schwarze Pfefferkörner500 g Kartoffeln (gewaschen und in)5 mm dicke Scheiben geschnitten2 Fenchel (in 5 mm dicke Scheiben)geschnitten2 Schalotten (in dünne Scheiben)geschnitten2 Knoblauchzehen (zerdrückt)natives Olivenöl extra1 ganzer Steinbutt (1,4 kg, Kiemen)entfernt1 Bund (30 g Dill)2 unbehandelte Zitronen (1 in Scheiben)geschnitten (1 ausgepresst)300 ml WeißweinBlätter von 1 Bund (30 g Petersilie,)fein gehacktMeersalzflocken Den Ofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. In einer Pfanne die Gewürze bei mittlerer Hitze rösten, bis sie intensiv duften. Die Gewürze in einem Mörser zerstoßen. Die Kartoffelscheiben 3–5 Minuten in... --- Angebeizte Lachsforelle auf Sushi-Reis mit Edamame, Rettich und Forellenkaviar Mit Sushi erscheint jetzt der dritte und abschließende Band von Stevan Pauls Trilogie zur japanischen Küche. Nach seinen erfolgreichen Büchern über japanische Alltagsküche und vegetarische Rezepte widmet sich der Autor nun ganz dem Herzstück der kulinarischen Kultur Nippons: dem Sushi. Am Anfang dieses Buches stand eine klare Überlegung – nämlich die traditionsreiche, oft als unerreichbar empfundene Handwerkskunst der Sushi-Zubereitung für die Küche zu Hause zugänglich zu machen. Das Ziel: die Sushi-Kultur aus Supermärkten und Schnellrestaurants zurückzuerobern – hin zu einem bewussteren, genussvolleren Umgang mit dieser außergewöhnlichen Zubereitungsform. Bereits in den 1990er-Jahren begann Pauls persönliche Reise in die japanische Küche. Als Kochlehrling bei einem deutsch-französischen Meisterkoch wurde er früh mit Zutaten wie Miso, Reisessig, Wasabi und Algen vertraut – damals noch echte Exoten. Seit seinem 17. Lebensjahr vertieft er sich mit ungebrochener Begeisterung in Techniken und Philosophie der japanischen Kochkunst. Auf Reisen nach Japan sammelte er Erfahrungen, die seinen Zugang zur Kulinarik nachhaltig geprägt haben. Nach zwei viel beachteten Veröffentlichungen, die beide im Hölker Verlag erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, widmet sich Paul nun ganz dem Sushi. Das Buch ist dabei nicht nur ein Rezeptband, sondern ein liebevoll gestaltetes Handbuch, das mit großer Sorgfalt und Respekt Wissen, Technik und kulturellen Kontext vermittelt. Die Struktur des Buches ist durchdacht: Ein ausführlicher Basisteil widmet sich Grundrezepten, Reiszubereitung, Würzungen, Mengenangaben und typischen Beilagen. Der Rezeptteil vertieft unterschiedliche Sushi-Stile – mit Step-by-Step-Fotos, fundierten Erläuterungen und einem besonderen Augenmerk auf das Formgefühl. Dabei verzichtet Stevan Paul bewusst auf Wiederholungen und legt den Fokus auf... --- Lachs und Avocado in perfekter Harmonie – einfach gerollt, wunderbar frisch und ideal für Sushi-Einsteiger. Mit Sushi erscheint jetzt der dritte und abschließende Band von Stevan Pauls Trilogie zur japanischen Küche. Nach seinen erfolgreichen Büchern über japanische Alltagsküche und vegetarische Rezepte widmet sich der Autor nun ganz dem Herzstück der kulinarischen Kultur Nippons: dem Sushi. Am Anfang dieses Buches stand eine klare Überlegung – nämlich die traditionsreiche, oft als unerreichbar empfundene Handwerkskunst der Sushi-Zubereitung für die Küche zu Hause zugänglich zu machen. Das Ziel: die Sushi-Kultur aus Supermärkten und Schnellrestaurants zurückzuerobern – hin zu einem bewussteren, genussvolleren Umgang mit dieser außergewöhnlichen Zubereitungsform. Bereits in den 1990er-Jahren begann Pauls persönliche Reise in die japanische Küche. Als Kochlehrling bei einem deutsch-französischen Meisterkoch wurde er früh mit Zutaten wie Miso, Reisessig, Wasabi und Algen vertraut – damals noch echte Exoten. Seit seinem 17. Lebensjahr vertieft er sich mit ungebrochener Begeisterung in Techniken und Philosophie der japanischen Kochkunst. Auf Reisen nach Japan sammelte er Erfahrungen, die seinen Zugang zur Kulinarik nachhaltig geprägt haben. Nach zwei viel beachteten Veröffentlichungen, die beide im Hölker Verlag erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, widmet sich Paul nun ganz dem Sushi. Das Buch ist dabei nicht nur ein Rezeptband, sondern ein liebevoll gestaltetes Handbuch, das mit großer Sorgfalt und Respekt Wissen, Technik und kulturellen Kontext vermittelt. Die Struktur des Buches ist durchdacht: Ein ausführlicher Basisteil widmet sich Grundrezepten, Reiszubereitung, Würzungen, Mengenangaben und typischen Beilagen. Der Rezeptteil vertieft unterschiedliche Sushi-Stile – mit Step-by-Step-Fotos, fundierten Erläuterungen und einem besonderen Augenmerk auf das Formgefühl. Dabei verzichtet Stevan Paul bewusst auf Wiederholungen und legt den Fokus auf... --- Makrele auf Reis – klassisch fermentiert, puristisch angerichtet und perfekt für die Wintermonate Mit Sushi erscheint jetzt der dritte und abschließende Band von Stevan Pauls Trilogie zur japanischen Küche. Nach seinen erfolgreichen Büchern über japanische Alltagsküche und vegetarische Rezepte widmet sich der Autor nun ganz dem Herzstück der kulinarischen Kultur Nippons: dem Sushi. Am Anfang dieses Buches stand eine klare Überlegung – nämlich die traditionsreiche, oft als unerreichbar empfundene Handwerkskunst der Sushi-Zubereitung für die Küche zu Hause zugänglich zu machen. Das Ziel: die Sushi-Kultur aus Supermärkten und Schnellrestaurants zurückzuerobern – hin zu einem bewussteren, genussvolleren Umgang mit dieser außergewöhnlichen Zubereitungsform. Bereits in den 1990er-Jahren begann Pauls persönliche Reise in die japanische Küche. Als Kochlehrling bei einem deutsch-französischen Meisterkoch wurde er früh mit Zutaten wie Miso, Reisessig, Wasabi und Algen vertraut – damals noch echte Exoten. Seit seinem 17. Lebensjahr vertieft er sich mit ungebrochener Begeisterung in Techniken und Philosophie der japanischen Kochkunst. Auf Reisen nach Japan sammelte er Erfahrungen, die seinen Zugang zur Kulinarik nachhaltig geprägt haben. Nach zwei viel beachteten Veröffentlichungen, die beide im Hölker Verlag erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, widmet sich Paul nun ganz dem Sushi. Das Buch ist dabei nicht nur ein Rezeptband, sondern ein liebevoll gestaltetes Handbuch, das mit großer Sorgfalt und Respekt Wissen, Technik und kulturellen Kontext vermittelt. Die Struktur des Buches ist durchdacht: Ein ausführlicher Basisteil widmet sich Grundrezepten, Reiszubereitung, Würzungen, Mengenangaben und typischen Beilagen. Der Rezeptteil vertieft unterschiedliche Sushi-Stile – mit Step-by-Step-Fotos, fundierten Erläuterungen und einem besonderen Augenmerk auf das Formgefühl. Dabei verzichtet Stevan Paul bewusst auf Wiederholungen und legt den Fokus auf... --- aus "Goldene Zeiten" von Vivi D‘Angelo und Josh Flatow Lange galt das Frittieren als Relikt vergangener Jahrzehnte – zu fettig, zu ungesund, zu altmodisch. Doch dieses Buch tritt den Gegenbeweis an: Es feiert das Frittieren als hohe Kunst, als sinnliche Technik, als internationale kulinarische Konstante. Goldbraun, knusprig, aromatisch – frittierte Speisen sind mehr als nur ein guilty pleasure. Sie sind Ausdruck von Genuss, Texturenspiel und kultureller Identität. Der Auftakt zu diesem Buch ist ein Plädoyer für die Wiederentdeckung des echten Frittierens. Keine Heißluftsimulation, kein Ersatz, kein Kompromiss. Stattdessen geht es um Temperaturkontrolle, die Wahl des richtigen Fettes, Sicherheit und Präzision – aber vor allem um die Freude an krossen Krusten, dampfenden Aromen und überraschenden Kombinationen. Zwischen traditionellen Rezepten und modernen Twists spannt sich ein kulinarischer Bogen von Empanadas bis zu frittierten Salzgurken mit Blauschimmelkäse. Der theoretische Teil führt fundiert und verständlich in die Techniken ein, während der Rezeptteil zum Nachmachen, Ausprobieren und Variieren einlädt. Die Gerichte stammen aus unterschiedlichsten Regionen der Welt – viele davon mit jahrhundertealter Geschichte, manche mit geheimnisvoller Herkunft, alle mit großem Geschmack. Neben den ausgefallenen und vielfältigen Rezepten aus der Fritteuse von Josh Flatow sticht vor allem die Fotografie und das Styling von Vivi D‘Angelo heraus. Auf wunderbare Weise zitiert es eine vergangene Zeit - aus modernem Blickwinkel. Das Rezept: Money Bags mit Sweet Chili-Sauce Chao Wang, übersetzbar mit »Küche der Menschen, die im Palast leben«, gibt es in Thailand seit 1351: Könige und adlige Palastbewohnerinnen und -bewohner bekamen die seltensten, frischesten und kostbarsten Zutaten, aufwendig zubereitet und spektakulär angerichtet – Speisen, von denen das... --- aus "Goldene Zeiten" von Vivi D‘Angelo und Josh Flatow Frittieren – kaum eine Garmethode ist so missverstanden. Jahrzehntelang galt sie als Inbegriff des Ungesunden, als Relikt aus Imbissbuden, Messeständen und Großmutters Küche. Fettig, altmodisch, überholt. Doch dieses Buch räumt auf mit dem Klischee. Es zeigt das Frittieren, wie es wirklich ist: als eine der ältesten, präzisesten und zugleich sinnlichsten Techniken der Weltküche. Goldbraun, knusprig, tief aromatisch – wer sich auf das echte Frittieren einlässt, entdeckt eine Küche, die mehr kann als bloß guilty pleasure. Es geht um Textur. Um Kontraste. Um Temperatur, Duft, Timing – und um den kleinen Moment, wenn der erste Biss die Kruste durchbricht. Der Auftakt des Buches ist ein klares Plädoyer für die Wiederentdeckung einer oft belächelten Technik. Und zugleich ein Appell an Qualität, Handwerk und Aufmerksamkeit. Kein Airfryer, keine Simulation, keine kalorienoptimierte Ersatzhandlung. Stattdessen echtes Frittieren – mit allem, was dazugehört. Von der Wahl des passenden Fetts über die Kontrolle der Temperatur bis hin zur Sicherheit am Herd. Es geht um Präzision, um gutes Timing, um Zutaten mit Charakter – aber vor allem: um die Lust am Zubereiten. Um Freude an krossen Krusten, an dampfend heißen Füllungen, an aromatischen Ausreißern, die man so vielleicht nicht erwartet hätte. Zwischen traditionellen Rezepten und modernen Twists entfaltet sich ein Panorama der frittierten Weltküche – von Südamerika bis Japan, von Streetfood-Klassikern bis zu avantgardistischen Kombinationen. Da begegnen uns Empanadas mit geschmortem Fleisch, frittierte Salzgurken mit Blauschimmelkäse, knusprige Teigtaschen, Fisch in Tempurahülle, Süßes, Herzhaftes, manchmal beides zugleich. Die Rezepte sind sorgfältig recherchiert, haben Tiefe und zugleich Zugänglichkeit – einladend... --- aus "Goldene Zeiten" von Vivi D‘Angelo und Josh Flatow Frittieren – lange als unzeitgemäß abgetan. Zu fettig, zu ungesund, zu retro. Doch dieses Buch zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Frittieren ist eine Kunst. Eine Technik voller Sinnlichkeit. Und ein kulinarisches Prinzip, das Kulturen auf der ganzen Welt verbindet. Der Einstieg ist ein klares Statement: Es geht nicht um heiße Luft, sondern um echtes Frittieren. Ohne Ersatz, ohne Kompromisse. Dafür mit Temperaturgefühl, dem richtigen Fett, Präzision – und der Freude an Kruste, Dampf und Geschmack. Klassiker treffen auf neue Ideen. Von Empanadas bis frittierten Gurken mit Blauschimmelkäse. Der Theorie-Teil erklärt fundiert, aber zugänglich. Der Rezeptteil lädt ein zum Ausprobieren – und bietet Vielfalt: Gerichte mit Tradition, mit Herkunft, mit Geschichte. Und vor allem: mit Geschmack. Besonders hervorzuheben: die Fotografie und das Styling von Vivi D’Angelo. Eine moderne Hommage an vergangene Zeiten. Stark, stimmig, stilbewusst. Das Rezept: Leche Frita 43 mit Feigenkompott Solltet ihr während des Studiums ein Auslandssemester in Spanien verbracht haben, dürfte euch diese Nachspeise wahrlich nostalgisch stimmen, denn sie vereint alle Aspekte, die diese Erfahrung mit sich bringt: in Spanien sein (und Leche Frita essen) und jung sein (Milch 43 trinken). Solltet ihr beides nicht kennen, ist’s auch nicht schlimm: Diese lustig wabernde Puddingcreme mit Schwips und zuckriger Zimthülle wird euch trotzdem begeistern! Screenshot Leche Frita 43 mit Feigenkompott 35 g Kartoffelstärke + mehr zum Wälzen35 g Weizenmehl (Type 405)105 g ZuckerSalz450 g Milch180 g Licor 43120 g getrocknete Feigen1 unbehandelte Zitrone (Saft)und abgeriebene SchaleCornflakes (genug zum Wälzen)2 Eier1 TL gemahlener Zimt½ TL gemahlener IngwerÖl für die... --- alpin-fermentierte Aromatik aus dem Culinary Lab der Roten Wand Mit dem Buch „Rote Wand. Culinary Lab“ geben Herausgeber Joschi Walch und das Autorenteam rund um Christian Seiler und den kreativen Kopf im Culinary Lab Jamie Unshelm einen tiefen Einblick in eines der innovativsten kulinarischen Projekte der Alpenregion. Im gleichnamigen Culinary Lab des Hotels Rote Wand in Lech am Arlberg wird alpine Küche neu gedacht – wild, fermentiert, technisch präzise und zutiefst naturverbunden. Das Buch ist weit mehr als eine Rezeptsammlung. Es dokumentiert die Arbeit eines kreativen Küchenteams, das sich mit Wild, Fisch, Pilzen, Kräutern und Gartenfrüchten auseinandersetzt – stets mit dem Ziel, die kulinarischen Schätze der Berge in moderne Aromatik und Textur zu übersetzen. Grundlage sind traditionelle Handwerkstechniken wie Fermentation, Brotbacken oder Zerlegung, ergänzt durch modernste Küchentechnologie. Ob in der Friends & Fools Lounge oder in regelmäßigen Masterclasses – Wissen wird aktiv geteilt. Gastköch:innen aus ganz Europa bringen ihre Perspektive ein, wenn urbane Kochkunst auf alpine Exzellenz trifft. „Rote Wand. Culinary Lab“ ist eine kulinarische Schule, ein Manifest und ein Ideenbuch zugleich – für alle, die sich für die Weiterentwicklung regionaler Küche, für fermentierte Tiefe und die Aromen der Zukunft interessieren. Das Rezept: Fermentierte Paprika Eine wunderbare Methode, um Paprikaschoten bekömmlich zu machen. Auch das dabei entstehende Lakto-Paprikawasser dient als Basis für hochinteressante neue Verwendungen. Screenshot Fermentierte Paprika Paprikaschoten (ohne Kerngehäuse)Unjodiertes Salz Paprikaschoten vorbereiten. Die Paprikaschoten sorgfältig waschen, halbieren, weiße Trennwände entfernen, das Kerngehäuse herauslösen und falls gewünscht vierteln. Einsalzen und einschichten. Die Paprikastücke ab wiegen, mit exakt 2 % ihres Eigengewichts in Salz vermengen und etwas einmassieren. Die... --- Die klassiche Focaccia mit dem Twist des Culinary Lab Mit dem Buch „Rote Wand. Culinary Lab“ geben Herausgeber Joschi Walch und das Autorenteam rund um Christian Seiler und den kreativen Kopf im Culinary Lab Jamie Unshelm einen tiefen Einblick in eines der innovativsten kulinarischen Projekte der Alpenregion. Im gleichnamigen Culinary Lab des Hotels Rote Wand in Lech am Arlberg wird alpine Küche neu gedacht – wild, fermentiert, technisch präzise und zutiefst naturverbunden. Das Buch ist weit mehr als eine Rezeptsammlung. Es dokumentiert die Arbeit eines kreativen Küchenteams, das sich mit Wild, Fisch, Pilzen, Kräutern und Gartenfrüchten auseinandersetzt – stets mit dem Ziel, die kulinarischen Schätze der Berge in moderne Aromatik und Textur zu übersetzen. Grundlage sind traditionelle Handwerkstechniken wie Fermentation, Brotbacken oder Zerlegung, ergänzt durch modernste Küchentechnologie. Ob in der Friends & Fools Lounge oder in regelmäßigen Masterclasses – Wissen wird aktiv geteilt. Gastköch:innen aus ganz Europa bringen ihre Perspektive ein, wenn urbane Kochkunst auf alpine Exzellenz trifft. „Rote Wand. Culinary Lab“ ist eine kulinarische Schule, ein Manifest und ein Ideenbuch zugleich – für alle, die sich für die Weiterentwicklung regionaler Küche, für fermentierte Tiefe und die Aromen der Zukunft interessieren. Das Rezept: Kartoffelfocaccia Brotmäßig ist das unser Ausflug in den Süden. Aber auf unsere Weise. Der Teig der Focaccia wird mit Kartoffeln zubereitet. Aber die wichtigste Zutat zum Finalisieren ist natürlich Olivenöl. Kartoffelfocaccia 180 g mehligkochende­ Kartoffeln (mit Schale)Hauptteig200 g Anstellgut800 ml Wasser1 kg Weizenmehl (Type 550)180 g Kartoffelmasse (abgekühlt)25 g Salz20 ml Olivenöl Kartoffeln vorbereiten. Die Kartoffeln weich kochen, schälen, noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken, ausdampfen... --- Eine alpine Pilz-Sojasauce aus dem Culinary Lab Mit dem Buch „Rote Wand. Culinary Lab“ geben Herausgeber Joschi Walch und das Autorenteam rund um Christian Seiler und den kreativen Kopf im Culinary Lab Jamie Unshelm einen tiefen Einblick in eines der innovativsten kulinarischen Projekte der Alpenregion. Im gleichnamigen Culinary Lab des Hotels Rote Wand in Lech am Arlberg wird alpine Küche neu gedacht – wild, fermentiert, technisch präzise und zutiefst naturverbunden. Das Buch ist weit mehr als eine Rezeptsammlung. Es dokumentiert die Arbeit eines kreativen Küchenteams, das sich mit Wild, Fisch, Pilzen, Kräutern und Gartenfrüchten auseinandersetzt – stets mit dem Ziel, die kulinarischen Schätze der Berge in moderne Aromatik und Textur zu übersetzen. Grundlage sind traditionelle Handwerkstechniken wie Fermentation, Brotbacken oder Zerlegung, ergänzt durch modernste Küchentechnologie. Ob in der Friends & Fools Lounge oder in regelmäßigen Masterclasses – Wissen wird aktiv geteilt. Gastköch:innen aus ganz Europa bringen ihre Perspektive ein, wenn urbane Kochkunst auf alpine Exzellenz trifft. „Rote Wand. Culinary Lab“ ist eine kulinarische Schule, ein Manifest und ein Ideenbuch zugleich – für alle, die sich für die Weiterentwicklung regionaler Küche, für fermentierte Tiefe und die Aromen der Zukunft interessieren. Das Rezept: Champignon-Habichtspilz-Shoyu Habichtspilze wachsen in großer Zahl in den Wäldern des Zuger Tals. Wir sammeln sie und verwenden sie gemeinsam mit Champignons als Basis für diese Shoyu-Kreation. Champignon-Habichtspilz-Shoyu 2 kg Champignons500 g Habichtspilze1060 ml Wasser470 g unjodiertes Salz380 g Reis-Koji Pilze vorbereiten. Die Champignons und die Habichtspilze putzen und mit einer Küchenmaschine oder einem Fleischwolf grob zerkleinern, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Salzlake herstellen. Wasser und Salz... --- Ein Abend im Labor mit Jamie Unshelm Inmitten der imposanten Bergkulisse von Zug bei Lech liegt ein Ort, der mehr als nur ein Hotel mit ausgezeichneter Küche ist: Die Rote Wand ist ein kreatives Epizentrum, ein kulinarisches Ideenlabor auf 1500 Metern Höhe. Nachdem ich mir am Vorabend den Chef’s Table angesehen habe, geht es heute ins kulinarische Labor mit Mastermind Jamie Unshelm. Im Culinary Lab der Roten Wand verschmilzt alpine Bodenständigkeit mit intellektueller Neugier: Wild, Fisch, Pilze, Waldkräuter und Gartenernte treffen auf altes Handwerk und moderne Technik. Hier wird nicht einfach gekocht – hier entsteht eine neue alpine Identität. Geschmack wird dekonstruiert, rekonstruiert, weiterentwickelt. Dabei dreht sich an diesem Abend im Rahmen einer Masterclass zunächst alles um die drei Arten der Fermentation. Im Anschluss gibt es dann – nach der Theorie – die Praxis und Jamie Unshelm serviert ein ganz außergewöhnliches Menü. Wir sind an diesem Abend zu viert, gemeinsam mit am Tisch sitzen die beiden Betreiber des Les Œillets in Paris, einer sehr unkonventionellen Naturweinbar. Die Komplexität dessen, was hier in dem kulinarischen Labor entsteht, sprengt den Rahmen eines Workshops (und auch den Rahmen dieses Artikels). Es ist allerdings unlängst ein sehr umfangreiches Buch entstanden, in dem Hausherr Joschi Walch gemeinsam mit dem Autor Christian Seiler und Küchenchef Jamie Unshelm sehr detailliert die Ideen und Prozesse erläutern und auch viele konkrete Rezeptideen vermitteln. Unbedingt lesenswert! Wir erfahren viel über die grundsätzlichen Arten der Fermentation, ihre konkreten Einsatzzwecke und typische Produkte, die so entstehen. Fermentation, so Jamie Unshelm, ist eine seit Jahrtausenden praktizierte Methode, durch die Lebensmittel in erster Linie... --- An evening in the lab with Jamie Unshelm Amidst the imposing mountain scenery of Zug near Lech lies a place that is more than just a hotel with excellent cuisine: the Rote Wand is a creative epicenter, a culinary laboratory of ideas at 1500 metres above sea level. After checking out the Chef's Table the previous evening, today I'm off to the culinary laboratory with mastermind Jamie Unshelm. In the Rote Wand Culinary Lab, alpine down-to-earthness merges with intellectual curiosity: game, fish, mushrooms, forest herbs and garden harvest meet old craftsmanship and modern technology. This is not just about cooking - it is about creating a new Alpine identity. Taste is deconstructed, reconstructed and developed further. This evening's masterclass will focus on the three types of fermentation. Then - after the theory - there will be the practice and Jamie Unshelm will serve an extraordinary menu. There will be four of us at the table that evening, together with the two owners of Les Œillets in Paris, a very unconventional natural wine bar. The complexity of what is created here in the culinary laboratory is beyond the scope of a workshop (and also beyond the scope of this article). However, a very comprehensive book has recently been published in which host Joschi Walch, together with author Christian Seiler and chef Jamie Unshelm, explains the ideas and processes in great detail and also provides many specific recipe ideas. Definitely worth reading! We learn a lot about the basic types of fermentation, their specific uses and typical products that are... --- Kompromisslose Produktliebe trifft auf kreative Leichtigkeit. Das Etz verfolgt eine ebenso ambitionierte wie konsequente Vision: Das kulinarische Potenzial der fränkisch-bayerischen Region in seiner reinsten, spannendsten und idealsten Form auf den Teller zu bringen. Mit einem tiefen Verständnis für Produktqualität und Herkunft entstehen hier Kreationen, die gleichermaßen überraschen wie begeistern – verwurzelt in der Tradition, aber mit Blick nach vorn. Zum Zeitpunkt meines Besuches im April drehte sich alles um Ruhe & Reifung, zarte Triebe und erste Pilze. Eine der sieben Jahreszeiten im Etz. Das Küchenteam nutzt sowohl klassische als auch moderne Techniken – nie um ihrer selbst willen, sondern stets mit einem klaren Ziel: Den Zutaten, den Tieren und den Menschen mit größtmöglichem Respekt zu begegnen. Diese Haltung ist in jedem Gang spürbar. Was das Etz besonders macht, ist die Lust am Experiment: Manche kulinarischen Grenzen werden neu gezogen, gelegentlich auch spielerisch überschritten – ohne Effekthascherei, sondern mit Substanz. So wird jeder Besuch nicht nur zum Genuss, sondern auch zur Einladung, Neues zu entdecken und zu verstehen. Das etz – und damit greife ich bewusst vor – ist womöglich das eine deutsche Restaurant, das im internationalen Kontext ganz vorn genannt werden sollte, wenn es um echtes Destination Dining geht. Eine Küche, die das Terroir nicht nur einbezieht, sondern konsequent ins Zentrum rückt. Ein Erlebnis, das untrennbar mit seinem Ort verbunden ist – und genau deshalb nur hier, nur so, nur jetzt möglich ist. Die hohe Kompetenz und das souveräne Zusammenspiel des gesamten Teams schaffen eine bemerkenswerte Leichtigkeit. Trotz des klar durchdachten Konzepts bleibt viel Raum für... --- Uncompromising product love meets creative lightness. Etz pursues a vision that is as ambitious as it is consistent: to bring the culinary potential of the Franconian-Bavarian region to the plate in its purest, most exciting and ideal form. With a deep understanding of product quality and origin, creations are created here that surprise and inspire in equal measure - rooted in tradition, but with an eye to the future. At the time of my visit in April, everything revolved around rest & ripening, tender shoots and the first mushrooms. One of the seven seasons at Etz. The kitchen team uses both classic and modern techniques - never for their own sake, but always with a clear goal: to treat the ingredients, the animals and the people with the greatest possible respect. This attitude can be felt in every course. What makes Etz special is the desire to experiment: some culinary boundaries are redrawn, occasionally even playfully crossed - without gimmickry, but with substance. This makes every visit not only a pleasure, but also an invitation to discover and understand something new. etz - and I'm deliberately jumping the gun here - is probably the one German restaurant that should be mentioned at the forefront of international destination dining. A cuisine that not only incorporates the terroir, but consistently places it at the center. An experience that is inextricably linked to its location - which is precisely why it is only possible here, only like this, only now. The high level of expertise and the confident interaction... --- Feine Küche, starke Handschrift – Überraschung mit Charakter und Klarheit Einer glücklichen Empfehlung habe ich meinen spontanen Besuch im Jøwåy in der Nürnberger Altstadt zu verdanken. Seit 2020 betreibt Johannes Hannweg das sympathische und stylische kleine Restaurant in der Hutergasse. Unverkennbar nach wie vor, die Wurzeln als Weinbar und die große Begeisterung Hannweg´s für lokale Produzent:innen. In den letzten Jahren wurde das kulinarische Angebot deutlich erweitert und bietet eine kleine á la carte Auswahl an und ein Menü, das in Ausführungen zwischen drei und sechs Gängen gestaltet werden kann (6 Gang, wie von mir gewählt, für 135€, zzgl. Weinbegleitung 95€). Zwei kleine Amouse und eine sehr gute, hausgebackene Focaccia leiten das Menü ein. Der erste Gang ist die Erbse. Genau gesagt gegrillte Erbsen. Darunter eine Créme von der Erbse mit Chardonnay-Essig, Gel vom Johannisbeerholz und Holzkohle-Emulsion. Das ist frisch, frühlingshaft und ein feiner, ganz individueller Auftakt. Eine bretonische Sardine ist der Protagonist im nächsten Gang. Leicht angegrillt wird sie hier kombiniert mit Piment d'Espelette als Créme, Ingwer-Gel und einer Apfel-Szechuan-Vinaigrette. Leichte Schärfe und intensive Säure bilden einen schönen Kontrast zum Fisch. Dazu im Glas ein Grüner Veltliner vom Schloss Halbturn. Karotte in Aspik, klein gewürfelt und gepickelte Möhre, dazu Estragon-Gel und -Erde sowie eine Jalapeño-Safran-Vinaigrette. Hätte die Karte die Zubereitungsform in Aspik ausgewiesen , hätte ich diesen Gang vermutlich übersprungen. Zu unrecht, wie sich herausstellte. Erneut ein Gang mit Schärfe und Säure - und vor allem durch die sehr gute Vinaigrette wesentlich spannender, als meine Assoziation zunächst suggeriert hat. Der Gewürztraminer von Donaubaum aus der Wachau kann mit dichter Fülle... --- Fine cuisine, strong signature - surprise with character and clarity I owe my spontaneous visit to Jøwåy in Nuremberg's Old Town to a lucky recommendation. Johannes Hannweg has been running the friendly and stylish little restaurant in Hutergasse since 2020. Its roots as a wine bar and Hannweg's great enthusiasm for local producers are still unmistakable. In recent years, the culinary offering has been significantly expanded and offers a small à la carte selection and a menu that can be arranged in versions between three and six courses (6 courses, as I chose, for 135€, plus wine accompaniment 95€). Two small amuse and a very good, home-baked focaccia start the menu. The first course is peas. Grilled peas to be precise. This is accompanied by a pea créme with Chardonnay vinegar, blackcurrant gel and charcoal emulsion. This is fresh, spring-like and a fine, very individual prelude. A Breton sardine is the protagonist of the next course. Lightly grilled, it is combined here with piment d'Espelette as a crème, ginger gel and an apple-Szechuan vinaigrette. Slight spiciness and intense acidity form a nice contrast to the fish. Served with a glass of Grüner Veltliner from Schloss Halbturn. Carrot in aspic, finely diced and pickled carrot, served with tarragon gel and soil and a jalapeño-saffron vinaigrette. If the menu had indicated that it was prepared in aspic, I would probably have skipped this course. Wrongly, as it turned out. Once again a course with spiciness and acidity - and, thanks to the excellent vinaigrette, much more exciting than my initial association would... --- Fünfzehn alpine Gänge von Julian Stieger Ein Storyboard für einen Film über den Chef’s Table in der Roten Wand würde mit schnellen Schnitten beginnen: Kontraste, Berge, urbane Dynamik. Eine Google-Earth-Animation zoomt auf das kleine Zug in den Vorarlberger Alpen auf 1. 500 Metern – dann der globale Sprung: New York, Wien, Kopenhagen. . Synapsenartig springt die Erzählung zwischen lebendigen Weltstädten und alpiner Stille. Schließlich beruhigen sich Bild und Musik: ein langsamer Schwenk auf Julian Stieger am Herd. Seine Teller – regional, klassisch, mit avantgardistischen, oft femininen Akzenten – füllen die Leinwand. Im letzten Bild tritt Joschi Walsch an seine Seite. Diese Inszenierung steht sinnbildlich für das Konzept der Roten Wand Gourmet Hotel & Chef’s Table: Ein luxuriöses Designhotel in den Alpen, das nicht nur richtig gutes Essen bietet – sondern Kulinarik ins Zentrum seines Selbstverständnisses rückt. Ob beim Frühstück, dem Lunch für Hotelgäste, den legendären Fondue-Abenden oder im Culinary Lab: Die Küche ist der Herzschlag des Hauses. Die Idee zum Chef’s Table kam Joschi Walch auf einer Reise nach New York – genauer gesagt: beim Besuch des berühmten Chef’s Table at Brooklyn Fare. Zurück in Zug, im Stammhaus der Familien Walch mit über 300 Jahre Geschichte und 60 Jahren Gastlichkeit, begann ein mehrjähriger Entwicklungsprozess. Erst der Verkauf seines weltweit tätigen Cateringunternehmens ermöglichte das Projekt und legte den Grundstein für das, was die Rote Wand heute ist. Ein entscheidender und ungewöhnlicher Vorteil zu den meisten Hotelkonzepten, die stärker unter dem Einfluss von Investoren und Banken stehen. Das Stammhaus - der Gasthof Rote Wand Pool und Neubau (Foto:... --- Fine Dining mit Fokus auf Wild aus eigener Jagd Es ist ein sonniger Frühlingstag, an dem ich Valentin Rottner im Westen Nürnbergs treffe. Hier befindet sich nicht nur sein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant Waidwerk - nur wenige hundert Meter entfernt ist auch ein Jagdrevier des 37-jährigen. Genauer gesagt das Revier, in dem die wilden Enten geschossen werden. In anderen Parzellen im Umland geht es um Feldhasen, Rehe, Hirsche und Wildschweine. Und all diese Produkte finden sich dann auch im Menü des Waidwerks: Fine Dining mit absolutem Fokus auf Wildprodukte aus der eigenen Jagd! Insbesondere im Hebst ist natürlich dafür Hochsaison und das Menü wird zum Wildfest. In der Schonzeit, in der die Auswahl an frischen wilden Produkten deutlich geringer ist, verzichtet Valentin Rottner auf Alternativen aus seiner Tiefkühltruhe. Er schwenkt auf Fisch und regelmäßig verfügbares Wild – wie beispielsweise die Wildente, um. Und genau die werde ich bei einem kurzen Besuch am Nachmittag probieren. Zuvor allerdings führt mich Restaurantleiter und Sommelier Thomas Wachter durch das Haus und die Weinkarte. Schnell steht ein Riesling von Georg Breuer auf dem Tisch, um eine Vorspeise rund um Hamachi, Ponzu und Kimchi zu begleiten. Die marinierte Gelbschwanzmakrele ist zusammen mit etwas Kimchi im Mangoldblatt gewickelt. Daneben eine Spitzkohlcréme und Tapiokachips. Ein mit präziser Säure balancierter Tom Kha Gai Sud fasst die Komponenten gut zusammen. Die Ente ist ein großartiger Gang - um so dankbarer bin ich, an diesem sonnigen Nachmittag hier in den Genuss zu kommen, nachdem eine eigentlich geplante Reservierung für den Vorabend nicht möglich war. Die Brust ist zunächst Sous-vide... --- Fifteen alpine courses by Julian Stieger A storyboard for a film about the Chef's Table in the Rote Wand would start with fast cuts: Contrasts, mountains, urban dynamics. A Google Earth animation zooms in on the small train in the Vorarlberg Alps at 1,500 meters - then the global jump: New York, Vienna, Copenhagen... Like a synapse, the narrative jumps between lively cosmopolitan cities and alpine silence. Finally, the images and music calm down: a slow pan to Julian Stieger at the stove. His plates - regional, classic, with avant-garde, often feminine accents - fill the screen. Joschi Walsch joins him in the final image. This staging is emblematic of the concept of the Rote Wand Gourmet Hotel & Chef's Table: a luxurious design hotel in the Alps that not only offers really good food - but also places culinary delights at the heart of its identity. Whether at breakfast, lunch for hotel guests, the legendary fondue evenings or in the Culinary Lab: the kitchen is the heartbeat of the hotel. Joschi Walch came up with the idea for the Chef's Table on a trip to New York - more precisely: during a visit to the famous Chef's Table at Brooklyn Fare. Back in Zug, in the ancestral home of the Walch family with over 300 years of history and 60 years of hospitality, a development process lasting several years began. It was the sale of his global catering company that made the project possible and laid the foundations for what the Rote Wand is today.... --- Fine dining with a focus on game from our own hunt It's a sunny spring day when I meet Valentin Rottner in the west of Nuremberg. Not only is his Michelin-starred restaurant Waidwerk located here - just a few hundred meters away is also one of the 37-year-old's hunting grounds. More precisely, the hunting ground where the wild ducks are shot. Other plots in the surrounding area are home to hares, roe deer, stags and wild boar. And all of these products can also be found in the Waidwerk menu: fine dining with an absolute focus on game products from our own hunt! In autumn in particular, it is of course high season and the menu becomes a game feast. During the closed season, when the selection of fresh wild products is much smaller, Valentin Rottner does without alternatives from his freezer. He switches to fish and regularly available game - such as wild duck. And that's exactly what I'm going to try during a brief visit in the afternoon. Before that, however, restaurant manager and sommelier Thomas Wachter guides me through the restaurant and the wine list. A Riesling from Georg Breuer is quickly placed on the table to accompany a starter of hamachi, ponzu and kimchi. The marinated yellowtail mackerel is wrapped in a chard leaf together with some kimchi. Next to it is a pointed cabbage cream and tapioca chips. A tom kha gai broth balanced with precise acidity brings the components together well. The duck is a great course - so I am all the more grateful... --- mit Himbeeren, Radicchio und Fenchel Laut, humorvoll und kompromisslos authentisch – so lässt sich die australische Food-Autorin Bec Vrana Dickinson wohl am besten beschreiben. Mit einem „Food & Wine“-Diplom in der Tasche und einer beeindruckenden Bandbreite an kulinarischen Erfahrungen, darunter als Rezeptentwicklerin, Journalistin, Werbetexterin, Kochbuchautorin und Köchin, bringt sie ihre Leidenschaft auf den Teller. In ihrer Küche geht es unprätentiös, aber stets geschmacksintensiv zu. Meistens ist sie mit Ölflecken übersät und immer steht die Frage im Raum: „Was gibt’s heute Abend zu essen – und welchen Whisky nimmst Du dazu? Wenn Du einen Radicchio in Viertel teilst und die Blätter abzupfst, erhältst Du perfekte mundgerechte Schiffchen. Genau richtig, um cremigen Burrata, süße Himbeeren, knackigen Fenchel und ein würziges Dressing aufzunehmen. Vergiss das ordentliche Stapeln, lass die Beläge fallen, wie sie wollen. Ein Rezept aus dem Buch Happy Hour Snacks Maximaler Geschmack, minimaler Aufwand – das ist das Motto dieses Buches, das mitcleveren Rezepten begeistert, die selbst spontane Treffen zum genussvollen Highlight machen. Als ausgefallene, quirlige Kochbuch-Kuratorin beweist Dickinson ein untrügliches Gespür für Trend-Snacks, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindrucken. Ihre Kreationen beweisen, dass ein großartiges Geschmackserlebnis nicht zwingend eine aufwändige Zubereitung erfordert. Bittere Burrata 60 ml Himbeer BalsamicoZucker25 g Johannisbeeren0. 5 Radicchio (halbiert, Blätter abgetrennt)0. 5 Fenchel (in Scheiben)125 g Himbeeren2 BurrataToppingsBasilikumblätterOlivenölgeröstete Pinienkerne Essig, 1 große Prise Zucker, 1 EL Wasser und die Johannisbeeren in einer kleinen Schüssel verrühren. Etwa 10 Minuten ziehen lassen (das ist nicht zwingend notwendig, aber nett). Die Radicchio-Blätter auf einer großen Platte anrichten. Den Fenchel darüberstreuen. Die Himbeeren... --- das perfekte Sandwich für alle Anlässe Laut, humorvoll und kompromisslos authentisch – so lässt sich die australische Food-Autorin Bec Vrana Dickinson wohl am besten beschreiben. Mit einem „Food & Wine“-Diplom in der Tasche und einer beeindruckenden Bandbreite an kulinarischen Erfahrungen, darunter als Rezeptentwicklerin, Journalistin, Werbetexterin, Kochbuchautorin und Köchin, bringt sie ihre Leidenschaft auf den Teller. In ihrer Küche geht es unprätentiös, aber stets geschmacksintensiv zu. Meistens ist sie mit Ölflecken übersät und immer steht die Frage im Raum: „Was gibt’s heute Abend zu essen – und welchen Whisky nimmst Du dazu? Die Jury ist gespalten, und jetzt brauche ich Deine Meinung: Was bevorzugst Du für das ultimative Sandwich – geröstetes oder frisches Brot? Ich kann Dir die Entscheidung nicht abnehmen, aber ich kann ein paar Argumente mit auf den Weg geben:Geröstetes Brot: Es ist knusprig, behält seine Form und bietet die Option, es anzubraten. Frisches Brot: Hier bekommt man eine weiche, fast schwammige Textur (bei jedem Biss der perfekte­ Stoßdämpfer) und das Brot nimmt sämtliche Aromen bestmöglich auf. Ein Rezept aus dem Buch Happy Hour Snacks Maximaler Geschmack, minimaler Aufwand – das ist das Motto dieses Buches, das mitcleveren Rezepten begeistert, die selbst spontane Treffen zum genussvollen Highlight machen. Als ausgefallene, quirlige Kochbuch-Kuratorin beweist Dickinson ein untrügliches Gespür für Trend-Snacks, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindrucken. Ihre Kreationen beweisen, dass ein großartiges Geschmackserlebnis nicht zwingend eine aufwändige Zubereitung erfordert. Bella Mortadella 200 g entsteinte grüne Oliven200 g marinierte Artischocken80 ml Olivenöl extra vergine1 EL Fenchelsamen2 lange rote Chilischoten, in Scheibengeschnitten2 Knoblauchzehen, gehackt1 Bund frischer... --- sommerlicher Dip mit Krabben-Chips Laut, humorvoll und kompromisslos authentisch – so lässt sich die australische Food-Autorin Bec Vrana Dickinson wohl am besten beschreiben. Mit einem „Food & Wine“-Diplom in der Tasche und einer beeindruckenden Bandbreite an kulinarischen Erfahrungen, darunter als Rezeptentwicklerin, Journalistin, Werbetexterin, Kochbuchautorin und Köchin, bringt sie ihre Leidenschaft auf den Teller. In ihrer Küche geht es unprätentiös, aber stets geschmacksintensiv zu. Meistens ist sie mit Ölflecken übersät und immer steht die Frage im Raum: „Was gibt’s heute Abend zu essen – und welchen Whisky nimmst Du dazu? Wenn Du die Geduld aufbringen kannst, warte auf die Mango-Saison, bevor du dieses Gericht zubereitest. Wenn ich sehr verzweifelt war, habe ich es mit Papaya oder aufgetauter TK-Mango versucht. Das hat ganz gut funk­ tioniert, aber wirklich himmlisch wird es nur, wennman frische, saftige Mangos verwendet. Ein Rezept aus dem Buch Happy Hour Snacks Maximaler Geschmack, minimaler Aufwand – das ist das Motto dieses Buches, das mitcleveren Rezepten begeistert, die selbst spontane Treffen zum genussvollen Highlight machen. Als ausgefallene, quirlige Kochbuch-Kuratorin beweist Dickinson ein untrügliches Gespür für Trend-Snacks, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindrucken. Ihre Kreationen beweisen, dass ein großartiges Geschmackserlebnis nicht zwingend eine aufwändige Zubereitung erfordert. Salsa Dance 60 ml Fischsauce1 Chilischote, in dünne Scheiben geschnitten3 cm Stück Ingwer, geschält und fein gerieben1 abgeriebene Schale und Saft von einer Limette2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)2 Mangos, geschält und gewürfelt1 Avocado, geschält und gewürfelt140 g Krabbenfleisch aus der Dose0. 5 Bund (vietnamesische) Minze,Blätter abgezupft0. 5 Bund Bund Koriander, Blätter abgezupftZucker und SalzToppingsgehackte... --- Eine neue Plattform, die Rezepte wertschätzt und monetarisiert Die Technik-Rubrik auf Kochfreunde. com ist in den letzten Jahren etwas verwaist. Das hat ganz unterschiedliche Gründe. Im Wesentlichen ist es allerdings der Mangel an berichtenswerten Innovationen, der für dieses Vakuum verantwortlich zeichnet. Und dann kommt auf einmal Roux daher. Und es löst auf einen Schlag mehrere Probleme, teilweise auch meine. Rezepte online zu recherchieren war mal wunderbar, ist mittlerweile aber gruselig. SEO getunte Seiten mit eher schlechten Rezepten, blinkende Banner über der Einkaufsliste, Kommentarspalten voll mit Fragen, Anregungen und Abwandlungen. Monetarisierung, Trust und Credibillity sind die Probleme da draußen. Alle drei möchte Roux lösen: Rezepte im digitalen Raum neu denken und eine Plattform schaffen, die nicht nur das Kochen erleichtert, sondern auch die Arbeit der Rezeptautoren besser wertschätzt. Was ist Roux? Roux bezeichnet sich selbst als „das Zuhause der Esskultur“. Auf den ersten Blick ist es eine Rezeptplattform, auf der Köche, Creators und Hobbyköche ihre Originalrezepte hochladen können. Der besondere Clou: Die Rezepte auf Roux – genannt „lebende Rezepte“ – sind nicht nur kostenlos einsehbar, sondern lassen sich sammeln, anpassen und interaktiv weiterentwickeln. Und: Jeder, der ein Rezept teilt oder anpasst, wird finanziell beteiligt. Lisa Grimm bringt es auf den Punkt: „Rezepte sind nicht nur Content. Sie sind eine Kunstform und ein Stück Geschichte. Diese Form der Wertschätzung ist in vielen Graubereichen des Internets leider verloren gegangen. Rezepte sind, man muss das sagen, billiger Content, der auch noch gut funktioniert (für Suchmaschinen). Quantität vor Qualität. Auf Roux soll das künftig anders sein. Die Plattform schafft einen Raum, der das... --- Informal Contemporary Dining bei Vita Bartininkaitė Wonach suchen wir, die wir uns gerne mit Restaurants oder Gastronomie befassen? Suchen wir überhaupt, oder finden wir? Kennen Sie das Gefühl, auf ein Restaurant oder einen kulinarischen Moment zu stoßen, der ungemein berührt und gleichzeitig die Antwort auf meine vorherigen Fragen ist? Ganz gleich wie Ihre Antwort ausgefallen ist, meine heißt heute Pas Mus. Litauisch für "bei uns". Es war das vierte der neuen Michelin besternten Restaurants in der litauischen Hauptstadt, das ich neulich besucht habe. Vita Bartininkaitė betreibt das kleine, von außen fast unscheinbar wirkende Lokal, gemeinsam mit einem nur vierköpfigen Team. Und alleine dieser Spot ist aus meiner Sicht Grund genug umgehend den nächsten Flug nach Vilnius anzutreten. Es gibt kein festgeschriebenes Menü, die einzelnen Gänge werden von der Verfügbarkeit der Produkte bestimmt - klassisches Carte blanche Prinzip. Ebenso gibt es keine feste Weinbegleitung. Letztere entsteht bei Sommelière Monika Apčinikovaitė eher im individuellen Dialog mit dem jeweiligen Gast – und natürlich in Abhängigkeit von den gerade offenen Flaschen. Der Schwerpunkt liegt vor allem in Frankreich. Kein Wunder eigentlich, denn dort verbrachte Monika viele Jahre in renommierten Häusern, bevor es sie wieder zurück in die Heimat zog. Das Menü startet mit einem Teller fermentierter Früchte und eingelegten Gemüsen, vor allem zu erwähnen die grünen Erdbeeren und die gepickelte Tomate. So schön der Gastraum auch ist, kerzenbeschienen, luftig und offen, so viel besser sitzt es sich direkt an der Küchentheke. Der Blick auf das Wesentliche – und stets die Option das ein oder andere Detail zu erfragen. Wie zum... --- Informal contemporary dining at Vita Bartininkaitė What are we looking for, those of us who like to deal with restaurants or gastronomy? Do we search at all, or do we find? Do you know the feeling of coming across a restaurant or a culinary moment that is both incredibly moving and the answer to my previous questions? No matter how your answer turned out, mine today is Pas Mus. Lithuanian for "with us". It was the fourth of the new Michelin-starred restaurants in the Lithuanian capital that I visited recently. Vita Bartininkaitė runs the small restaurant, which looks almost inconspicuous from the outside, together with a team of just four people. And in my opinion, this spot alone is reason enough to take the next flight to Vilnius immediately. There is no fixed menu, the individual courses are determined by the availability of the products - the classic carte blanche principle. There is also no fixed wine pairing. Sommelière Monika Apčinikovaitė tends to create the latter in individual dialog with the respective guest - and of course depending on the bottles currently open. The focus is primarily on France. No wonder, really, as Monika spent many years there in prestigious establishments before returning home. The menu starts with a plate of fermented fruit and pickled vegetables, especially the green strawberries and the pickled tomato. As beautiful as the dining room is, candlelit, airy and open, it is much better to sit directly at the kitchen counter. A focus on the essentials - and always the option... ---   Für anspruchsvolle Weinliebhaber spielt die Auswahl des richtigen Glases eine entscheidende Rolle, um das volle Aromenspektrum und die komplexe Struktur eines Weins zu erleben. Weingläser lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen: Weißweingläser und Rotweingläser. Beide Glastypen folgen heute einem ähnlichen Grunddesign, das in der Regel aus einem runden Standfuß und einem Stiel besteht, welcher Stabilität verleiht. Daneben gibt es auch stiellose Alternativen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Der wichtigste Bestandteil eines Weinglases ist der Kelch oder Kuppa. Dieser unterscheidet sich je nach Weintyp deutlich in seiner Formgebung. Weißweingläser haben meist einen weniger bauchigen Kelch, der sich durch einen längeren, schmaleren Kamin auszeichnet, um die Frische und Säure des Weißweins zu bewahren. Rotweingläser hingegen verfügen oft über einen bauchigeren Kelch mit breiterem Kamin, der mehr Kontakt mit Sauerstoff ermöglicht und so die komplexen Aromen und die Struktur des Rotweins besser zur Geltung bringt. Eine Besonderheit unter den Weingläsern sind Sekt- und Schaumweingläser: Auch sie besitzen Standfuß und Stiel, unterscheiden sich aber durch die schmale, längliche Form des Kelches, die das Prickeln und die Perlage des Schaumweins optimal bewahrt. Im Folgenden finden Sie detaillierte Empfehlungen für spezifische Gläser, abgestimmt auf fünf beliebte Rebsorten, sowie eine Liste mit All-Purpose-Gläsern, meinen Lieblingsgläsern und einigen eher exotischen Weingläsern. Bordeaux Burgunder Riesling Chardonnay Champagner Universal-Gläser 1. Bordeaux-Glas Ein Bordeaux-Glas ist das höchste Rotweinglas mit einem langen Stiel und einem breiten Kelch, der jedoch nicht so weit wie bei anderen Rotweingläsern ist. Durch die Höhe des Glases entsteht ein Abstand zwischen dem Wein und... --- Ein vegetarisches Menü als Meilenstein Entlang des fließenden Rhythmus der Jahreszeiten ändert sich auch das Menü im Restaurant 100/200. Auf den Tisch kommt, was sich kulinarisch derzeit von seiner besten Seite zeigt. Im Spätsommer sind das vor allem sonnen reife Gemüse, feine Pilze, die späten Kräuter und erste Herbstgewächse.  Die Saison ist das vegetarische Menü im 100/200. Und genau das endete unlängst und setzt dabei einen sensationellen Schlussakkord, ganz in der Küchensprache von Thomas Imbusch: Intensiv, kräftig, raffiniert und in dieser Form seinesgleichen suchend. Mit den kürzer werdenden Herbsttagen steht nun der Wechsel zum Thema Feuer & Rauch ins Haus. Wildfleisch und Meeresfrüchte, viel Feuer und eben auch Rauch – ein nordisch geprägtes, wohlig-wärmendes Menü. Wer hier schon länger liest, weiß, dass ich Thomas Imbusch schon seit vielen Jahren folge, den ersten Bericht schrieb ich 2014, damals noch über sein Wirken im OffClub. Dann begleitete ich die Eröffnung des 100/200 Anfang 2018. Nicht nur als Gast, sondern auch hinter den Kulissen. In zahlreichen Workshops entstand zunächst das Logo, im nächsten Schritt die erste Website. In diesem Sommer durften wir dann mit Kaiserhappen im engen Dialog mit dem Duo Sophie Lehmann und Thomas Imbusch die neue Website des Restaurants gestalten, umsetzen und Dank Kollegen Stevan Paul auf Maß texten. Mittlerweile aber nicht nur für ein Restaurant, gleichberechtigt neben dem 100/200 steht nun das GLORIE, die à la carte Destination, am gleichen Ort (auf der Empore). Viele der Gerichte, die es hier auf der umfangreichen Karte gibt, brauchten diese Jahre der Entwicklung um die Prozesse und Logistik... --- vegetarian menu as a milestone The menu at Restaurant 100/200 also changes according to the flowing rhythm of the seasons, serving whatever is currently at its culinary best. In late summer, these are mainly sun-ripened vegetables, fine mushrooms, late herbs and the first plants of fall. The season is the vegetarian menu at 100/200. And that is exactly what ended recently, setting a sensational final chord in the kitchen language of Thomas Imbusch: intense, powerful, refined and unparalleled in this form. As the days of fall get shorter, the change to fire & smoke is just around the corner. Game and seafood, lots of fire and smoke - a Nordic-influenced, comforting and warming menu. As the days of fall get shorter, the change to fire & smoke is just around the corner. Game and seafood, lots of fire and smoke - a Nordic-influenced, comforting and warming menu. Anyone who has been reading here for a while will know that I have been following Thomas Imbusch for many years. I wrote my first report in 2014, back then about his work at OffClub. I then accompanied the opening of 100/200 at the beginning of 2018, not only as a guest, but also behind the scenes. The logo was created in numerous workshops, followed by the first website. This summer, we were then able to design and implement the restaurant's new website with Kaiserhappen in close collaboration with the duo Sophie Lehmann and Thomas Imbusch and, thanks to our colleague Stevan Paul, write tailor-made texts. But now... --- - wie wir das Hidden Gem entdeckten (und zu entdecken helfen) Vilnius war schon im 14. Jahrhundert ein Prototyp für eine offene, moderne und multikulturelle Metropole. Der Großfürst Gediminas, der Vilnius 1323 gründete, stand vor dem Problem, einer Stadt vorzustehen, der es an Einwohnern in wichtigen Berufen und mit relevanten Skills fehlte. So schickte er Briefe an befreundete Kaiser, Ritter und andere Handelsstädte und bat um die Entsendung von Kaufleuten, Wissenschaftlern und natürlich auch Handwerkern. Ein frühes „Wir wollen das“ und „Wir schaffen das“. Und dieser offene und liberale Spirit (der in manchen deutschen Bundesländern auch im 21. Jahrhundert so erstrebenswert wäre), machte Vilnius zu dem, was es heute ist: eine internationale hochmoderne Stadt, mit vielen lange verwurzelten Einflüssen aus unterschiedlichen Kulturen und Ethnien. Und natürlich schmeckt man das! Drei intensive Wochen mit vielen neuen Eindrücken, neuen Freunden und Impressionen liegen hinter uns. Mit unserer auf Kulinarik spezialisierten Agentur Kaiserhappen, betreuen wir auch die Tourismusorganisation Go Vilnius und haben gleich drei große Events quer durch Deutschland veranstaltet. Viele Anlässe um neue Gerichte und Aromen zu entdecken. Dabei sogar erste Referenzversionen einiger der großen Klassiker der Küche Litauens - ganz besonders aus deren Hauptstadt Vilnius. Da gilt es aber weiter am Ball zu bleiben und zeitnah auch erste litauische Schritte, also Žingsniai, in der eigenen Küche zu gehen. Kurzum: Wir haben einen kräftigen Beitrag geleistet, die kulinarische Geschichte von Vilnius im deutschsprachigem Raum weiter zu erzählen. Ganz besonders schön und intensiv verdichtet findet sich diese Geschichte im neuen Buch „Vilnius“ von Denise Snieguolė Wachter, der bekannten Genussredakteurin und Kolumnistin aus dem Stern.... --- Vakuumiergeräte spielen eine entscheidende Rolle beim Sous-vide Garen und bieten zahlreiche Vorteile, die zu besseren Kochergebnissen und einer vereinfachten Zubereitung führen. Im Prinzip sind sie unverzichtbare Begleiter - nicht nur, aber vor allem auch rund um die Sous-Vide Garung von Lebensmitteln. Vakuumiergeräte von Caso Die Firma Caso aus dem Sauerland hat sich am Deutschen Markt als sehr guter Partner rund um Vakuumierer unterschiedlicher Preisklassen etabliert. Zuhause nutzen wir seit langem zwei Geräte des Anbieters und können diese uneingeschränkt empfehlen. Ein aktueller Test von Stiftung Warentest bestätigt diesen Eindruck erneut. Professionelle Vakuumiergeräte Professionelle Vakuumiergeräte bieten gegenüber herkömmlichen Haushaltsgeräten zahlreiche Vorteile, die sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der Gastronomie und für ambitionierte Hobbyköche machen. Professionelle Vakuumiergeräte sind robust und leistungsstark, was eine schnellere und effizientere Vakuumierung ermöglicht. Sie können größere Mengen an Lebensmitteln in kürzerer Zeit verarbeiten, was besonders in der Gastronomie von Vorteil ist 10 Gründe sich für ein gutes Vakuumiergerät zu entscheiden Heißluftfritteusen sind unglaublich vielseitig und ermöglichen eine gesündere Zubereitung vieler klassischer Gerichte. Hier sind zehn Rezeptideen, die Sie mit Ihrer Heißluftfritteuse ausprobieren können: 1. Perfekte VersiegelungVakuumiergeräte sorgen für eine luftdichte Versiegelung der Lebensmittel in den Sous-vide Beuteln. Dies verhindert das Eindringen von Wasser und erhält die Aromen, Nährstoffe und Säfte der Lebensmittel während des Garprozesses.     2. Gleichmäßiges GarenDurch das Entfernen der Luft und das Versiegeln der Beutel wird sichergestellt, dass die Lebensmittel gleichmäßig vom Wasserbad umgeben sind. Dies führt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung und einem einheitlichen Garprozess, der präzise kontrolliert werden kann. 3. Erhalt von Geschmack... --- Thermo-Trinkflaschen sind unverzichtbare Begleiter für alle, die ihr Getränk unterwegs heiß oder kalt genießen möchten. Hier findest du die besten Thermo-Trinkflaschen, die durch Design, Funktionalität und Langlebigkeit überzeugen. Stanley Classic Thermosbecher Die Becher von Stanley sind vermutlich die besten Thermosbecher am Markt. Mit bis zu 32 Stunden bleibt die Temperatur mehr oder weniger konstant - falls man so lange unterwegs ist, das habe ich noch nicht getestet. Aber auch bei langen Autofahrten bleibt Kaffee oder Tee wirklich lange auf Temperatur. Die auslaufsichere Thermosflasche mit Becher hat Gewehrkugeln, Abstürze aus 4000 Fuß Höhe und Hurrikans der Kategorie 5 standgehalten - wobei ich das nicht getestet habe. Sehr stabil sind die Becher von Stanly aber allemal und somit meine Empfehlung! Der legendäre Stil und die Strapazierfähigkeit machen sie zum idealen Begleiter Hydro Flask Standard Mouth Diese Flasche hält Getränke bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden heiß. Sie überzeugt durch ihre doppelwandige Vakuumisolierung und die robuste Edelstahlkonstruktion. Perfekt für Outdoor-Abenteuer. SIGG - Isolierte Trinkflasche Eine vakuumisolierte Thermoflasche aus Edelstahl, die Ihr Getränk dank des kupferbeschichteten und doppelwandigen Gehäuses bis zu 36 Stunden kalt und bis zu 5 Stunden warm hält. Cooler geht‘s kaum, und das im wahrsten Sinne des Wortes! Einsatzmöglichkeiten von Thermo-Trinkflaschen Thermo-Trinkflaschen sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich perfekt für den Transport von heißen und kalten Getränken, sei es im Büro, beim Sport, auf Reisen oder bei Outdoor-Aktivitäten. Durch ihre Isolierleistung bleiben Getränke über Stunden hinweg in der gewünschten Temperatur. TemperaturerhaltThermobecher sind speziell dafür konzipiert, Getränke über... --- Ein neuer Award bringt die besten Akteure der Szene zusammen Im neuen KORAL, dem künftigen Restaurant von Koral Elci, traf sich die deutsche Weinszene zur Auszeichnung von 30 außergewöhnlichen Sommeliers aus Deutschland, präsentiert von Lallier Champagne. In schwierigen Zeiten für die Gastronomie ist es so wichtig, die Akteure der Szene immer zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und Ideen zu entwickeln. Initiativen wie die SOMM unterstreichen nicht nur die unbedingte Relevanz und herausragende Qualität der vielen Menschen, die sich mit Leib und Seele der Gastronomie und dem Service am Gast verschrieben haben, gleichzeitig können sie auch helfen, diese Berufe attraktiver für den Nachwuchs zu machen. Roy Sassoon Yerushalmi, Gründer des internationalen Formats SOMM, und Gastro- Experte Koral Elci feiern entsprechend auch mit dieser Veranstaltung die Sommeliers und ihre Arbeit – und wollen mit SOMM eine lokale Community und Networking-Plattform schaffen, anstatt sie zu bewerten. Inklusiv statt exklusiv. Ein schöner Gedanke! This project is an annual graduation picture of young and outstanding sommeliers, who are also accompanied by veteran mentors. After chefs became rock stars thanks to reality TV - sommeliers also wanted exposure and publicity. In my view, there was a thirst on the part of the sommeliers, which was reflected in the great response to the project every year. Roy Sassoon Yerushalmi, An der Veranstaltung haben die Sommeliers einiger der berühmtesten Restaurants Deutschlands teilgenommen: unter anderem Julia Kolbeck von JAN by Jan Hartwig (3 Michelin-Sterne), Dennis Ruhl von Vendôme (3 Michelin-Sterne) und Tim Schmidt von Restaurant Tim Raue (2 Michelin-Sterne), Michi Stiel aus dem Horváth – und viele weitere ausgezeichnete... --- A new award brings together the best players in the scene In the new KORAL, the future restaurant of Koral Elci, the German wine scene met to honor 30 exceptional sommeliers from Germany, presented by Lallier Champagne. In difficult times for the gastronomy industry, it is so important to always bring the players in the scene together, promote exchange and develop ideas. Initiatives such as the SOMM not only underline the absolute relevance and outstanding quality of the many people who have dedicated their heart and soul to gastronomy and customer service, they can also help to make these professions more attractive to the next generation. Roy Sassoon Yerushalmi, founder of the international format SOMM, and gastronomy expert Koral Elci are also celebrating sommeliers and their work with this event - and want to create a local community and networking platform with SOMM instead of judging them. Inclusive instead of exclusive. A beautiful thought! This project is an annual graduation picture of young and outstanding sommeliers, who are also accompanied by veteran mentors. After chefs became rock stars thanks to reality TV - sommeliers also wanted exposure and publicity. In my view, there was a thirst on the part of the sommeliers, which was reflected in the great response to the project every year. Roy Sassoon Yerushalmi, The event was attended by sommeliers from some of Germany's most famous restaurants, including Julia Kolbeck from JAN by Jan Hartwig (3 Michelin stars), Dennis Ruhl from Vendôme (3 Michelin stars) and Tim Schmidt from Restaurant Tim Raue (2 Michelin stars), Michi Stiel from... --- und warum die Salinas de Janubio ein natürlich plastikfreies Salz produzieren Kürzlich habe wir eine kleine Auszeit auf Lanzarote genommen. Schnell stellte sich heraus, dass es auf der nördlichsten Insel der Kanaren erstaunlich viel zu entdecken gibt. Weine, zu aller erst. Aber auch Käse. Und zufällig stießen wir auch auf eine Saline ganz im Süden der Insel. Nun könnte man denken, das Salz kein so herausragendes Produkt, vor allem kein regional relevantes Thema ist. Insbesondere aber keines, für dessen tiefere Erkundung man einen Urlaubstag investiert. Weit gefehlt, denn in den Salinas de Janubio verbergen sich nicht nur großartige Fotomotive, die Salinen sind unter zwei Aspekten einzigartig. Salinas de Janubio - Salz ernten wie vor 100 Jahren Pünktlich zum Sonnenuntergang füllt sich jeden Abend der kleine Parkplatz oberhalb der Salinas de Janubio. Die Windräder am Ende der Salzfelder sind eines der beliebtesten Instagram Motive der Insel, vor allem während die Sonne Himmel und Meer rötlich einfärbt. Die Windmühlen sind aber deutlich mehr: Ursprünglich wurde die Bewässerung der Salzfelder mit fünf dieser Windräder sichergestellt. Mit Hilfe der Windkraft wurde das Wasser aus der Bucht gepumpt und in ein komplexes Kanalsystem überführt, aus dem die unterschiedlichen Parzellen je nach Bedarf bewässert werden. Momentan werden statt der Windräder moderne elektrische Pumpen verwendet. Allerdings, sobald alle Windräder wieder aufgebaut sind, wird auch dieser Arbeitsschritt wieder wie vor 100 Jahren durchgeführt. Aktuell ist dies auch schon die einzige moderne Veränderung. Alles andere wird seit der Wiedereröffnung der Saline bereits komplett traditionell gehandhabt. Wie kommt das Mikroplastik ins Fleur de Sel? Leider – und das ist ein großes... --- and why the Salinas de Janubio produce a naturally plastic-free salt We recently took a little break in Lanzarote. It soon became clear that there is an amazing amount to discover on the northernmost island of the Canary Islands. Wines, first of all. But also cheese. And by chance we also came across a salt works in the very south of the island. Now you might think that salt is not such an outstanding product, especially not a regionally relevant topic. But especially not one that you would invest a vacation day to explore in depth. Far from it, because the Salinas de Janubio not only offer great photo opportunities, the salt flats are unique in two respects. Salinas de Janubio - Harvesting salt like 100 years ago Just in time for sunset, the small parking lot above the Salinas de Janubio fills up every evening. The wind turbines at the end of the salt fields are one of the most popular Instagram motifs on the island, especially as the sun paints the sky and sea a reddish hue. But the windmills are much more than that: originally, five of these windmills were used to irrigate the salt fields. With the help of wind power, the water was pumped out of the bay and transferred to a complex canal system from which the various plots are irrigated as required. Modern electric pumps are currently used instead of wind turbines. However, as soon as all the wind turbines have been rebuilt, this step will also be carried out as it was 100... --- Vier neue Sternerestaurants komplettieren den baltischen Guide Mit dem heute veröffentlichten Guide Michelin für Litauen rückt nun eine der spannendsten europäischen Küche endlich stärker ins Rampenlicht. Insbesondere die kulinarische Szene der Hauptstadt Vilnius (wird übrigens ohne das zweite i gesprochen) ist nicht nur sehr facettenreich und bietet in der Breite besonders hohe Qualität. Vor allem haben sich in den letzten Jahren viele Restaurants auf sehr hohem Niveau stetig weiter entwickelt und die eigene Identität und Handschrift geschärft. Schön zu sehen, dass der neue Guide hilft, diesen weißen Flecken von vielen Landkarten zu entfernen. Die Küchen in der baltischen Hauptstadt spiegeln eben diese Vielfalt wider, die auch in der Historie der Stadt zu finden ist. Vor über 700 Jahren gegründet, zog Vilnius einst Menschen aus ganz Europa an, um eine neue Stadt zu erschaffen. Bis heute ist die kulinarische Vielfalt in Vilnius von diesen zahlreichen und so vielfältigen Einflüssen geprägt. Restaurant 14Horses, Litauen Traditionelle Gerichte wie Cepelinai, Šaltibarščiai und Kugelis bilden oft die Basis für moderne Interpretationen. In Vilnius werden diese Klassiker mit frischen, lokalen Zutaten und neuen Zubereitungsmethoden verfeinert. Restaurants wie "Džiaugsmas" und "Nineteen18" stehen an der Spitze dieser kulinarischen Revolution, indem sie traditionelle Rezepte mit modernen Techniken kombinieren und großen Wert auf Nachhaltigkeit und lokale Produkte legen. Restaurant Nineteen18, Vilnius, führt künftig einen Stern Die Küche von Vilnius in einem Buch: Vilnius - das Kochbuch! Das in diesem August erscheinende Kochbuch von Denise Wachter zeigt viele Hintergründe der kulinarischen Szene in Vilnius und bietet gleichzeitig sowohl moderne Varianten aber auch typische Gerichte wie das frittierte Knoblauch-Brot... --- Four new starred restaurants complete the Baltic Guide With the Michelin Guide for Lithuania published today, one of Europe's most exciting cuisines is finally moving into the spotlight. The culinary scene in the capital Vilnius (pronounced without the second i, by the way) is particularly diverse and offers a particularly high level of quality. Above all, many restaurants have continued to develop at a very high level in recent years and have honed their own identity and signature style. It's good to see that the new guide is helping to remove this blank spot from many maps. The cuisines in the Baltic capital reflect this diversity, which can also be found in the city's history. Founded over 700 years ago, Vilnius once attracted people from all over Europe to create a new city. To this day, the culinary diversity in Vilnius is characterized by these numerous and varied influences. Restaurant 14Horses, Lithuania Traditional dishes such as cepelinai, Šaltibarščiai and kugelis often form the basis for modern interpretations. In Vilnius, these classics are refined with fresh, local ingredients and new preparation methods. Restaurants such as "Džiaugsmas" and "Nineteen18" are at the forefront of this culinary revolution, combining traditional recipes with modern techniques and placing great emphasis on sustainability and local produce. Restaurant Nineteen18, Vilnius, will have one star in future The cuisine of Vilnius in one book: Vilnius - the cookbook! Denise Wachter's cookbook, which will be published this August, shows many backgrounds of the culinary scene in Vilnius and at the same time offers both modern variations and... --- Reis ist ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen und wird weltweit täglich verzehrt. Die Zubereitung von Reis kann jedoch eine Herausforderung sein, besonders wenn er perfekt werden soll – locker, nicht klebrig und gleichmäßig gekocht. Hier kommt der Reiskocher ins Spiel, ein Gerät, das in vielen Küchen Asiens, insbesondere in Japan und China, nicht mehr wegzudenken ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vorteile von Reiskochern gegenüber traditionellen Methoden, ihre Verwendung in Asien und ihre Bedeutung für professionelle Köche. Außerdem erläutern wir, wie man perfekten Sushi-Reis im Reiskocher zubereitet. Die Empfehlungen der Redaktion Mit diesen Geräten haben wir besonders gute Erfahrungen gemacht. Vorteile des Reiskochers Perfekte Konsistenz: Einer der größten Vorteile eines Reiskochers ist seine Fähigkeit, Reis gleichmäßig zu kochen. Traditionelle Methoden, wie das Kochen auf dem Herd, erfordern ständige Überwachung, um ein Über- oder Unterkochen zu vermeiden. Reiskocher hingegen sind mit Sensoren ausgestattet, die den Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur überwachen, sodass der Reis immer perfekt wird. Zeitsparend und bequem: Reiskocher sind äußerst benutzerfreundlich. Man muss nur den Reis und die entsprechende Menge Wasser einfüllen, den Startknopf drücken und sich um nichts weiter kümmern. Viele Reiskocher verfügen über eine Warmhaltefunktion, die den Reis nach dem Kochen warm hält, bis er serviert wird. Vielseitigkeit: Moderne Reiskocher bieten oft mehrere Funktionen und Programme für verschiedene Reissorten und andere Gerichte wie Quinoa, Hirse oder sogar gedämpftes Gemüse und Fisch. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Küchengerät. Reiskoche zur besonders guten Preisen Verwendung in Japan und China In Japan und China... --- Rice is a staple food in many cultures and is consumed daily all over the world. However, preparing rice can be a challenge, especially if you want it to be perfect - fluffy, not sticky and evenly cooked. This is where the rice stove comes into play, an appliance that has become indispensable in many Asian kitchens, especially in Japan and China. In this article, we take a look at the advantages of rice stoves over traditional methods, their use in Asia and their importance for professional chefs. We also explain how to prepare perfect sushi rice in the rice stove. The editorial team's recommendations We have had particularly good experiences with these devices. Advantages of the rice stove Perfect consistency: One of the biggest advantages of a rice stove is its ability to cook rice evenly. Traditional methods, such as cooking on the stove, require constant monitoring to avoid over- or undercooking. Rice stoves, on the other hand, are equipped with sensors that monitor the moisture content and temperature so that the rice is always perfect. Time-saving and convenient: rice stoves are extremely user-friendly. All you have to do is add the rice and the appropriate amount of water, press the start button and don't worry about anything else. Many rice stoves have a keep warm function that keeps the rice warm after cooking until it is served. Versatility: Modern rice stoves often offer several functions and programs for different types of rice and other dishes such as quinoa,... --- Ein erster Blick auf das neue Konzept mit verkürztem Menü. Viel zu lange liegt der letzte Besuch in der Friedrichstraße in Berlin-Kreuzberg zurück. Dabei gibt hier es so viel Neues zu entdecken und womöglich zu berichten: Das Nobelhart & Schmutzig erfindet sich in diesen Tagen neu und stellt viele der klassischen Fine-Dining-Paradigmen auf den Kopf. So halbiert sich der Preis für das Menü seit April 2024! Gleichzeitig reduziert sich auch die Anzahl der Gänge deutlich. Jüngst verkündete das Restaurant rund um Wirt Billy Wagner zudem, dass Micha Schäfer, der seit dem Start 2015 als Küchenchef fungierte, diesen Titel nun aufgibt und sich eher der kulinarischen Leitung widmet. An diesem Abend im April steht eine Speisefolge mit fünf Gängen auf der Karte, zum neuen Menüpreis von 115€. Zudem gibt es verschiedenen Positionen, dieses kompakte Menü noch weiter zu ergänzen: Brotzeit mit Roggensauerteigbrot von Florian Domberger (Olaf Schnelle) Radieschen / Bechamel / Meerrettich (Markus Heyermann) Käsespätzle / Röstzwiebeln (Stefan Raffe)l Weidehuhn / Porree / Koriandersaat (Lars Odefey) Röstmalz / Heidelbeere (Cholena de Koningh) Die Ergänzungen (klar, wie wählen natürlich alle) beinhalten: Grüner Spargel / Wildkräuter (Juliane Winkler & Jens Halligalli) für 30,00 Euro Creme Caramel / Kamille (Maria Gimenez) für 20,00 Euro Das neue Konzept trägt dem großen Problem vieler Sternerestaurants in Berlin (aber auch bundesweit) Rechnung: Die Gäste kommen nicht mehr ganz so zahlreich, zumindest weniger planbar und verlässlich. Die Umbrüche, die dieser Wandel ausgelöst hat, kann man an vielen neuen Ideen und Initiativen erkennen. So mutig wie die Reduktion des Menüpreises um 50% ist allerdings sonst keine. Allerdings: Das Nobelhart... --- A first look at the new concept with a shortened menu. It's been far too long since our last visit to Friedrichstrasse in Berlin-Kreuzberg. And yet there is so much new to discover and possibly to report on: The Nobelhart & Schmutzig is reinventing itself these days and turning many of the classic fine dining paradigms on their head. The price of the menu has halved since April 2024! At the same time, the number of gears is also significantly reduced. The restaurant led by host Billy Wagner also recently announced that Micha Schäfer, who has been head chef since the start in 2015, is now relinquishing this title to focus more on culinary management. On this evening in April, a five-course menu is on the menu, at the new menu price of €115. There are also various options for expanding this compact menu even further: Snack with rye sourdough bread by Florian Domberger (Olaf Schnelle) Radish / Bechamel / Horseradish (Markus Heyermann) Cheese spaetzle / fried onions (Stefan Raffe)l Pasture-fed chicken / leek / coriander seed (Lars Odefey) Roasted malt / blueberry (Cholena de Koningh) The additions (of course, as do all of them) include: Green asparagus / wild herbs (Juliane Winkler & Jens Halligalli) for 30. 00 euros Cream Caramel / Camomile (Maria Gimenez) for 20,00 Euro The new concept takes account of the major problem faced by many Michelin-starred restaurants in Berlin (and throughout Germany): guests no longer come in such large numbers, or at least are less predictable and reliable. The upheavals that this change has triggered... --- Schon beim ersten Gedanken an eine Heißluftfritteuse fällt auf: Diese Geräte sind keine Küchengadgets mehr, sie sind Küchengewohnheiten. Wer oft kocht – und das nicht nur für sich selbst – sollte die Größe gut abwägen. Zwei hungrige Erwachsene oder ein Wochenendessen für vier? Das macht einen Unterschied. Geräte mit zu kleinem Korb frustrieren, bevor das Essen überhaupt auf dem Teller landet. Philips Airfryer Und ja, Leistung zählt. Wattangaben sind keine Zierde, sondern Hinweis auf Tempo und Kraft. 1700 Watt heizen anders als 1200. Wer Zeit sparen will, schaut auf diesen Wert zuerst. Komfort? Kommt mit voreingestellten Programmen, die nerviges Rumprobieren unnötig machen. Vor allem, wenn Pommes, Hähnchenschenkel oder Ofengemüse regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Reinigung? Ein Kapitel für sich. Abnehmbare Teile, bitte spülmaschinenfest – alles andere nervt nach dem dritten Gebrauch. Philips Airfryer: Was die Marke anders macht Man könnte sagen: Philips hat das Prinzip verstanden. Nicht nur technisch, sondern auch emotional. Wer sich für ein Modell dieser Reihe entscheidet, bekommt nicht nur ein Gerät, sondern ein durchdachtes System. Rapid Air nennt sich die Technologie, die da werkelt – klingt nach Marketing, funktioniert aber überraschend gut. Heißluft wird zirkuliert, nicht geblasen. Das Ergebnis: Außen kross, innen saftig, ohne das Fettbad. Keine Magie, aber ziemlich nah dran. Und dann ist da noch die Vielseitigkeit. Ein Philips Airfryer ist kein reiner Frittierer. Der kann auch backen, grillen, garen. Wer experimentierfreudig ist, bekommt hier eine Art Mini-Ofen mit eingebautem Küchenassistenten. Die digitalen Modelle setzen dem noch eins drauf: Temperatur exakt einstellen, Garzeit sekundengenau... --- When buying a hot air fryer or an airfryer, buyers should pay attention to the capacity that suits their needs, especially if they are cooking for larger families. The power, measured in watts, influences the efficiency and speed of cooking. Preset programs can increase convenience, especially for frequently prepared dishes. Easy cleaning is also important; removable, dishwasher-safe parts are an advantage here. Philips Airfryer Philips appliances are characterized by their innovative technology and ease of use, which sets them apart from other air fryers on the market. A key feature is the patented Rapid Air technology, which allows hot air to circulate evenly, ensuring crispy and evenly cooked food without the need for large quantities of oil. This leads to healthier preparation of chips, meat, fish and even pastries. Another advantage of the Philips Airfryer is its versatility. In addition to deep-frying, users can also grill, roast and bake. The models often have preset programs that make it easier to prepare different dishes and optimize the results. The digital control enables precise temperature settings and timer functions that allow exact adjustment to the respective food. Compared to other air fryers, the Philips Airfryer offers outstanding build quality and durability. The design is well thought-out and user-friendly, with removable and dishwasher-safe parts that make cleaning easier. In addition, many models are equipped with a generous capacity, making them ideal for families, and we particularly like the new Combi 700 series, which comes with a parking thermometer for the food. The best... --- Eislöffel, diese scheinbar einfachen Küchenutensilien, spielen eine überraschend bedeutende Rolle in unserem täglichen Leben. Oft unterschätzt, sind sie weit mehr als nur Werkzeuge zum Servieren von Eiscreme. Ihre Vielseitigkeit und Praktikabilität machen sie zu unverzichtbaren Helfern in jeder Küche. Ein wesentlicher Grund, warum Eislöffel das Leben erleichtern, liegt in ihrer ergonomischen Gestaltung. Viele Eislöffel sind so konzipiert, dass sie perfekt in die Hand passen, was das Schöpfen von Eiscreme aus tiefgefrorenen Behältern erheblich vereinfacht. Mit einem gut designten Eislöffel wird der Aufwand, den man beim Entnehmen von Eiscreme betreiben muss, minimiert. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit weniger Handkraft oder für diejenigen, die regelmäßig Eiscreme genießen möchten, ohne sich zu sehr anzustrengen. Darüber hinaus sind Eislöffel nicht nur auf das Servieren von Eiscreme beschränkt. Ihre robuste Bauweise und die abgerundete Form machen sie zu hervorragenden Werkzeugen für eine Vielzahl anderer Küchenaufgaben. Sie eignen sich perfekt zum Portionieren von Teig, beispielsweise für Kekse oder Muffins, wodurch gleichmäßig große Backwaren entstehen. Auch das Entnehmen von Melonenkugeln oder das Formen von Butterbällchen für besondere Anlässe wird mit einem Eislöffel zum Kinderspiel. Diese Eislöffel können wir besonders empfehlen   Ein weiterer Vorteil von Eislöffeln ist ihre hygienische Anwendung. Da sie in der Regel aus rostfreiem Stahl oder langlebigem Kunststoff gefertigt sind, lassen sie sich leicht reinigen und sind oft spülmaschinenfest. Dies gewährleistet nicht nur eine schnelle Reinigung, sondern auch die langfristige Nutzung ohne Qualitätsverlust. Eislöffel bringen auch eine gewisse Freude in den Alltag. Das Servieren von Eiscreme wird mit einem guten Eislöffel zu... --- Ice cream spoons, these seemingly simple kitchen utensils, play a surprisingly important role in our daily lives. Often underestimated, they are far more than just tools for serving ice cream. Their versatility and practicality make them indispensable helpers in any kitchen. One of the main reasons why ice cream spoons make life easier is their ergonomic design. Many ice cream scoops are designed to fit perfectly in the hand, which makes scooping ice cream from frozen containers much easier. A well-designed ice cream scoop minimizes the effort required to remove ice cream. This is particularly helpful for people with less hand strength or for those who want to enjoy ice cream regularly without straining too much. What's more, ice cream spoons are not just limited to serving ice cream. Their robust construction and rounded shape make them excellent tools for a variety of other kitchen tasks. They are perfect for portioning dough, for example for cookies or muffins, resulting in evenly sized baked goods. Removing melon balls or forming butter balls for special occasions is also child's play with an ice cream scoop. We can particularly recommend these ice cream spoons Another advantage of ice cream spoons is their hygienic use. As they are usually made of stainless steel or durable plastic, they are easy to clean and are often dishwasher-safe. This not only ensures quick cleaning, but also long-term use without any loss of quality. Ice cream spoons also bring a certain joy to everyday life. Serving ice cream... --- Pfannen sind ein unverzichtbares Utensil in jeder Küche und kommen in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien. Die Wahl der richtigen Pfanne kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Gericht und einer mittelmäßigen Mahlzeit ausmachen. Eine gute Pfanne ist eine Investition, die lange trägt, entsprechend sollte man hier nicht unbedingt sparen, sondern auf Qualität und lokale Produzenten setzen. Es gibt mehrere Hauptkategorien von Pfannen, jede mit ihren eigenen Vorzügen und Einsatzgebieten. Die richtige Kombination lässt sich anhand der eigenen Präferenzen nur individuell zusammen stellen. Was macht eine gute Bratpfanne aus? Die Qualität einer Bratpfanne wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Dazu gehören das verwendete Material, die Dicke und Verarbeitung des Bodens sowie die Art der Griffe. Ein guter Griff sollte hitzebeständig und sicher befestigt sein. Die Pflegeeigenschaften spielen ebenfalls eine Rolle: Während Edelstahl und Kupferpfannen regelmäßig poliert werden müssen, sollten Antihaft- und Gusseisenpfannen sorgsam behandelt werden, um ihre besonderen Eigenschaften zu erhalten. Antihaftpfannen Diese Pfannen sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die verhindert, dass Lebensmittel anhaften. Sie sind ideal für die Zubereitung von empfindlichen Speisen wie Eiern, Pfannkuchen oder Fisch. Die Qualität einer Antihaftpfanne hängt von der Haltbarkeit der Beschichtung ab. Hochwertige Modelle haben oft mehrere Schichten und sind kratzfest. Edelstahlpfannen Edelstahlpfannen sind sehr robust und vielseitig. Sie sind besonders gut geeignet für das scharfe Anbraten und Bräunen von Fleisch, da sie sehr hohe Temperaturen aushalten. Eine gute Edelstahlpfanne oder Bratpfanne erkennt man an ihrer Dicke und dem mehrschichtigen Boden, der für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt. Gusseisenpfannen Gusseisenpfannen sind schwer und benötigen eine... --- Pans are an indispensable utensil in every kitchen and come in many different designs and materials. Choosing the right pan can make the difference between a successful dish and a mediocre meal. There are several main categories of pans, each with their own advantages and areas of use. The quality of a pan is determined by several factors. This includes the material used, the thickness and finish of the base and the type of handles. A good handle should be heat-resistant and securely fastened. The care properties also play a role: while stainless steel and copper pans need to be polished regularly, non-stick and cast iron pans should be treated carefully to maintain their special properties. Non-stick pans These pans have a special coating that prevents food from sticking. They are ideal for preparing delicate foods such as eggs, pancakes or fish. The quality of a non-stick pan depends on the durability of the coating. High-quality models often have several layers and are scratch-resistant. Stainless steel pans Stainless steel pans are very robust and versatile. They are particularly suitable for searing and browning meat, as they can withstand very high temperatures. A good stainless steel pan can be recognized by its thickness and multi-layer base, which ensures even heat distribution. Cast iron pans Cast iron pans are heavy and require a certain amount of care, but offer excellent cooking properties. They retain heat very well and are ideal for slow cooking and roasting. The quality of cast iron pans is... --- und die lange Geschichte des Salzselleries An einem lauen Sommerabend am Berliner Paul-Lincke-Ufer erlebte ich kürzlich, wie moderne produktfokussierte Küche derzeit aussehen kann. Sebastian Frank selbst beschreibt seinen Stil als konzentriert, kraftvoll und vor allem unkonventionell. Das lässt sich alles blind unterschreiben. Dabei dreht es sich auf allen Tellern durchweg um Gemüse, um reduzierte, oft puristische Gerichte und um die aufwendige Inszenierung vermeintlich einfacher Produkte. Emanzipierte Gemüseküche, ist das übergeordnete Motto - und es hat mich an diesem Abend sehr begeistert. Damit stehe ich allerdings nicht alleine: Der Guide Michelin bewertet die Küche mit zwei Sternen, jüngst wurden die "Bittersalate" von den Michelin Testern zu einem der besten fünf Gänge für 2023 in Deutschland gekürt. Im kombinierten Ranking der Restaurant-Ranglisten findet sich das Horváth aktuell auf Platz 2 in Berlin, es trägt fünf rote Hauben und wurde zudem vom Gault&Millau jüngst für die (durchaus anspruchsvolle und gen Osten orientiere) Weinkarte als eine der besten des Landes ausgezeichnet. Die Gastgeber: Jeannine und Sebastian Frank Sellerie alt und jung. Eine Geschichte in vielen Akten. Wenn über die Entstehung komplexer Gerichte aus der Sterneküche erzählt wird, kann sich der Entwicklungszeitraum durchaus über Wochen, Monate, manchmal auch über ein ganzes Jahr entspannen. Und dann, gibt es Ideen, deren Entwicklung fünf oder mehr Jahre erfordern. Schon seit 2011 befasst sich Sebastian Frank mit einer Zubereitungsvariante des Selleries. Zunächst wurde die Knolle nur kurz im Salzteig gebacken, in einer weiteren Evolution für Wochen zum Trocknen gelagert, später dann für Monate und schließlich sogar für ein ganzes Jahr. Über diese verschiedenen Phasen und... --- and the long history of salt celery On a balmy summer evening on Berlin's Paul-Lincke-Ufer, I recently experienced what modern product-focused cuisine can currently look like. Sebastian Frank himself describes his style as concentrated, powerful and above all unconventional. This can all be signed blindly. All of the plates revolve around vegetables, reduced, often purist dishes, and the elaborate presentation of supposedly simple products. Emancipated vegetable cuisine is the overriding motto - and I was very enthusiastic about it this evening. However, I am not alone in this: The Guide Michelin rates the kitchen with two stars, and recently the "Bittersalate" was chosen by the Michelin testers as one of the best five courses for 2023 in Germany. In the combined restaurant rankings, Horváth is currently in second place in Berlin; it has five red toques and was also recently named one of the best in the country by Gault&Millau for its wine list (which is quite sophisticated and oriented toward the East). The hosts: Jeannine and Sebastian Frank Celery old and young. A story in many acts. When telling about the creation of complex dishes from the star cuisine, the development period may well relax for weeks, months, sometimes even a whole year. And then, there are ideas that require five or more years to develop. Sebastian Frank has been working on a preparation variant of celery since 2011. At first, the tuber was baked only briefly in salt dough, stored in another evolution for weeks to dry, then later for months and finally even for... --- Neuausrichtung mit Plat du jour und bundesweitem Lieferservice Was wird werden? Als Vincent Moissonnier Anfang des Jahres das Ende des Restaurants Le Moissonnier verkündete, ging ein ungläubiges Raunen durch die Nation, zumindest durch den der Kulinarik zugewandten Teil des Landes. Das Le Moissonnier war nicht nur mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Spitzenküche der ersten Liga, es war auch eine der besten französischen Küchen des Landes. Eingebettet allerdings in ein freundliches, extrem lebendiges, manchmal auch etwas Lauteres, aber sich immer dem Genuss verschreibenden Konzept. Die Gerichte von Küchenchef Eric Menchon dabei zwischen klar und rustikal bis zu hochkomplex und über zahlreiche Satellitenteller verteilt changierend. All das ist seit dem Juni mit der Schließung nun vorbei. Wobei. Eigentlich ist das Ende ein Anfang. Den gestern Mittag saß ich dann doch wieder im Gastraum in der Krefelder Straße in Köln. Die Theke größer, die Tische zahlreicher. Denn heute verkündeten Vincent Moissonnier und Eric Menchon das neue Konzept. Und das ist einfach und gut: Von Mittwoch bis Samstag gibt es nun Lunch im Le Moissonnier. Pünktlich um 17:00 Uhr schließen die Türen und das Team kann den Abend genießen. Das Zentrum im neuen Mittagsangebot bildet dabei ein täglich wechselndes Tagesgericht, stets in der gusseisernen Cocotte serviert . Außerdem finden sich auf der kompakten Karte Austern, Meeresfrüchte sowie ausgewählte Käse und Wurstwaren und natürlich Klassiker der französischen Küche, wie beispielsweise die Fischsuppe, Paté en Croût, Foie Gras de Canard oder Œufs Mayonnaise. Daneben kann aus einer über 50 Positionen zählende Karte mit offenen Weinen gewählt werden. Das klassische französische Bistro, ganz ohne Ambitionen auf... --- Realignment with plat du jour and nationwide delivery service What will become? When Vincent Moissonnier announced the end of Le Moissonnier restaurant earlier this year, a murmur of disbelief went through the nation, at least through the culinary-minded part of the country. Le Moissonnier was not only top league cuisine awarded with two Michelin stars, it was also one of the best French kitchens in the country. However, embedded in a friendly, extremely lively, sometimes a little louder, but always dedicated to the pleasure concept. Chef Eric Menchon's dishes range from clear and rustic to highly complex and spread over numerous satellite plates. All this is now over since June with the closure. Whereby. Actually, the end is a beginning. Yesterday at noon I sat again in the guest room in the Krefelder Straße in Cologne. The counter larger, the tables more numerous. Because today Vincent Moissonnier and Eric Menchon announced the new concept. And it's simple and good: from Wednesday to Saturday, lunch is now available at Le Moissonnier. Punctually at 17:00 the doors close and the team can enjoy the evening. The center of the new lunch offer is a daily changing dish of the day, always served in the cast-iron cocotte. The compact menu also includes oysters, seafood and selected cheeses and charcuterie and, of course, classics of French cuisine, such as fish soup, paté en croût, foie gras de canard or Œufs mayonnaise. In addition, you can choose from a menu of over 50 positions with open wines. The classic French bistro, completely without ambitions... --- Ein multisensorisches Restaurant vom Meister der Biodynamie, Gérard Bertrand Um den Kosmos von Gérard Bertrand und des Château L’Hospitalet zu entdecken und zu verstehen, sollte man ausreichend Zeit mitbringen. Deutlich mehr, als die 30 Stunden, die ich unlängst auf dem Anwesen verbracht habe. Aber es war ein ganz besonderer Anlass, der mich ins Languedoc gebracht hat. Eine Einladung, die man unter keinen Umstände ausschlagen sollte: Die inoffizielle Eröffnung des Moon Rooms, eines neuen multisensorischen und hochexklusiven Restaurantkonzeptes, eingebettet in das wunderschöne Château, umgeben von Weinhängen - Blick auf das Mittelmeer inklusive. Gérard Bertrand betreibt in nun dritter Generation das Unternehmen im Familienbesitz. Wobei über die Zeit aus einem Château mittlerweile 18 Häuser und noch sehr viel mehr Weingärten wurden. Allen gemein ist der konsequent biodynamische Anbau. Bertrand hat sich bereits 2002 den Lehren von Rudolf Steiner verschrieben und setzt diese auch bei allen Zukäufen binnen kürzester Zeit um. Dieser biodynamische Ansatz setzt das tägliche Arbeiten in den Weinbergen ohne chemische Mittel und unter Berücksichtigung von Leben und Biodiversität voraus, so dass sich Mikroorganismen im Boden entwickeln können und das Gleichgewicht der Pflanzen erhalten bleibt. Die Weinrebe erhält die vom Winzer vorbereiteten Präparate in Form von Pflanzenaufgüssen und Dekokten, die, nachdem sie dynamisiert und in unendlich kleine Mengen verdünnt wurden, im Rhythmus des Sternenkalenders angewendet werden. Mitunter kann dieser Prozess etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bei dem großartigen Clos d'Ora dauerte es nach dem Erwerb und der Umstellung ganze 17 Jahre, bis der erste Wein abgefüllt wurde. Eine echte Herzensangelegenheit. Und einer meiner ganz besonderen Favoriten. Eine weitere große Herzensangelegenheit... --- A multisensory restaurant from the master of biodynamics, Gérard Bertrand To discover and understand the cosmos of Gérard Bertrand and Château L'Hospitalet, you should bring enough time. Significantly more than the 30 hours I recently spent on the property. But it was a very special occasion that brought me to Languedoc. An invitation that should not be refused under any circumstances: The unofficial opening of the Moon Room, a new multi-sensory and highly exclusive restaurant concept, nestled in the beautiful Château, surrounded by vineyards - views of the Mediterranean included. Now in its third generation, Gérard Bertrand runs the family-owned company. Over time, one château has become 18 houses and many more vineyards. What they all have in common is consistent biodynamic cultivation. Bertrand has been committed to the teachings of Rudolf Steiner since 2002 and implements them in all acquisitions within a very short time. This biodynamic approach implies daily work in the vineyards without chemical agents and respecting life and biodiversity, so that microorganisms can develop in the soil and the balance of the plants is maintained. The vine receives the preparations prepared by the vintner in the form of plant infusions and decoctions, which, after being dynamized and diluted into infinitesimal quantities, are applied in the rhythm of the starry calendar. Sometimes this process can take some time. In the case of the great Clos d'Ora, it took a full 17 years after acquisition and conversion to bottle the first wine. A real affair of the heart. And one of my very special favorites. Another great affair... --- Schwarzwald, Fernost und die Schweiz in sechs Gängen Der zweite Abend während meines Aufenthalts in der Traube Tonbach hielt einen ganz besonderen Event bereit: Ein Six Hands Dinner, angeführt und initiiert vom Küchenchef des Restaurants 1789, Florian Stolte. Gemeinsam mit den beiden Freunden und langjährigen Weggefährten Christian Kuchler (Restaurant Taverne zum Schäfli, Wigoltingen, 2 Sterne) und Stefan Heilemann (Restaurant zum Widder, Zürich, 2 Sterne) wurde ein Menü in sechs Gängen serviert. Eine extrem gute Gelegenheit einen Blick auf die Schweizer Sterneküche - und deren Köche zu werfen! Wir starten in das Menü mit einer schönen Kombination von kleinen Amouse der drei Protagonisten. Gastgeber Florian Stolte schickte eine zarte Tarlette mit einem ätherisch frisch balancierten Taschenkrebs. Stefan Heilemanns Klassiker Entenhaut, Lebercreme und Spitzkohl ist kross, intensiv und passt fabelhaft zum Champagner. Genau wie Christian Kuchlers überraschend spicy abgeschmeckter Taco mit Tatar vom Wasserbüffel. https://www. youtube. com/watch? v=FTtoSH0inhM Chawanmushi und Imperial Caviar ist immer eine gute Kombination. Insbesondere, wenn die Komponenten so gut aufeinander abgestimmt sind, wie in dieser Kreation von Florian Stolte. Die Stabmuscheln geben dem Gericht zusätzliche Tiefe und Eleganz, Dashi und Nuss sorgen für Textur und noch einen weiteren kräftigen Umami Grundton. https://www. youtube. com/watch? v=Wup3VlPEn6I Der erste reguläre Gang im Menü stammt dann vom Team um Stefan Heilemann: Thunfisch, Gamba Blancha, Rettich und Dill sind nicht nur optisch eine wunderbare Zusammenstellung. Der Teller ist sehr akkurat gearbeitet und lebt von den vielen kleinen Akzenten, die entweder Textur oder zusätzliches Aroma geben. Eine echte Herausforderung, mit so kleinteiligen Kunstwerken , die bis auf den letzten Platz gefüllten... --- Black Forest, Far East and Switzerland in six courses The second evening during my stay at the Traube Tonbach held a very special event: a Six Hands Dinner, led and initiated by the chef of the 1789 restaurant, Florian Stolte. Together with the two friends and long-time companions Christian Kuchler(Restaurant Taverne zum Schäfli, Wigoltingen, 2 stars) and Stefan Heilemann(Restaurant zum Widder, Zurich, 2 stars) a menu in six courses was served. An extremely good opportunity to take a look at Swiss star cuisine - and its chefs! We start in the menu with a nice combination of small amouse of the three protagonists. Host Florian Stolte sent a delicate tarlette with an ethereally fresh balanced crab. Stefan Heilemann's classic duck skin, liver cream and pointed cabbage is crisp, intense and goes fabulously with champagne. Just like Christian Kuchler's surprisingly spicy taco with water buffalo tartare. https://www. youtube. com/watch? v=FTtoSH0inhM Chawanmushi and Imperial Caviar is always a good combination. Especially when the components are so well coordinated, as in this creation by Florian Stolte. The stick scallops add depth and elegance to the dish, while the dashi and nut provide texture and yet another strong umami undertone. https://www. youtube. com/watch? v=Wup3VlPEn6I The first regular course in the menu then comes from Stefan Heilemann's team: tuna, gamba blancha, radish and dill are a wonderful combination, and not just visually. The plate is very accurately crafted and thrives on the many small accents that add either texture or additional flavor. A real challenge, with such small-scale works of art , to quickly... --- Opulenz, Perfektion und die Modernität der großen Klassik Um 12:25 klingelt das Telefon in meinem Kohlwald-Zimmer in der Traube Tonbach. Freundlich werde ich an meine in fünf Minuten bevorstehende Reservierung in der Schwarzwaldstube erinnert. Ein Termin, der schon seit Wochen in meinem Kalender steht und den ich natürlich unter keinen Umständen niemals vergessen hätte. 700km Anreise liegen gerade hinter mir. Aber wir wissen: "Eine einzigartige Küche - eine Reise wert", die Definition des Guide Michelin für drei Sterne, die die Schwarzwaldstube nach kurzer Unterbrechung durch den Brand seit über 20 Jahren trägt. Bereits dieser kurze Anruf ist ein weiteres Indiz für die Präzision der Abläufe in der Traube Tonbach – und insbesondere eben in der Schwarzwaldstube, der ich mich nun für die kommenden vier Stunden vollkommen anvertrauen werde. Mein letzter Besuch in Baiersbronn liegt fast fünf Jahre zurück. Eine Zeit, in der viel passiert ist im Schwarzwald. Zunächst der tragische Brand des 230 Jahre alten Haupthauses, in dem auch die Schwarzwaldstube beheimatet war, dann die Pandemie, schließlich der Wiederaufbau des neuen Restaurantkomplexes und die Übergangszeit im Temporaire. Die "neue" Schwarzwaldstube hat ziemlich exakt vor einem Jahr ihren Betrieb wieder aufgenommen. Der neue Gastraum ist modern, lichtdurchflutet, bodentiefe Fenster ringsum, der Schwarzwald draußen zum Greifen nah, drinnen nun etwas weniger. Hohe Decken und eine geschäftige, gleichzeitig sehr entspannte Atmosphäre. Gewichen ist auch das klassische Outfit des Services, jetzt unter Leitung von Nina Mihilli, dezente Kleider und Anzüge haben die traditionellen Dirndl ersetzt. Während ich mich noch mit den Details meines Degustationsmenüs (in der großen Variante 295,- €) befasse, erreichen... --- Opulence, perfection and the modernity of the great classic cuisine At 12:25 the phone rings in my room in the Traube Tonbach. Friendly I am reminded of my reservation in the Schwarzwaldstube, which is coming up in five minutes. An appointment that has been on my calendar for weeks and that I would never have forgotten under any circumstances, of course. 700km of travel are just behind me. But we know: "A unique cuisine - worth a trip", the Guide Michelin's definition of three stars, which the Schwarzwaldstube has held for over 20 years after a brief interruption due to the fire. Even this short call is another indication of the precision of the processes in the Traube Tonbach - and especially in the Schwarzwaldstube, which I will now entrust myself to completely for the next four hours. My last visit to Baiersbronn was almost five years ago. A time when a lot happened in the Black Forest. First the tragic fire of the 230-year-old main house, which was also home to the Schwarzwaldstube, then the pandemic, finally the reconstruction of the new restaurant complex and the transitional period in the Temporaire. The "new" Schwarzwaldstube resumed operations almost exactly one year ago. The new guest room is modern, flooded with light, floor-to-ceiling windows all around, the Black Forest outside within reach, inside now somewhat less so. High ceilings and a busy, yet very relaxed atmosphere. The classic outfit of the service, now under the direction of Nina Mihilli, has also changed; discreet dresses and suits have replaced the traditional dirndls.... --- Zwei Michelin-Sterne weisen den Weg zu den besten Dim-Sums in London Während eines langen und entbehrungsreichen Januars (für mich ein #DryJanuary) hielt ich aufmerksam Ausschau nach meinem ersten genussvollen Restaurantbesuch des Jahres. Und Dank glücklicher Fügung und Buchungsglück, finde ich mich am zweiten Februar im Restaurant A. Wong in London ein. Seitdem der zweite Michelin-Stern das A. Wong zum höchst gerankten chinesischen Restaurants außerhalb Asiens erkoren hat, ist die typische Vorlaufzeit rund sechs Monate. Nachmittags kann hier neben einer Auswahl á la Carte auch das rund um Dim Sums konzipierte Menü "A touch of the heart" genossen werden. Dieses wird ausschließlich mit passender Weinbegleitung angeboten (175£, ca. 195€) - was mir natürlich sehr entgegenkommt. Zunächst starte ich allerdings mit einem Wang Negroni in den frühen Nachmittag. Die insgesamt fünfzehn kleinen Gänge des Menüs werden anfangs in Kombination serviert. Den Auftakt bilden verschiedenen Dumplings, Dim Sum und Wan Tans. Wobei direkt der "Shanghai steamed dumpling, ginger infused vinegar" eine neue Referenz für Xiao Long Bao offenbart: Hauchdünner Teig ummantelt eine zarte Füllung mit deutlicher Textur im Schweinefleisch und einer kräftigen, ingwerbetonten gelierten Brühe. Tatsächlich wüsste ich nicht, wo man in Europa besserer Xiao Long Baos habhaft werden kann - sachdienliche Hinweise werden aber sehr gerne über die Kommentarfunktion entgegengenommen. Der "Crispy won ton with sweet chilli jam" bereitet aufgrund seiner Größe leichte Schwierigkeiten in eleganter Handhabung, macht aber mit einer sehr soften und nur leicht gegarten Garnelenfüllung um so mehr Spaß. Im zweiten Bambuskörbchen findet sich ein "Clear shrimp dumpling, sweet chilli sauce, rice vinegar cloud", also ein weiterer Klassiker. Hier erneut... --- Impressionen vom neu eröffneten Restaurant von Björn Frantzén in London. Meine zweite Reservierung in London führt mich abends in Harrods. Es zählt bekanntermaßen zu den berühmtesten und größten Warenhäusern der Welt und stellt KDW, Alsterhaus und Co leicht in den Schatten. Bevor ich hoch in die fünfte Etage fahre, schlendere ich durch die wunderschöne Food Hall, vorbei an einer unfassbaren Produktqualität von Käse, Wurstwaren, frischer Pasta - ein Traum. Seit etwa sechs Wochen beherbergt die obere Etage ein neues Restaurant: Es ist nach dem mit drei Sternen und dem aktuell sechsten Platz auf der 50 Best Liste ausgezeichnetem Stammhaus in Stockholm die fünfte Location des Franchises. Ebenfalls drei Sterne ziert das Zén in Singapur. Ein weiteres Studiokonzept öffnet gegen Ende dieses Jahres im Atlantis Hotel in Dubai. Das Konzept dreht sich hier primär um Nordic Gastronomy mit asiatischen Einflüssen. Das Studio teilt sich in einen großen, zwei Etagen umspannenden Gastraum und eine riesige Dachterasse. An diesem Abend sind von den 150 Plätzen nur wenige gefüllt, ich nehme an der Theke mit direktem Blick auf die Küche Platz. Der Service ist professionell, freundlich und unverbindlich. Die Speisen werden à la carte bestellt, mit einer großen Auswahl an Austerngerichten, kalten und warmen Vorspeisen, fünf Hauptgerichten und zahlreichen Verlockungen vom Grill, einige davon vom kleinen Binchotan-Grill, der natürlich meinen Blick direkt auf sich zieht. Nach den 15 Gängen vom Nachmittag werde ich nur eine kleine Auswahl treffen. Zunächst zwei Austern in unterschiedlichen Zubereitungen. Die schwedische Auster kommt zart gegart und kombiniert mit Garum, fermentierten Lingonbeeren und Spitzen von junger Kiefer. Sehr frisch, ätherisch,... --- Mein vierter Besuch in einer der vielen Filialen - und sicher nicht mein letzter. Normalerweise schreibe ich hier nicht über multinationale Restaurantketten und normalerweise kehre ich in diese bei meinen Reisen auch nicht ein. Einige wenige Ausnahmen ausgenommen. Und ganz vorne auf der Ausnahmeliste steht Din Tai Fung. Denn auch bei meinem jüngsten Trip nach London steht für den zweiten Tag ein kleines Dim Sum Lunch auf der Liste. Nach Dubai, Shanghai und Tokio die vierte Filiale (von weltweit 170 in vierzehn Ländern. Keine davon in Kontinentaleuropa, bedauerlicherweise), die ich besuchte. Von den drei Adressen in London habe ich mir das vermutlich am wenigsten hübsche Outlet ausgewählt, zu finden in der vierten Etage des Selfridges Kaufhaus in der Oxford Street. Das Kaufhausrestaurants auch anders gehen, erlebte ich am Vorabend im Studio Frantzén nur ein paar Meilen entfernt, im Harrods. Aber ich bin auch nicht zum Sightseeing hier, sondern um noch schnell vor dem Rückflug einige Dim Sums zu mir zu nehmen. Denn egal wo auf der Welt, die Qualität ist hier immer wieder beeindruckend und weit entfernt von dem, was ich in meiner Heimatstadt bekommen kann. So bestelle ich drei kleine Flights mit unterschiedlichen Klassikern der übersichtlichen Karte. Los geht es mit Chilli Crab & Pork Xiao Long Bao, Truffle & Prok Xiao Long Bao und Prawn & Pork Shao Mai. Nach meinem noch ganz frischen Eindruck von Xiao Long Baos vom Vorabend im A. Wang merkt man dann eben doch deutliche Unterschiede. Auch im Din Tai Fung werden die Teigtaschen selbstverständlich frisch und per Hand zubereitet. Sie durchlaufen dabei insgesamt sechs Stationen und... --- Two Michelin stars point the way to the best dim sums in London During a long and deprived January (a #DryJanuary for me), I kept a close eye out for my first indulgent restaurant visit of the year. And thanks to serendipity and booking luck, I find myself at the A. Wong restaurant in London on the second of February. Since the second Michelin star named A. Wong the highest-ranked Chinese restaurant outside of Asia, the typical lead time is about six months. In the afternoon, in addition to a selection á la carte, the menu "A touch of the heart", designed around dim sums, can be enjoyed here. This is offered exclusively with matching wine accompaniment (£175, about €195) - which of course suits me just fine. First, though, I start the early afternoon with a Wang Negroni. The total of fifteen small courses of the menu are initially served in combination. The menu starts with a variety of dumplings, dim sum and wan tans. Where directly the "Shanghai steamed dumpling, ginger infused vinegar" reveals a new reference for Xiao Long Bao: Wafer-thin dough encases a tender filling with distinct texture in the pork and a strong, ginger-infused jellied broth. In fact, I don't know where you can get hold of better Xiao Long Baos in Europe - but any relevant information is very welcome via the comment function. The "Crispy won ton with sweet chilli jam" presents slight difficulties in elegant handling due to its size, but is all the more fun with a very soft and only lightly cooked shrimp... --- My fourth visit to one of the many branches - and certainly not my last. I don't usually write about multinational restaurant chains here, and I don't usually stop in at them when I travel. A few exceptions excluded. And at the top of the exceptional list is Din Tai Fung. Because even on my most recent trip to London, a little dim sum lunch is on the list for the second day. After Dubai, Shanghai and Tokyo, the fourth branch (out of 170 worldwide in fourteen countries. None of them in continental Europe, unfortunately) that I visited. Of the three addresses in London, I chose probably the least pretty outlet, found on the fourth floor of Selfridges department store on Oxford Street. That department store restaurants also go differently, I experienced the evening before in Studio Frantzén only a few miles away, in Harrods. But I'm not here for sightseeing, but to have some quick dim sums before my flight back. Because no matter where in the world, the quality here is always impressive and far from what I can get in my hometown. So I order three small flights of different classics from the clearly laid out menu. Let's get started with Chilli Crab & Pork Xiao Long Bao, Truffle & Prok Xiao Long Bao and Prawn & Pork Shao Mai. After my still very fresh impression of Xiao Long Baos from the previous evening at the A. Wang, one notices clear differences. Also in Din Tai Fung, the dumplings are of course fresh and prepared by hand. They go through a total... --- Impressions from Björn Frantzén's newly opened restaurant in London. My second reservation in London takes me to Harrods in the evening. It is known to be one of the most famous and largest department stores in the world and easily outshines KDW, Alsterhaus and co. Before I go up to the fifth floor, I stroll through the beautiful food hall, past an incredible product quality of cheese, cured meats, fresh pasta - a dream. For about six weeks now, the upper floor has been home to a new restaurant: it is the franchise's fifth location, following the flagship restaurant in Stockholm, which has been awarded three stars and currently ranks sixth on the 50 Best list. The Zén in Singapore also has three stars. Another studio concept opens towards the end of this year at the Atlantis Hotel in Dubai. The concept here revolves primarily around Nordic gastronomy with Asian influences. The studio is divided into a large guest room spanning two floors and a huge roof terrace. On this evening, only a few of the 150 seats are filled, I take a seat at the counter with a direct view of the kitchen. The service is professional, friendly and without obligation. Dishes are ordered à la carte, with a wide selection of oyster dishes, cold and hot appetizers, five main courses, and plenty of temptations from the grill, some from the small Binchotan grill, which of course catches my eye directly. After the 15 courses of the afternoon, I will make only a small selection. First, two oysters... --- Mit Walter und Sascha Stemberg, René Frank, Thomas Bühner, Elif Oskan & Markus Stöckle, Philipp Vogel, Graciela Cucchiara und Edi Frauneder Ab dem 12. Februar 2023 geht es bei VOX mit einer neuen Staffel auf Sendung. Und endlich, soviel kann man bereits verraten, stehen auch wieder viele spannende Destinationen und Originalküchen in exotischen Ländern auf der Speisekarte. Das erste Mal findet eine komplette Folge in den USA statt und in der "Best Friends-Edition" kocht und flucht Tim Mälzer mit Tim Raue und Hans Neuner, dessen Ocean-Restaurant wir gerade erst besucht haben, um den Sieg. In dieser Staffel tritt Mälzer erstmals in der Geschichte der Competition zweimal gegen gleich zwei Personen an: Gegen das Vater-Sohn-Duo Walter und Sascha Stemberg und das Paar Elif Oskan und Markus Stöckle. Außerdem diesmal mit dabei: Thomas Bühner, René Frank, Edi Frauneder, Philipp Vogel und Graciela Cucchiara. Alle Duelle und die Reiseziele der achten Staffel "Kitchen Impossible": 12. 2. Tim Mälzer vs. Die StembergsMälzer: Lahr (Badner Land), San José (Costa Rica)Die Stembergs: Gordes (Frankreich), Malmö (Schweden) 19. 2. Tim Mälzer vs. René FrankMälzer: Maiori (Italien), San Sebastián (Spanien)René Frank: Verviers (Belgien), Porto (Portugal) 26. 2. Tim Mälzer vs. Thomas BühnerMälzer: Marbella (Spanien), Gardone Riviera (Italien)Thomas Bühner: Zürich (Schweiz), Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) 5. 3. Tim Mälzer vs. Elif Oskan & Markus StöckleMälzer: London (Großbritannien), Unterthingau (Landkreis Ostallgäu)Elif Oskan & Markus Stöckle: Wien (Österreich), Singapur (Singapur) 12. 3. Tim Mälzer vs. Philipp VogelMälzer: Nürnberg, Edinburgh (Schottland)Vogel: Stavanger (Norwegen), Sokobanja (Serbien) 19. 3. Tim Mälzer vs. Graciela CucchiaraMälzer: Mele (Italien), Buenos Aires (Argentinien)Cucchiara: Barcelona (Spanien), Kdyně (Tschechien) 26. 3. USA-Edition (Tim Mälzer vs. Edi Frauneder)Mälzer: Jackson Heights (New York City), Kansas... --- With Walter and Sascha Stemberg, René Frank, Thomas Bühner, Elif Oskan & Markus Stöckle, Philipp Vogel, Graciela Cucchiara and Edi Frauneder Starting on February 12, 2023, VOX will go on the air with a new season. And finally, that much can already be revealed, many exciting destinations and original cuisines in exotic countries are again on the menu. For the first time, a full episode takes place in the U. S. , and in the "Best Friends Edition," Tim Mälzer cooks and curses for victory with Tim Raue and Hans Neuner, whose Ocean restaurant we just visited. This season, for the first time in the history of the competition, Mälzer will be competing twice against two people at once: Against the father-son duo Walter and Sascha Stemberg and the pair Elif Oskan and Markus Stöckle. Also on board this time: Thomas Bühner, René Frank, Edi Frauneder, Philipp Vogel and Graciela Cucchiara. All duels and the destinations of the eighth season "Kitchen Impossible": 12. 2. Tim Mälzer vs. The StembergsMälzer: Lahr (Badner Land), San José (Costa Rica)The Stembergs: Gordes (France), Malmö (Sweden) 19. 2. Tim Mälzer vs. René FrankMaltsters: Maiori (Italy), San Sebastián (Spain)René Frank: Verviers (Belgium), Porto (Portugal) 26. 2. Tim Mälzer vs. Thomas BühnerMälzer: Marbella (Spain), Gardone Riviera (Italy)Thomas Bühner: Zurich (Switzerland), Ho Chi Minh City (Vietnam) 5. 3. Tim Mälzer vs. Elif Oskan & Markus StöckleMälzer: London (Great Britain), Unterthingau (Ostallgäu district)Elif Oskan & Markus Stöckle: Vienna (Austria), Singapore (Singapore) 12. 3. Tim Mälzer vs. Philipp VogelMälzer: Nuremberg, Edinburgh (Scotland)Bird: Stavanger (Norway), Sokobanja (Serbia) 19. 3. Tim Mälzer vs. Graciela CucchiaraMälzer: Mele (Italy), Buenos Aires (Argentina)Cucchiara: Barcelona (Spain), Kdyně... --- Ein Experiment mit aktuelle KI Tools rund um die Visualisierung von Gerichten und Konzepten Es sind schreiende Headlines wie diese, denen man aktuell kaum entgehen kann. Gleichzeitig ist der praktische Nutzen von auf Künstlicher Intelligenz basierten Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Midjourney noch recht weit entfernt; eher eine theoretische Option, vielleicht ein entferntes Zukunftsszenario. Oder ist das alles doch schon konkret anwendbar - vor allem mit Fokus auf die Kulinarik und die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte? Ich habe mich einen langen Winterabend mit diesen Tools und eben dieser Fragestellung auseinandergesetzt. Die Aufgabe war klar: Appetitlich aussehende Food-Fotos sollen generiert werden, teilweise auf Basis eigener Bilder aus meinem Fundus (testweise auch unter Verwendung fremder Bilder aus dem Internet), teilweise aber auch nur durch reine Texteingabe und weitere Verfeinerung. Mit ein paar einfachen Tricks (und einer gesunden Spur von technikbegeisterter FSimpsons-Porträtsantasie) lässt sich Midjourney womöglich in einem für die Gastronomie recht spannenden Kontext einsetzen, so meine Annahme. Denn schließlich können die Tools viel mehr als Memes, Simpsons-Portraits, dystopische Blade Runner-Szenen oder lustige Weltraummonster kreieren (wobei sie das tatsächlich ziemlich gut können). Rinderfilet im Mantel an Pilzen und Rinderjus | Midjourney Was sind DALL-E und Midjourney denn genau? Doch zunächst ein kleiner Blick auf den aktuellen Status Quo. Neben Tools wie Stable Diffusion oder Imagen von Google, sind aktuell vor allem Midjourney und Dall-E die derzeit geläufigsten Text-zu-Bild-Programme. Allen gemein ist, dass sie über eine einfache Eingabemaske Bilder aus Texten erstellen können. Für das oben gezeigte Bild begann mein Prozess mit einer ganz einfachen Eingabe im Stil von imagine/rinderfilet im mantel an pilzen und rinderjus. Um... --- An experiment with current AI tools around visualization of dishes and concepts It's screaming headlines like these that are hard to escape at the moment. At the same time, the practical use of artificial intelligence-based tools such as ChatGPT, DALL-E, or Midjourney is still quite distant; more of a theoretical option, perhaps a distant future scenario. Or is all of this already concretely applicable - especially with a focus on culinary arts and the development of new ideas and concepts? I spent a long winter's evening looking at these tools and this very question. The task was clear: Appetizing looking food photos should be generated, partly based on my own images from my pool (test also using external images from the Internet), but partly also by pure text input and further refinement. With a few simple tricks (and a healthy streak of tech-savvy FSimpsons portraiture), Midjourney may be able to be used in a context that is quite exciting for the hospitality industry, I suspect. After all, the tools can do much more than create memes, Simpsons portraits, dystopian Blade Runner scenes, or funny space monsters (though they're actually pretty good at that). Fillet of beef in a jacket with mushrooms and beef jus | Midjourney What exactly are DALL-E and Midjourney? But first, a quick look at the current status quo. In addition to tools such as Stable Diffusion or Imagen from Google, Midjourney and Dall-E are currently the most popular text-to-image programs. What they all have in common is that they can create images from text using a simple input... --- Entspannen und Genießen - und warum All Inclusive hier ausnahmsweise Sinn macht. Obacht bei der Wahl des richtigen Resorts beim Maledivenurlaub. Mehrfach hatten uns Freunde diesen wichtigen Tipp mit auf den Weg gegeben. Denn neben all dem Luxus, den wahrhaft traumhaften Stränden und dem vielleicht schönsten Meer der Welt, kann man eines nicht: Abends einfach irgendwo anders essen gehen. Die allermeisten Resorts liegen alleine auf kleinen Atollen und man ist hier auf Weh und Wohl dem Angebot der eigenen Anlage ausgeliefert.   Nachdem uns klar war, dass man hier bei der Wahl des Atolls besser keine Fehler machen darf, habe ich mich an die Recherche gemacht und für unsere Reise auf die Malediven das Dhigali Maledives ausgewählt. Neben all den Vorzügen, die so ein Inselatoll bietet, zeichnet sich das Dhigali durch gleich fünf Restaurants mit unterschiedlicher Ausprägung aus. Durchaus ideale Vorraussetzungen, um hier zwei Sonnenwochen verbringen zu können. Wenn man sich vom kleinen Preisschreck erholt hat, bietet das Premium Inclusive Package hier eine ganze Reihe von Vorteilen. Der größte dabei: Man muss sich nach Ankunft wirklich keine Gedanken mehr über weitere Ausgaben machen. Gleichzeitig hat das nichts mit den furchtbaren All-In Angeboten die man klassischerweise kennt (und die ich bis dato auch noch nie gebucht habe) gemein. Hier meint es, dass man dinieren kann wo und was man möchte, dabei Weine aus der großen Weinkarte auswählen kann und auch im Zimmer Wein, Bier und alle Spirituosen der Hausbar täglich aufgefüllt werden. Optional bietet die Weinkarte auch noch größere Weine, die dann natürlich nicht mehr abgedeckt sind und es Gästen erlauben, sich durchaus... --- Relax and enjoy - and why all-inclusive makes sense here for once. Be careful when choosing the right resort for your Maldives vacation. Several times friends had given us this important tip. Because next to all the luxury, the truly gorgeous beaches and perhaps the most beautiful sea in the world, there is one thing you can't do: just go out to eat somewhere else in the evening. The vast majority of resorts are located on small atolls and you are at the mercy of your own resort. After it was clear to us that it is better not to make any mistakes here when choosing an atoll, I set about researching and chose the Dhigali Maldives for our trip to the Maldives. In addition to all the advantages that such an island atoll offers, the Dhigali is distinguished by no less than five restaurants with different characteristics. Once you have recovered from the small price shock, the Premium Inclusive Package here offers a whole range of benefits. The greatest thing about it: you really don't have to worry about any more expenses once you arrive. At the same time, this has nothing in common with the terrible all-in offers that are classically known (and which I have never booked to date). Here it means that you can dine where and what you want, choosing wines from the large wine list and also in the room wine, beer and all spirits of the house bar are replenished daily. Optionally, the wine list also offers even larger wines, which are then of course... --- Eine klassische Kombination die den Beluga perfekt unterstützt Es ist über die letzten Jahre bereits eine gute Tradition geworden, dass ich mich in der Zeit vor den Feiertagen auch kulinarisch nochmal intensiver mit den Produkten meiner Freunde und Kunden von Imperial Caviar auseinander setze. In diesem Jahr habe ich mich dabei besonders auf den Imperial Beluga Kaviar fokussiert. Was man zu Beluga Kaviar wissen muss Beluga Kaviar stammt vom europäischen Hausen „Huso Huso“ und zählt zu den kostbarsten Delikatessen der Welt. Je nach Qualität und Marktlage kann der Preis pro Kilo durchaus oberhalb von viertausend Euro liegen. Im Prinzip ein Produkt, dass förmlich danach schreit pur verkostet zu werden. Der Imperial Fine Beluga zeichnet sich durch seine prallen, hellgrau bis anthrazitfarbenen Rogen aus, die einen Durchmesser von mindestens 3,3 mm besitzen. Beluga Kaviar hat das größte Korn aller Kaviarsorten. Die zarte Haut verleiht ihm seinen charakteristischen, cremigen Geschmack. Die Herausforderung ist also ein Gericht zu konzipieren, dass den Beluga Kaviar betont, ihm quasi eine Bühne bietet, auf der er strahlen kann und ihn keinesfalls zu überdecken. Für meine Interpretation habe ich entsprechend zurückhaltend gearbeitet. Übrigens spielt auch die Temperatur eine Rolle: Durch die dünne, zarte Membran des Beluga Kaviars, sollte er mit keinen zu starken Temperaturen konfrontiert werden. Fine Beluga, Steinbutt, Blumenkohl Ein einfaches Gericht, dass aber durch das Zusammenspiel der wenigen Komponenten begeistert. Der zarte Fisch, nur leicht gegart, ist ohnehin eine Wucht. Durch die Nocke Kaviar wird das Aroma von beiden Produkten nochmal intensiviert und gehoben. Die intensive, cremige Sauce aus dem intensiven Sud der Karkassen... --- A classic combination that perfectly supports the Beluga Over the past few years, it has become a good tradition for me to take a more intensive culinary look at the products of my friends and customers from Imperial Caviar in the time leading up to the holidays. This year, I focused particularly on the Imperial Beluga caviar. What you need to know about Beluga caviar Beluga caviar comes from the European "Huso Huso" and is one of the most precious delicacies in the world. Depending on the quality and market situation, the price per kilo may well be above four thousand euros. In principle, a product that literally cries out to be tasted pure. Imperial Fine Beluga is characterized by its plump, light gray to anthracite roe, which has a diameter of at least 3. 3 mm. Beluga caviar has the largest grain of all caviar varieties. The delicate skin gives it its characteristic creamy flavor. So the challenge is to design a dish that accentuates the Beluga caviar, giving it a stage on which to shine, so to speak, and not overpowering it in any way. For my interpretation, I have worked with appropriate restraint. By the way, temperature also plays a role: due to the thin, delicate membrane of the Beluga caviar, it should not be confronted with temperatures that are too high. Fine Beluga, turbot, cauliflower The Beluga is served as a small dumpling of about 15g on a tender seared turbot fillet. Accompanied by a sauce based on the carcass of turbot, reduced with... --- Ein außergewöhnliches Menü mit vielen Highlights Tagsüber zeigt das Thermometer noch erfreuliche 25 Grad. Die späte Herbstsonne lacht über der portugiesischen Algarve. Als wir uns dann Abends der Auffahrt zum Vila Vita Park Hotel nähern, sind die Temperaturen bereits deutlich gefallen. Dennoch sind diese letzten Tage in der Saison wunderbar und eine erste Erholung stellte sich bereits ein. Das Highlight und letztlich der Grund für unsere Reise an die Algarve liegt an diesem Abend allerdings noch vor uns: Ein Dinner in dem mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Ocean Restaurant unter Küchenchef Hans Neuner. Das Villa Vita Resort ist so weitläufig, dass wir mit einem Golfcart zum Restaurant gefahren werden. Entsprechend der Jahreszeit ist es um 20:30 bereits stockdunkel, so bleibt beim Betreten des Restaurants die sensationelle Aussicht weit über den Atlantik hinaus verborgen. Neben der großen Fensterfront bietet der Gastraum aber auch so eine beindruckende Atmosphäre: Blau, weiß und gold sind die dominierenden Farben und unterstreichen das maritime Setting, edle weiße Korallen und Muranokristalle weisen ebenfalls auf die Inspiration hin, die hinter der Philosophie des Ocean steht. Es geht geschäftig zu an diesem Abend. Das Personal ist hoch professionell und zahlreich. Kaum sitzen wir auf der bequemen Bank in der Ecke des Restaurants, stehen zwei Gläser Champagner auf unserem Tisch, eine umfangreiche Speisekarte, die nicht nur das Menü des Abends in 13 Gängen (255€) wiedergibt, sondern auch viele weitere Informationen zu dessen Entstehung und Schwerpunkten. Als weitere Lektüre wird ein in Leder eingerolltes Dokument präsentiert, das noch weitere Informationen zur Reise Hans Neuners von Ghana bis... --- Ein erkenntnisreicher Abend rund ums Huhn Label Rouge ist ein Zusammenschluss von über 5. 000 französischen Geflügelbäuer*innen - und gleichzeitig auch ein Versprechen besonderer Qualität. Um diese Qualität zu erreichen, steht während der gesamten Aufzucht auch das Tierwohl im ganz speziellen Fokus. Label Rouge Hühner sind Freilandhühner von überwiegend alten und vielfach regionalen Rassen, die ein langes glückliches Hühner- Leben lang, nämlich mindestens 81 Tag über französische Wiesen (und Wälder) läuft – also zweimal länger als ein Standard-Huhn. Ein glückliches Leben in bäuerlicher Freilandhaltung bedeutet neben dem Tierwohl-Aspekt auch: ein langsameres Wachstum, mehr und schmackhafteres, festes und fettarmes Fleisch. Im milden Klima Südfrankreichs ist garantiert, dass die Hühner tat- sächlich draußen leben können, sie sind weniger anfällig für Krank- heiten. Die Gesundheit der Tiere steht an oberster Stelle. Die wird, neben systematischen Kontrollen der Hygienebedingungen auf al- len Produktionsebenen, auch durch die bevorzugt pflanzliche und homöopathische Behandlung der Tiere garantiert. Gefüttert werden die Tiere ausschließlich mit pflanzlicher Nahrung, davon mindestens 75 Prozent Getreide aus überwiegend lokalem Anbau, garantiert ohne Gentechnik. So werden die Tiere optimal mit Vitaminen und Mineralien versorgt und liefern eine hervorragende Fleisch-Qualität.   Kürzlich lud Label Rouge in die Alte Schmiede in Ottensen ein, um eine kleine Gruppe von Foodjournalist*innen mit den Produkten weiter vertraut zu machen, Fragen zu beantworten - und vor allem die Produkte aus erster Hand zu genießen. Fachliche Kompetenz brachten dabei vor allem Metzgermeister und Fleischsommelier Andreas Stockfleth sowie Ruth Staudenmayer vom Geflügelhof Schönecke mit ein. Natürlich wurde uns das fachgerechte Zerlegen der Hühner gezeigt. Mit einigen wenigen richtigen... --- An insightful evening around the chicken Label Rouge is an association of over 5,000 French poultry farmers - and at the same time also a promise of special quality. To achieve this quality, animal welfare is also a very special focus throughout the entire rearing process. Label Rouge chickens are free-range chickens of predominantly old and in many cases regional breeds, which have a long happy chicken life, running across French meadows (and forests) for at least 81 days - twice longer than a standard chicken. In addition to the animal welfare aspect, a happy life in free-range farming also means: slower growth, more and tastier, firm and low-fat meat. The mild climate of southern France guarantees that the chickens can actually live outside, they are less susceptible to diseases. The health of the animals is paramount. This is guaranteed, in addition to systematic controls of hygiene conditions at all production levels, also by the preferential herbal and homeopathic treatment of the animals. The animals are fed exclusively with plant-based food, of which at least 75 percent is grain from predominantly local cultivation, guaranteed without genetic engineering. In this way, the animals are optimally supplied with vitamins and minerals and deliver excellent meat quality. Recently, Label Rouge invited a small group of food journalists to the Alte Schmiede in Ottensen to further familiarize themselves with the products, answer questions - and, most importantly, enjoy the products firsthand. Master butcher and meat sommelier Andreas Stockfleth and Ruth Staudenmayer from the Schönecke poultry farm in particular contributed their... --- An extraordinary menu with many highlights During the day, the thermometer still shows a pleasant 25 degrees. The late autumn sun laughs over the Portuguese Algarve. When we approach the driveway to the Vila Vita Park Hotel in the evening, the temperatures have already dropped significantly. Nevertheless, these last days in the season are wonderful and a first recovery already set in. However, the highlight and ultimately the reason for our trip to the Algarve is still ahead of us this evening: a dinner at the two Michelin star Ocean Restaurant under chef Hans Neuner. Villa Vita Resort is so spacious that we are driven to the restaurant by golf cart. According to the season, it is already pitch dark at 20:30, so when you enter the restaurant, the sensational view far beyond the Atlantic Ocean remains hidden. In addition to the large window front, the guest room also offers such an impressive atmosphere: blue, white and gold are the dominant colors and emphasize the maritime setting, noble white corals and Murano crystals also indicate the inspiration behind the philosophy of Ocean. It's a busy evening. The staff is highly professional and numerous. As soon as we sit on the comfortable bench in the corner of the restaurant, there are two glasses of champagne on our table, an extensive menu, which not only reflects the menu of the evening in 13 courses (255€), but also a lot of additional information about its creation and focus. Further reading is presented in the form of a document rolled... --- Ein frischer Blick auf Hamburgs einzigen Dreisterner Seit vielen Jahren ist die lange, geschwungene Theke in Kevin Fehlings mit drei Sternen ausgezeichnetem Restaurant The Table das Maß der Dinge in Hamburg, wenn es um die höchstmögliche Auszeichnung geht. Oft habe ich in den vergangenen Jahren hier Platz genommen, sowohl ganz privat, als auch immer wieder für Berichterstattungen oder gemeinsame Kooperationen. Neulich war ich nach längerer Pause wieder in der Shanghaiallee, diesmal mit zwei guten Geschäftsfreunden um ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt zu feiern. Und natürlich ist das Table auch und gerade für ausgelassene und ganz besondere Abende prädestiniert. Wenngleich der Fokus also an diesem Abend nicht ausschließlich dem Dinner galt, so habe ich dennoch die aktuelle Menüfolge hier festgehalten und einige spannende Beobachtungen gemacht – meine Notizen fielen in diesem Kontext natürlich etwas knapper aus. Das Tor zur Welt Das aktuelle Menü (250€) spielt bereits im Titel mit dem Spagat aus lokaler Verbundenheit und öffnet gleichzeitig den Raum für Aromen, Gerichte und Produkte aus ganz weiter Ferne und ist so bereits die erste Konstante an diesem Abend. Eine Konstante, auf die mit dem ersten Snack, dem Labskaus, direkt die zweite folgt. Der Macaron auf dem ikonischen Table Holzbrett ist quasi ein Klassiker des Hauses. Außen zart, innen nun deutlich rustikaler und üppiger und mit klar erkennbaren Komponenten gefüllt. Ein indischer Taco bringt direkt exotische Eindrücke und eine angenehme leichte Schärfe, die perfekt mit dem Perrier-Jouët Blanc de Blancs harmoniert.   Ei, Aspik, Forellenkaviar kommt im allseits bekannten Hühnerfußbecher, den ich leider immer noch etwas schräg finde. Davon abgesehen,... --- A fresh look at Hamburg's only three-star For many years, the long, curved counter at Kevin Fehling's three-starred restaurant The Table has been the benchmark in Hamburg when it comes to the highest possible accolade. I have often taken a seat here in the past years, both privately and again and again for reporting or joint collaborations. The other day I was back in Shanghaiallee after a long break, this time with two good business friends to celebrate a successfully completed project. And of course, the table is also and especially predestined for exuberant and very special evenings. So even though the focus was not exclusively on the dinner this evening, I still recorded the current menu sequence here and made some exciting observations - of course, my notes turned out a bit tighter in this context. The gateway to the world The current menu (250€) already plays in the title with the balancing act of local ties and at the same time opens the space for flavors, dishes and products from very far away and is thus already the first constant on this evening. A constant that is directly followed by the second with the first snack, the Labskaus. The macaron on the iconic Table wooden board is virtually a classic of the house. Delicate on the outside, now much more rustic and lush on the inside and filled with clearly recognizable components. An Indian taco brings directly exotic impressions and a pleasant light spiciness that harmonizes perfectly with Perrier-Jouët Blanc de Blancs. Egg, aspic, trout... --- Zwei Tage und zwei Menüs mit Wenzel Pankraz Schon viel zu lange stand das Forsthaus in Strelitz auf meiner kulinarischen Wunschliste. Beim 12. Cooktank der Sternefresser hat Wenzel Pankraz damals ein – nun ja – außergewöhnliches Gericht ins Rennen geschickt: Leicht gegarte Lammhoden. Der Eindruck war bleibend und kaum sechs Jahre später habe ich mich für zwei Nächte und zwei Durchgänge des aktuellen Menüs eingebucht. Es sind heiße Sommertage, den Nachmittag verbringen wir an einem der großen Badeseen in der insgesamt noch ziemlich unberührten Natur rund um Neustrelitz. Zwischendurch ein kleiner Spaziergang über den malerischen Hof, ein kurzer Blick auf die Esel und Schafe auf der Weide, ein Schlenker durch den Gemüsegarten – und ab 19:00 Uhr wird das Menü aufgetischt. Wir wohnen recht gemütlich in dem großen Hofzimmer über zwei Ebenen, inkl. Badewanne mit Ausblick. Nach drinnen wie draußen. Das Menü umfasst an beiden Abenden sechs Gänge plus eine Option auf einen zusätzlichen Käsegang, dazu gibt es eine Getränkebegleitung mit einigen interessanten Weinen aus biodynamischer Herstellung. Vorab gibt es einen knusprigen Leinsamenchip und eine Pilzcréme. Spannend dann eine Kombination aus gebratenem Aal und einem Tatar. Natürlich alles von lokalen Produzenten und Große Freude beim Brot: Knusprig, warm, Sauerteig. Drei unterschiedliche Tomaten aus dem eigenen Garten in verschiedenen Zubereitungen. Ganz zart, ganz leicht, ganz viel Sommer! Saibiling, Gurke, Holunder. Auf einer leicht gelierten Vinaigrette. Das ist alles einfach, klar, präzise - vor allem stehen immer die individuellen Aromen der Komponenten ganz klar im Vordergrund. So kann es bitte weitergehen. Geht es auch. Mit einer der besten Kombinationen von... --- Two days and two menus with Wenzel Pankraz For far too long, the Forsthaus in Strelitz has been on my culinary wish list. At the 12th Cooktank of the star eaters, Wenzel Pankraz then sent an - well - extraordinary dish into the race: Lightly cooked lamb testicles. The impression was lasting and barely six years later I booked myself in for two nights and two runs of the current menu. It is a hot summer day, and we spend the afternoon at one of the large bathing lakes in the still quite untouched nature around Neustrelitz. In between, a short walk around the picturesque farm, a quick look at the donkeys and sheep in the pasture, a stroll through the vegetable garden - and from 19:00 the menu is served. We live quite comfortably in the large courtyard room over two levels, incl. Bathtub with a view. Inside as well as outside. The menu on both evenings includes six courses plus an option for an additional cheese course, plus a beverage accompaniment with some interesting biodynamic wines. Preceded by a crunchy flaxseed chip and a mushroom cream. Exciting then a combination of fried eel and a tartar. Of course everything from local producers and Great pleasure bread: crisp, warm, sourdough. Three different tomatoes from our own garden in different preparations. Very delicate, very light, very much summer! Saibiling, cucumber, elderberry. On a lightly jellied vinaigrette. It's all simple, clear, precise - above all, the individual flavors of the components are always clearly in the foreground. It can... --- Ein Blick hinter die Kulissen mit Henning Basedahl. Man könnte meinen, dass sich das Thema Schinken wie ein kleiner roter Faden durch meine Berichterstattung der letzten Jahre zieht. Das ist allerdings tatsächlich mehr dem Zufall geschuldet. Dennoch habe ich tatsächlich eine ganze Reihe von Produzenten besuchen können und diverse Einblicke gewonnen. Für eine Reportage über die Prosciuttificio Nini Gianfranco in Modena erhielt ich zu meiner großen Freude im letzten Jahr die Auszeichnung Reporter del Gusto vom italienischen Landwirtschaftsministerium. Diesmal allerdings ist die Anreise angenehm kurz und der Schinken nicht luftgetrocknet, sondern sanft geräuchert. Jede Region erfordert einen anderen Umgang mit den Schweinekeulen. Salz, Rauch, Liebe und Zeit sind die einzigen Zutaten, die Henning Basedahl für seinen Schinken benötigt. Um dieses Handwerk und vor allem diese Passion greifbarer zu machen, habe ich zur Spargelzeit einen Imagefilm für die Schinkenmanufaktur produziert. Gemeinsam mit Freund und Kollegen Stevan Paul, auf dessen Initiative hin diese Reportage zu stand kam, sind zudem noch einige schöne Rezeptvideos rund um den vermutlich besten Schinken Norddeutschlands entstanden. Ein Blick hinter die Kulissen der Schinkenmanufaktur von Henning Basedahl Mit Liebe und Zeit wird nicht gegeizt - Salz und Rauch hingegen finden nur so wenig Anwendung wie unbedingt erforderlich. Das erklärt das milde und zarte Aroma, das diesen Schinken so einzigartig macht. Ganz ohne Script und offen um das Ergebnis unseres Drehs, durften wir uns einen ganzen Tag lang bei der Schinkenmanufaktur in Hollenstedt umsehen. Mit Mitarbeitern sprechen, die 40 Jahre alten Rauchkammern besuchen und alle Prozesse anschauen. So entstand ein ganz persönlicher Blick auf die Menschen und... --- A look behind the scenes with Henning Basedahl. You might think that the topic of ham runs like a little red thread through my reporting of the last few years. However, this is actually more due to chance. Nevertheless, I have actually been able to visit quite a few producers and gain various insights. For a report on Prosciuttificio Nini Gianfranco in Modena, to my great delight, I received the Reporter del Gusto award from the Italian Ministry of Agriculture last year. This time, however, the journey is pleasantly short and the ham is not air-dried but gently smoked. Each region requires different handling of the pork legs. Salt, smoke, love and time are the only ingredients Henning Basedahl needs for his ham. To make this craft and especially this passion more tangible, I produced an image film for the ham manufactory during the asparagus season. Together with friend and colleague Stevan Paul, on whose initiative this report came to stand, are also some nice recipe videos around the probably best ham in northern Germany. A look behind the scenes of the ham manufactory by Henning Basedahl Love and time are not stingy - salt and smoke, however, are used only as little as absolutely necessary. This explains the mild and delicate flavor that makes this ham so unique. Completely unscripted and open about the outcome of our shoot, we were allowed to spend a whole day looking around the ham manufactory in Hollenstedt. Talk to employees, visit the 40-year-old smoke chambers and look at all the processes.... --- Urlaub in einem frisch eröffneten Hideaway Im Mai 2022 öffnete das Casa Cook auf Samos seine Türen, als insgesamt viertes Hotel der Gruppe. Mit Casa Cook Mykonos folgt in diesem Sommer direkt die Nummer 5. Und eigentlich war es vielmehr dieses Hotel, vor allem aber diese Insel, die wir gerne wieder besucht hätten. Terminlich ging sich Mykonos allerdings diesmal nicht aus und so landeten wir wenige Tage nach der Eröffnung im Casa Cook auf Samos. Und das erwies sich im Nachhinein als wunderbare Fügung. Denn Samos ist eine ziemlich großartige Insel. Etwas unberührter, weitläufiger und auch schroffer als manche andere griechische Destination. Aus kulinarischer Sicht spürt man die unmittelbare Nähe zur Türkei durch stärkere orientalische Gewürze und Produkte. Das Konzept der Casa Cook Anlagen folgt weltweit einem ähnliche Prinzip: Die Zimmer und Appartments reihen sich in Anlehnung an einen Dorfplatz um große Pools zur gemeinsamen Nutzung. Jedes der Zimmer im Erdgeschoss verfügt über eine Terrasse mit direktem Zugang zum Wasser. Art und Ausgestaltung der Terrassen variiert dabei, manche haben mehr Sonne, andere mehr Schatten - je nach Wunsch (oder Verfügbarkeit). Weitere frei zugängliche Liegebereiche dienen Gästen aus den Zimmern der zweiten Etagen als Poolzugang oder als Ausweichoption in die Sonne, sollte es zu schattig auf der eigenen Terasse sein. Casa Cook Samos zeichnet sich zudem durch eine sehr grußzügige Strandlage aus, mit viel Platz für bequeme Holzliegen sowie eine Bar und zwei kleine Restaurants. Insbesondere Mittags haben wir uns täglich auf eine Flasche Wein und ein paar Snacks aus der Barkarte hier eingefunden und sowohl die... --- Vacation in a newly opened hideaway In May 2022, Casa Cook opened its doors on Samos, as the group's fourth hotel in total. With Casa Cook Mykonos follows this summer directly the number 5. And actually it was rather this hotel, but especially this island, which we would have liked to visit again. However, Mykonos didn't work out this time and so we ended up at Casa Cook on Samos a few days after the opening. And that turned out to be a wonderful coincidence in retrospect. Because Samos is a pretty great island. Somewhat more pristine, expansive and also more rugged than some other Greek destinations. From a culinary point of view, you can feel the immediate proximity to Turkey through stronger oriental spices and products. The concept of Casa Cook resorts worldwide follows a similar principle: the rooms and apartments are lined up around large pools for shared use, in the style of a village square. Each of the rooms on the first floor has a terrace with direct access to the water. The type and design of the terraces varies, some have more sun, others more shade - depending on the desire (or availability). Further freely accessible sunbathing areas serve guests from the rooms on the second floors as pool access or as an alternative option in the sun, should it be too shady on their own terrace. Casa Cook Samos is also characterized by a very generous beach location, with plenty of space for comfortable wooden loungers, as well as a bar... --- Immer wieder hat es mich in den letzten Jahren nach Südtirol verschlagen. Eine Region die nicht nur landschaftlich so viel zu bieten hat, sondern auch kulinarisch so spannend ist. Neben den guten Weinen und den vielen lokalen Produkten, sind es oft auch die ganz einfachen Gerichte und Rezepte der Region die mich begeistern. Bei meiner letzen Reise hatte ich die Gelegenheit einen Tag auf einem kleinen Hof zu verbringen, der sich komplett der Produktion der Milch für den Stilfser Käse verschrieben hat. Im Laufe des Tages entstanden nicht nur viele Bilder, er wurde gekrönt mit einer Einladung in die Küche um gemeinsam mit der Dame des Hauses einen ganzen Schwung traditioneller Käseknödel zu kochen. Das Rezept funktioniert auch in der heimischen Küche, wie ich zwischenzeitlich mehrfach ausprobieren konnte und findet sich am Ende des Artikels. So gut wie Mittags auf der Alm im Sonnenschein hat es allerdings nie wieder geschmeckt. Zutaten für Tiroler Käseknödel 150g Knödelbrot 50ml Milch 2 Eier 1 kleine Zwiebel 70g Butter 100g Stilfser g. U. Käse 1 EL Mehl 1 EL frisch gehackte Petersilie Kräuter Salz Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kochfreunde. com (@kochfreunde) Zubereitung der Tiroler Käseknödel Käse in möglichst feine Würfel schneiden. Brot, Käse und Ei vermengen. Etwas warme Milch hinzugeben - hier kommt es vor allem auf das Gefühl an. Lieber etwas weniger und bei Bedarf ergänzen. Der Teig fühlt sich tatsächlich fester an, als man denkt. Kräuter hinzufügen Zwiebeln sanft anschwitzen Zwiebeln hinzufügen Vorsichtig etwas Mehl... --- Again and again I have been drawn to South Tyrol in recent years. A region that not only has so much to offer in terms of scenery, but is also so exciting in terms of cuisine. Besides the good wines and the many local products, it is often the very simple dishes and recipes of the region that inspire me. During my last trip I had the opportunity to spend a day on a small farm completely dedicated to the production of milk for Stelvio cheese. In the course of the day not only many pictures were taken, it was crowned with an invitation to the kitchen to cook a whole batch of traditional cheese dumplings together with the lady of the house. The recipe also works in the home kitchen, as I could try several times in the meantime and can be found at the end of the article. However, it has never tasted as good as at noon on the alp in the sunshine. Ingredients for Tyrolean cheese dumplings 150g dumpling bread 50ml milk 2 eggs 1 small onion 70g butter 100g Stelvio PDO cheese 1 tablespoon flour 1 tablespoon freshly chopped parsley Herbs Salt Check out this post on Instagram A post shared by Kochfreunde. com (@kochfreunde) Preparation of the Tyrolean cheese dumplings Cut cheese into cubes as fine as possible. Mix bread, cheese and egg. Add a little warm milk - here it depends mainly on the feeling. Better to use a little less and supplement... --- Sushi ist entgegen dem, was man in Deutschland so landläufig antrifft, eine hochkomplexe Angelegenheit, bei der es nicht nur darum geht, ein Stück Fisch auf etwas Reis zu legen. Es geht, wenn man es ernsthaft betrachtet, eigentlich direkt um alles: Um Perfektion in jedem noch so kleinen Detail. Zu allererst natürlich um die bestmöglichen Grundprodukte, derer man habhaft werden kann. Denn ohne diese lohnt sich kein weiterer Schritt. Gleich in dieser Disziplin fallen vermutlich 95% aller hiesigen Sushi-Restaurants durch - vermutlich noch wesentlich mehr. In der nächsten Kategorie, der Zubereitung, sieht es leider auch nicht viel besser aus. Nicht ohne Grund bedarf es in Japan bis zu 15 Jahre, bis man sich Sushiya oder gar Itamae nennen darf. Der Itamae ist der Sushi-Meister "der hinter dem Brett steht" und dem zumeist am Tresen sitzenden Gast das Nigiri zubereitet und serviert. Zusammenfassend kann man sagen, dass man Sushi dieser Qualität außerhalb Japans eher selten zu Gesicht bekommt - und das nahezu ausschließlich in Metropolen wie London oder Paris. Wir haben uns in der wunderschönen, die Elbe überblickenden Küche der Effilee-Redaktion getroffen, um uns diesem Thema zu nähern. Auch wenn es überhaupt nicht darum ging, perfektes Sushi zuzubereiten, waren die Vorraussetzungen nicht schlecht. Uns standen fünf unterschiedliche Fische zur Verfügung. Zwei schöne Cuts vom Thunfisch, besonders erwähnenswert ein kleines Stück Toro, dem besonders fettreichen Bauchstück des Thunfisches. Daneben ein kleiner Lachs und zwei Saiblinge. Zudem hat Vijay Sapre frischen Wasabi im Haus. Wer bislang eher die unter "nach Wasabi-art" firmierenden Pasten und Pulver... --- Sushi, contrary to what is commonly encountered in Germany, is a highly complex affair that is not just about putting a piece of fish on some rice. If you look at it seriously, it's actually directly about everything: perfection in every detail, no matter how small. First and foremost, of course, the best possible basic products that you can get hold of. Because without it, no further step is worthwhile. Right in this discipline, probably 95% of all local sushi restaurants fail - probably much more. In the next category, preparation, things unfortunately don't look much better. It is not without reason that it takes up to 15 years in Japan to be allowed to call oneself Sushiya or even Itamae. The itamae is the sushi master "who stands behind the board" and prepares and serves the nigiri to the guest, who is usually seated at the counter. In summary, sushi of this quality is rarely seen outside of Japan - and almost exclusively in metropolises like London or Paris. We met in the beautiful kitchen of the Effilee editorial office overlooking the Elbe to approach this topic. Even if it was not at all about preparing perfect sushi, the prerequisites were not bad. We had five different fish at our disposal. Two nice cuts of tuna, especially noteworthy a small piece of toro, the particularly fatty belly piece of tuna. Next to it a small salmon and two char. In addition, Vijay Sapre has fresh wasabi in the house.... --- Während die Pandemie uns weiter fest im Griff hat, drehen die Restaurants weiter auf und überraschen uns mit immer neuen Kreationen und der Versprechung Sterneküche auch zu Hause erfahrbar zu machen. Oder einfach richtig gute Hausmannskost zu liefern. Auch das finde ich mehr als verlockend - und es gibt (aus Konsumentensicht) kaum Gründe, warum das auch nach einem Ende der Einschränkungen nicht beibehalten werden sollte. Und dann gibt es Ideen und Menüs, die nochmal ganz besonders aus dem aktuellen Angebot herausstechen. Wie diese Idee des Restaurant Facil aus Berlin, die wir an diesem Wochenende zuhause zubereitet haben. Das Restaurant im Mandala Hotel wird geleitet von Küchendirektor Michael Kempf („Aufsteiger des Jahres“ vom Gault-Millau, 2008) und Küchenchef Joachim Gerne. Bereits seit 2013 hält es den zweiten Michelin-Stern und zählt sicherlich zu den spannendsten Küchen der Hauptstadt. Das aktuelle @Home Menü des Facil kommt in vier Gängen und thematisiert ausschließlich Kaviar. Jeder Gang stellt dabei eine andere Kaviar Sorte in den Fokus und begleitet diesen so, dass er ideal in Szene gesetzt wird. Und das ist tatsächlich eine Gratwanderung. Zum einen darf natürlich die feine Textur und das Aroma des Kaviars nicht überdeckt werden - zum anderen soll uns muss ein solches Menü aber auch eigene Akzente und Ideen setzen. Das Menü ist exklusiv über Imperial Caviar in Berlin zu bestellen und enthält entsprechend vier Sorten aus dem Portfolio der Kaviar Experten. Der Menüpreis liegt bei 350€ für die klassische Variante. Für einen Aufschlag von 100€ lässt sich jeder Gang um zwei... --- While the pandemic continues to have us firmly in its grip, restaurants continue to turn up the heat and surprise us with ever new creations and the promise of star cuisine to be experienced at home. Or just deliver really good home cooking. I find that more than tempting, too - and there are hardly any reasons (from the consumer's point of view) why that shouldn't be maintained even after the restrictions end. And then there are ideas and menus that once again stand out from the current offer. Like this idea of the restaurant Facil from Berlin, which we prepared at home this weekend. The restaurant at the Mandala Hotel is run by kitchen director Michael Kempf ("Rising Star of the Year" by Gault-Millau, 2008) and chef Joachim Gerne. Already since 2013 it holds the second Michelin star and is certainly one of the most exciting kitchens in the capital. The Facil's current @Home menu comes in four courses and focuses exclusively on caviar. Each course focuses on a different type of caviar and accompanies it in such a way that it is ideally staged. And that is indeed a tightrope walk. On the one hand, of course, the fine texture and aroma of caviar must not be masked - but on the other hand, such a menu should give us our own accents and ideas. The menu can be ordered exclusively through Imperial Caviar in Berlin and contains four varieties from the portfolio of the caviar experts accordingly.... --- ---